semteX
begehrt die rostschaufel
|
ich hab die shellies noch immer in die unterputz dosen bekommen, auch wenns teilweise hart am limit war. der shelly muss halt ganz auf der hinterseite der dose flach anliegen... das is teilweise zach, wenn du dann noch zwei wago klemmen drin hast und am shelly 5 drähte angesteckt sind... aber irgndwie is no imma gangen
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Habe zwei MH-Z19 in verwendung mit espeasy, funktionieren ohne weitere Probleme
"CO2 Sensor MH-Z19" - Let's Control ItLink: www.letscontrolit.com Der schaut ganz interessant aus. Da gibt's auch eine esphome Integration https://esphome.io/components/sensor/mhz19.html Misst der wirklich CO2 oder ist das eher ein VOC Sensor der das den Redox Strom CO2 raus rechnet? (zB wie der CCS811, SGP30, BME680) zwei ccs811, BME280 und Esp32 warten bei mir grad auf einen Testaufbau
|
sLy-
semiconductor physicist
|
ich hab die shellies noch immer in die unterputz dosen bekommen, auch wenns teilweise hart am limit war. der shelly muss halt ganz auf der hinterseite der dose flach anliegen... das is teilweise zach, wenn du dann noch zwei wago klemmen drin hast und am shelly 5 drähte angesteckt sind... aber irgndwie is no imma gangen kommt halt immer auf die Dosen an  Bei den flachen wirds nahezu unmöglich, wenn da auch noch klemmen und genug kabel im der Dose verbleiben sollen.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
wenn eine sternförmige verdrahtung noch _irgendwie_ möglich ist - also bspw. die lampen und schalter direkt in den verteilerschrank zu ziehen - stehen dir fast alle möglichkeiten offen. alternativ wäre eine busverkabelung eventuell auch nachträglich möglich. aber dazu bräuchten wir mehr informationen. auch wäre interessant was du letztlich wirklich alles möchtest und wieviel platz du im schrank hast. einmal smart angefixt nimmt das nämlich kein ende  kostenmäßig wär das, abhängig/abgesehen von der dann verwendeten aktorik, überschaubar. der aufwand jetzt ist natürlich größer als bspw eine hue irgendwo reinzudrehen aber mehr freude hast vermutlich an einer vernünftigen lösung. das macht man ja nicht jeden tag...
|
Hampti
Overclocking Team Member
|
Ich muss mir die Verkabelung erstmal vor Ort anschauen. Wäre natürlich auch eine Geschichte direkt von den Schaltern in die Abzweigdosen zu fahren und quasi dort dann alles anschliessen. Wobei da hast dann normalerweise nicht ausreichend Platz für die Aktoren (shelly) nehme ich an.
|
Captain Kirk
Fanboy von sich selbst
|
ja so dosen kann man mit gefühl und relativ wenig aufwand auch in kleine unterputzkästen verwandeln. wenn die vielleicht noch irgendwo versteckt sind und nicht mitten im esszimmer könnte man da schon was machen. alles eine frage des willens und natürlich den tatsächlichen gegebenheiten.
|
spunz
ElderElder
|
Ich hab letztens mal testweise eine einzelne Shelly 1PM hinter einer Steckdose montiert um unsere PCs am Dachboden zu monitoren. Der Platzverbrauch ist doch etwas hoch, in eine normale Steckdose mit Unterputzdose habe ich das Ding nicht hinein bekommen.
