sLy-
semiconductor physicist
|
Ist dann ein Smarthome (bei der Lichtsteuerung) der richtige Ansatz dafür?  für mich bedeutet halt smart home nicht, dass das licht automatisch eingeht, sobald ich in einem Raum gehen- Dann wäre mein Geräteschuppen auch smarthome. Dafür brauch ich keine tausende Euros teure Ausstattung sondern nur einen IR Sensor....
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Gut fangen wir anders an - was bedeutet für dich Smart? Was nutzt du jetzt davon?
|
Balu
BBQ
|
Smart würd für mich bedeuten: Ich nutze einen Lichtschalter pro Raum als digitalen Eingang an meinem Loxone Miniserver und entscheide im Programm: Wenn der Schalter bei Dunkelheit betätigt wird, bitte nur 50% Licht, tagsüber standardmäßig 100%. Falls ich aber länger auf dem Taster bleibe bzw. 2x hintereinander schnell ein-/ausschalte, dann gibts auch in der Nacht 100% Licht. Bewegungsmelder verbaut in Garage, Zugangsweg Garten, WC.
Viel mehr smart mag ich bei Beleuchtung nicht.
Spaß macht mir Smart Home sowieso mehr bei Sonderaufgaben wie Poolsteuerung, Trends von Temperaturen, Verbräuche auslesen, visuell darstellen oder Bewässerung.
MDT Glastaster hat ein Bekannter im Einsatz, jeder Raum der große mit Display, wird kaum genutzt, weil großteil übers Handy gesteuert wird. Wärs mir nicht wert bei 13 Räumen * 215 EUR.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Ist doch eigentlich egal wie Smart man es haben will. Imho das was man "intelligent" geschalten haben will kann man dann halt machen (im Gegensatz zum non-Smart-Home wo es nur simple Schalter gibt), aber man muss ja nicht auf Zwang hinaus ALLES automatisieren. Fangt vermutlich schon damit an dass Frau und Kinder vermutlich nicht überall dieselbe "Idee" haben wie alles geschaltet sein soll.
|
ica
hmm
|
Bin nach ca. 2.5 Jahren in unserem Haus nach wie vor ein Fan von den MDT Glastastern - alles ohne Display ist einfach zu Komplex in einem Smarthome da man nie weiss was wo passiert. Die wenigen Doppeltaster die wir haben mag ich am wenigsten. Evtl. ersetz ich die mal mit den Smart 55 Tastern.
Edit: noch als Ergänzung: bin auch der Meinung, dass es individuell passen muss. Pauschal zu sagen jegliches Licht braucht keinen Schalter finde ich auch nicht richtig. Bei uns ist zwar viel Licht automatisiert - aber manche Räume will ich nach wie vor manuell schalten (Schlafzimmer, Wohnzimmer, ...). Im nachhinein hätten wir uns aber ein paar "Lichtschalter" sparen können da die Bewegungsmelder so gut funktionieren.
Bearbeitet von ica am 04.08.2021, 14:56
|
Drey
disconnected
|
Ich hab mir nun nach mehreren Empfehlungen zu Home Assistant durchgerungen und spiel mich damit. Ich finde es echt cool, was da am Raspberry out of the box geht. Ich kann auch schon Lichter, Rollläden usw. über KNX steuern, aber bei der Integration meiner Wärmepumpe steh ich voll an. Ich möchte das zum Laufen bringen: https://github.com/Bouni/luxtronikWas muss ich hier tun, damit mein Raspberry die Luxtronik als Integration versteht?
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Das ist eine custom Integration die du mit hacs installieren musst Hier mal die Anleitung wie du HACS installierst https://hacs.xyz/docs/setup/downloadDann ist es eigentlich recht straight forward von da.
|
Snoop
Here to stay
|
Mag mal wer Langzeiterfahrung von euren KNX Tastern geben?
Steck noch immer bei der Auswahl der Taster fest. In einem normalen Raum mit Rollladen + 1x Licht ists kein Thema, normaler Taster mit zwei Wippen/4 Schaltpunkte.
Kommt jedoch ein zweiter Rollladen ist schon wieder die Frage ob man mit dem einfacher Taster zufrieden ist. ich habe das system jetzt 8 Monate im täglichen Einsatz. Wir haben die MDT Glastaster 2fach, 4fach und die mit dem Display wo man in Summe 12fach belegen kann. Letztere sind in jedem Stockwerk als "Zentrale" für die jeweilige Ebene gedacht. Das praktische daran ist vor allem, dass sie auch die Uhrzeit und Innentemperatur anzeigen. Ich bin ansich mit den Glastastern von MDT zufrieden. Allerdings sind unsere Aktoren eher kacke. Die von Schrak (bzw. in Wirklichkeit Panasonic) haben unter gewissen Voraussetzungen Probleme mit den Jalousien. Alle paar Wochen, wenn aus irgendeinem Grund der Strom kurz abgedreht wurde, fahren die Rollläden nur mehr etappenweise. Dann muss man jede Rollo mehrfach ansprechen, so dass sie wieder vollständig hoch/runterfährt. Nachteil am MDT Taster ist aber auch, dass der Unterschied zwischen lang und kurzdrücken bisschen komisch ist. Es ist selten, dass ich es mit einem Tastendruck wirklich schaffe die Jalousie richtig einzustellen. Da ich aber alles mit dem IP Gateway mit HomeAssistant verbunden habe, kann ich das jetzt wirklich angenehm am Smartphone steuern. Ein wenig deppat ist auch, dass für die richtige Steuerung der Lichtstärke der LED von den Tastern man ein Tag/Nacht Objekt im Bus braucht. Wenn allein mit KNX gelöst, geht das nur mit einem Helligkeitssensor/Wetterstation irgendwo im/am Haus. Ich glaube das kann man auch irgendwie mit HomeAssistant und NodeRed nachbasteln, hatte aber noch keine Zeit dafür.
