normahl
Here to stay
|
Beim Shelly sind die in einem. zB beim Shelly One (ein Schaltereingang mit einem Relais) oder Shelly 2.5 (zwei Relais und zwei Schalter Eingänge) - die passen dann hinter den normalen Schaltern beim shelly gibts aber ein produkt direkt für rollläden.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
beim shelly gibts aber ein produkt direkt für rollläden. ahja stimmt - der Shelly 2.5 ist auch für Rolläden geeignet (und den hab ich grad da liegen)
|
charmin
Elder0_o
|
Okay also würde shelly für mich nicht in Frage kommen, weil ich dann 6 Hardware Taster brauchen würd?
Ich möchte da echt nur 2 so Taster haben maximal und der rest soll in der zwischendecke eingebaut werden
|
normahl
Here to stay
|
theoretisch brauchst du garkeine taster, hast ja die app.
wenn du sie nie getrennt über tasten steuern willst kannst die natürlich auch zusammen hängen? könntest auch alle mit dem shelly button steuern...
|
semteX
begehrt die rostschaufel
|
i hab bei mir 4 rollläden mit shellies 2.5 ausgestattet, läuft problemlos in deren cloud mit alexa integration.
ich hab nur aktuell hin und wieder den fall (wenn das ganze haus stromlos war und die APs erst wieder fahrn müssn), dass hin und wieder ein shelly nimmer ins wlan findet... dann musst den schutzschalter für den kreis mit der hand triggern, damit der shelly sich neu startet und wieder verbindet
etwas sinnlos
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Okay also würde shelly für mich nicht in Frage kommen, weil ich dann 6 Hardware Taster brauchen würd?
Ich möchte da echt nur 2 so Taster haben maximal und der rest soll in der zwischendecke eingebaut werden Kannst natürlich auch machen - du musst ja Sensor (also Tastenkontakt) und Aktoren nicht vom selben Teil miteinander verbinden. Einen Shelly 2.5 für die Taster und 3 Stück in der Zwischendecke als Aktoren
|
charmin
Elder0_o
|
theoretisch brauchst du garkeine taster, hast ja die app.
wenn du sie nie getrennt über tasten steuern willst kannst die natürlich auch zusammen hängen? könntest auch alle mit dem shelly button steuern... auf minimum 3 kreise kann ichs reduzieren. und weils meine eltern sind sollen doch auch schalter an der wand sein. ich quatsch mit meiner mam noch. gibts eine fernbedinung mit mehreren tasten für shelly auch?
|
wutzdutz
owned by 50''
|
Danke, schau ich mir an!
von dem homematic zeugs hat keiner erfahrung oder? die 6 fach schalter find ich da super. sind ja doch 6 jalousien im raum und sonst brauch ich beinhart 6 doppeltaster.... hab seit etlichen Jahren zu Hause einige Lichter und die Jaolousien mit Homematic Aktoren ausgestattet. Läuft über ein HM-LanGW und die CCU@RasperryMatic. Hab dazu noch ein kleines Mobiles Interface geschrieben und bin damit sehr zufrieden. Ehrlicher Weise ist mir in den Jahren der ein oder andere Aktor schonmal "abgeraucht", aber OK. Aber sonst verrichtet das ding ruhig und stabil seine Dienste. Es ist preislich zu anderen "großen" Herstellern halt günstiger (auch die Auswahl an Devices ist sehr gut und die Kombination mit Homematic IP ist ja auch noch möglich), aber verglichen mit WLAN oder ZigBee China Devices immer noch teuer. Ich hab daher für das ein oder andere auch Sonoff WLAN Devices bei mir und erste Versuche Richtung Sonoff ZigBee gemacht.
|
charmin
Elder0_o
|
würd mir eine homematic zentrale dazukaufen. will da nix mit nem raspberry rumbauen bei meinen eltern. bei mir daheim wärs ne andere sache, aber dort solls einfach nur rennen und ich will nicht zuviel rumbasteln.
sonoff, ok. schau ich mir an. danke!
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Sonoff ist aber bei weitem nicht dort wie Shelly und dann noch dazu eine Chinesische Firma mit China Cloud. Homematic hab ich nur rudimentäre erfahrungen - vorallem deren Clone von Conrad. Dort kommst du ohne der Cloud zu keiner Integration und die verzögerung zwischen Schalten und Aktion ist ungut lang. Für die Anforderung seh ich Shelly eigentlich am besten geeignet. Willst du was extrem Robustes dann wirds was zum verkabeln und man landet rasch bei KNX du kannst dir als Kauflösung auch Loxone anschauen https://www.loxone.com/dede/produkte/beschattung/War von deren Konzept sehr begeistert - mittlerweile wirkts aber etwas konservativ (deren Server ist leide rnicht mehr Up2Date)
|
ZARO
Here to stay
|
Also die Homematic kannst du mit CCU3 komplett ohne Cloud betreiben und beim Schalten gibts auch nicht wirklich eine Verzögerung.
|
charmin
Elder0_o
|
Also die Homematic kannst du mit CCU3 komplett ohne Cloud betreiben und beim Schalten gibts auch nicht wirklich eine Verzögerung. danke. dann wirds homematic mit der CCU3, preislich ok und sie haben diese 6 fach schalter und halbwegs a auswahl mit guten preisen.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Also die Homematic kannst du mit CCU3 komplett ohne Cloud betreiben und beim Schalten gibts auch nicht wirklich eine Verzögerung. danke für die Info und gut zu wissen. Du sprichst aber vom "normalen" Homematic nicht der neueren IP Variante?
|
ZARO
Here to stay
|
Doch Homematic IP. Es gibt zwei Produkte - das in den sets verkauftes Homematic IP Access Point braucht Cloud und ist nur ein Gateway. - CCU3 ist eine eigenständige Zentrale, die auch ohne Internet funktioniert, hat aber auch Cloud möglichkeit.
|
wutzdutz
owned by 50''
|
Sonoff ist aber bei weitem nicht dort wie Shelly und dann noch dazu eine Chinesische Firma mit China Cloud.
Homematic hab ich nur rudimentäre erfahrungen - vorallem deren Clone von Conrad. Dort kommst du ohne der Cloud zu keiner Integration und die verzögerung zwischen Schalten und Aktion ist ungut lang.
Für die Anforderung seh ich Shelly eigentlich am besten geeignet. Willst du was extrem Robustes dann wirds was zum verkabeln und man landet rasch bei KNX
du kannst dir als Kauflösung auch Loxone anschauen https://www.loxone.com/dede/produkte/beschattung/ War von deren Konzept sehr begeistert - mittlerweile wirkts aber etwas konservativ (deren Server ist leide rnicht mehr Up2Date) das hab ich vergessen: die Sonoff sind natürlich geflashed. Meine Hausautomation ist 100% (Hersteller) Cloud frei! Der Raspi ist super stabil und macht 0 Probleme, ich verstehs aber, dass man "nicht bei sich zu Hause" dann doch die CCU nimmt. Verzögerung bei Homematic (non IP) gibt es tatsächlich keine spürbare.
|