Derzeit hängt es "hinter" der Dose (nachdem am Dachboden da einfach ein riesiger Hohlraum ist, jetzt nicht so das Problem). Trotzdem: Wie soll man das in einer normalen Dose wo dahinter Ziegel/Beton ist verbauen? . 2 Optionen: 1. oftmals ist über dem Lichtschalter eine weitere Abzweigdose für die Kabeln zum Verteiler und Verbraucher. Hier kann man idR ohne Probleme auch den Aktor unterbringen. 2. einen Aktor verwenden der auch die Funktion deines Schalters oder Taster übernimmt => https://www.homematic-ip.com/produk...enschalter.html
|
davebastard
Vinyl-Sammler
|
|
noir
Overclocking Team Member
|
Der schaut ganz interessant aus. Da gibt's auch eine esphome Integration https://esphome.io/components/sensor/mhz19.html
Misst der wirklich CO2 oder ist das eher ein VOC Sensor der das den Redox Strom CO2 raus rechnet? (zB wie der CCS811, SGP30, BME680)
zwei ccs811, BME280 und Esp32 warten bei mir grad auf einen Testaufbau Misst wirklich CO2 laut Datenblatt Der BME280 ist nett aber die Temperatur stimmt bei meinem überhaupt nicht Ich werde mir jetzt den BME688 besorgen Mich würde ja gleich das Development Kit reizen https://buyzero.de/products/bosch-b...r-developer-kitin Verbindung mit der AI Software kann man da richtig coole Projekte umsetzen ( wenn es dann auch so funktioniert wie angepriesen)
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Och schade - gerade vom BME280 hab ich mir viel erwartet. Der wird sehr gelobt. Den BME688 kannte ich noch garnicht.
Mal erste Schritte mit der vorhandenen HW machen und dann erweitern
|
fresserettich
Here to stay
|
|
fresserettich
Here to stay
|
noch eine blöde Frage:
wenn ich mich dann z.B. über ein nicht geschütztes Hotel WLAN via App auf mein Smart Home Kästchen verbinde und die App eine verschlüsselt, sollte das sicherheitsmäßig auch unbedenklich sein oder?
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Ich kenne das Elero Produkt nicht. Generell:
Wenn deine Handy-App die Verbindung zur Haus-Automation-Box daheim verschlüsselt sollte prinzipiell nichts* dagegen sprechen.
Am besten ist wenn man daheim solche Geräte via Firewall quasi einsperrt ... also nur dort hin verbinden lassen wo sie auch sollen (zu den Schaltern z.B. bzw. ins Internet falls das ein Cloud-Service ist o.Ä.).
* theoretisch gibt es da natürlich viele Sicherheitsaspekte zu bedenken: - Wie verschlüsselt die App? (meist proprietär bzw. nicht bekannt > würde ich als mehr oder weniger unsicher einstufen - allerdings wohl nicht trivial knackbar, für den generellen Gebrauch vermutlich kein Problem) - Theoretisch kann ja ein Security-Produkt zwischen dir (Handy) und daheim (Router) die Verschlüsselung aufbrechen und ein eigenes Cert unterjubeln (bei TLS/SSL leider recht gängig) damit sie mithören können - das sollte allerdings auf Client-Seite sichtbar sein, nur bei einer Handy-App kann ich mir vorstellen dass es der egal ist und nicht extra anzeigt bzw. fragt ob wirklich eine Verbindung eingegangen werden soll > "einfachheithalber" vermutlich trotzdem eine Verbindung hergestellt.
Also prinzipiell für den Hausgebrauch sollte es kein Problem sein und wenn du daheim abgesichert hast via Firewall sollte es sowieso kein Problem sein - selbst wenn dein Elero Gerät gehacked wird z.B.
So richtig "sicher" ist wenig heutzutage, vor allem wenn proprietär verschlüsselt in einer App die dir den Zustand der Verbindung nicht richtig anzeigt.
|
charmin
Elder0_o
|
Sonderla, hab meinen Eltern zuhause das Wohnzimmer und Küche mit homematic ip umgerüstet. Funktioniert ganz ok. Leider wirklich teuer (6 Fach wandtaster ca 70€) und zeitweise hängt die Verbindung. Grundsätzlich aber sehr ok und am Smartphone verwende ich jsmatic. Damit kann man vom der ccu die Daten abgreifen und alles super einfach steuern. Ist besser als tinymatic.
Bearbeitet von charmin am 24.07.2021, 20:29
|
charmin
Elder0_o
|
ok, ich habs riskiert. bin grade am aufsetzen von unraid und steige simultan von openhab auf home assistant um. bisher daugt mir unraid schon sehr  @Viper780: Das mit Unraid und Home Assistant rennt soo geil und einfach. Z-wave is bereits integriert und das velux zeugs gleich mal. einfach top.
|