|
Lobo
Here to stay
|
Bei mir neigt sich die KNX Einstellerei auch langsam dem Ende zu. Gestern den LED Kontroller fertig angeschlossen für die indirekte Beleuchtung. Nur so 100%ig haut das noch nicht hin. Es ist ein MDT AKD-0424V.02 mit RGBW Leds.
Farben ansich gehen, nur am dimmen scheiterts. gesteuert wird das dimmen + farben über Home Assistant. Das Problem: Farbe + max Helligkeit = Farbe Farbe + min Helligkeit = warm Weiß
Kennt das zufällig jemand? Liegts an der Parametrisierung, oder ist beim Anschließen was schief gegangen?
|
Drey
disconnected
|
Das ist eine custom Integration die du mit hacs installieren musst
Hier mal die Anleitung wie du HACS installierst https://hacs.xyz/docs/setup/download
Dann ist es eigentlich recht straight forward von da. danke für die Hilfestellung - hiermit und dank der Mithilfe von hctub hab ich es hinbekommen. Ich hab zu viel manuell herumgepfuscht und die erste Integration über HACS ist schief gegangen. wir vermuten, dass das File kopieren über SMB-Share die Configs wahrscheinlich von der Codierung her verkackt hat. Mittlerweile hab ich meine Wärmepumpe gut anhängen können und die für mich nützlichsten Informationen visualisiert: Punkte auf der ToDo-Liste: - Stromaufnahme IST über Shelly 3em ermitteln und als Entity zur Verfügung stellen - Dann die resultierende Wärmeenergie mit der Stromaufnahme in Verbindung setzen und als kalkulierten effektiven COP anzeigen - Das Durchschalten der Betriebsmodi der Fussbodenheizung und der Deckenkühlung will ich noch direkt über einen Switch machen - Anzeige des derzeitigen Wärmepumpen-Modus (Warmwasser, Heizung, Kühlung, Ruhezustand) in Deutsch Kennt das zufällig jemand? Liegts an der Parametrisierung, oder ist beim Anschließen was schief gegangen? test halt mal, wenn du das dimmen auf einen taster hängst und dort steuerst. hast du eh status, wert soll & wert ist als knx-adresse zur verfügung? bei mir sieht es zB so in der ETS aus:  ich hab aber auch noch das Problem, dass ich nicht über HA dimmen kann
Bearbeitet von Drey am 12.09.2021, 11:33
|
Lobo
Here to stay
|
Problem hast sich gelöst. Elektriker hat WW übergangsweise mit Dauersaft versorgt, damits "zumindest geht" solang der Controller noch nicht aktiviert war und dann hamma vergessen, die Überbrückung wieder weg zu geben  @dimmen mit HA: brightness_address und brightness_state_address hast eingetragen?
Bearbeitet von Lobo am 13.09.2021, 07:56
|
Drey
disconnected
|
Klar, bei mir sieht es so aus: address: '1/1/17'
state_address: '1/2/17'
brightness_address: '1/4/17'
brightness_state_address: '1/5/17'
dimm ich dann über den Taster, dann bekomm ich auch auf die brightness_state_address den korrekten Ist-Wert geliefert. Das Weiterleiten vom Sollwert klappt aber nicht. Ich hab es auch dann mit 1/3/17 probiert, weil das über den Taster angesprochen wird. Eventuell liegt es daran, dass ich nicht über einen Aktor dimme, sondern über ein DALI-Gateway dann das jeweilige EVG schalte.
|
rastullah
Here to stay
|
Frage: ich überlege in der neuen Wohnung bisschen auf Smarthome zu machen: Wünsche: Innenthermometer mit Luftfeuchtigkeitsmesser (in Wohnküche, Schlafzimmern) Außenthermometer mit Luftfeuchtigkeitsmesser Dachschrägenfenster steuerbar
Nice to have: wenn das mit Strom läuft und nicht nur Batterie.
gedacht hätte ich an einbau/nachrüst Lösungen von Homematic IP. Sieht für mich relativ easy und deppensicher aus.
Hättet ihr alternativ vorschläge die nicht unbedingt cloud basierend sind? Möchte nicht die Gefahr haben, dass das nach ein paar Jahren abgedreht wird und ich was neues brauche.
Kenne mich mit den Sachen leider überhaupt nicht aus.
|
charmin
Elder0_o
|
HomeMatic IP is halt Schweine teuer. Shelly? Z-wave?
|
rastullah
Here to stay
|
Ja das weiß ich - vermutlich weils DAU sicher aussieht  Danke werd mir die zwei marken mal anschauen. Viel brauch ich nicht. 5 Temp-Sensoren und zwei Steuerungen.
|