"We are back" « oc.at

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 568684 1818 Thread rating
Posts

Gegi

Here to stay
Registered: Jan 2001
Location: Wien
Posts: 792
Zitat aus einem Post von e-Lummi-N@tor
Muss mir echt mal de HomeAssistant genauer ansehen. Kann man da als Laie ohne grosse Programmierkenntnisse auch was zusammenbringen?

Das mit den zwei Schaltern weis ich noch nicht obs ausgeführt wird. Mit Präsenzmelder wär bei der „Hauptbedienung“ kein physischer Schalter mehr vorhanden... falls die Visu/Server mal abkackt auch nicht so sexy...

Habts ihr Bilder wie ihr das bei euch gelöst habt im Hauptwohnbereich?

KNX schalter ist unabhängig von irgendeiner visu oder server. "basis" funktionalität sollte imho vom server/logik unabhängig sein. also rein knx.

bei mir ist momentan das knx netzteil der single point of failure.
(ich schau jetzt wirklich gleich ob ich mir eins auf reserve leg...)

e-Lummi-N@tor

Provocateur D`Automobile
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Linz
Posts: 2197
Hat wer die MDT Glastaster II Light im Einsatz?

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Zitat aus einem Post von e-Lummi-N@tor
Hat wer die MDT Glastaster II Light im Einsatz?

yes 3 stück. auch die anderen glastaster ohne display in einfach und zwei fach ausführung

e-Lummi-N@tor

Provocateur D`Automobile
Avatar
Registered: Nov 2001
Location: Linz
Posts: 2197
funktioniert die Patschfunktion einwandfrei?
Bin noch auf der Suche nach passendem Schalter für die Räume.
beim normalen Raum mit 1x Licht & 1x Rollo seh ich kein Problem, aber beim Raum mit 1x Licht & 2x Rollo ist halt die Überlegung wie man da die beiden Rollo ordentlich getrennt regeln kann.
bzw. im Schlafzimmer als Taster direkt beim Bett ob der passend ist.

Oder ob doch was von Jung, Merten oder Busch & Jäger...

DKCH

Administrator
...
Registered: Aug 2002
Location: #
Posts: 3302
Zitat aus einem Post von DKCH
weather:
Code:
- name: "Wetterstation"
      address_temperature: "3/0/0"
      address_wind_speed: "3/1/0"
      address_brightness_east: "3/2/1"
      address_brightness_south: "3/2/2"
      address_brightness_west: "3/2/3"
      expose_sensors: True
      sync_state: True

wenn sich noch jemand wundert, warum nach einem update auf einmal keine werte mehr von der knx-wetterstation kommen - expose_sensors heisst seit knxd 0.17.0 jetzt create_sensors. ich sollt vor updates mehr release notes lesen, dann wundert man sich vielleicht weniger, warum auf einmal alles gelb leuchtet :D

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15358
Servus Leute.
Bei meiner Mum zuhause sind einige sachen zu automatisieren.
Licht und Rolläden in Küche und Wohnzimmer.

Was empfehlt ihr? Soll per Funk gesteuert werden.
Shelly? Braucht das shelly zeugs eine zentrale? oder bau ich das ein und richte da nur was mit der shelly handy app ein?
Bauen die shelly items auch ein mesh netz auf?

Homematic?

gut / schlecht ?

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3596
Shelly hängt in der Cloud, ist per wifi angebunden und baut somit auch kein mesh auf.
Du brauchst dafür keine Zentrale nur wlan.

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
BuschJäger/ABB free@home wäre auch noch ne möglichkeit:

Du brauchst:

+ AccessPoint hier zb
+ die Schaltaktoren als UP Einsätze in der Wireless ausführung Schaltaktor, Jalousieaktor

Aktor zu Aktor baut ein Mesh Netz per WLAN auf. Zumindest ein Aktor sollte in Reichweite des Accesspoints sein.
Bearbeitet von sLy- am 28.04.2021, 10:55

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15358
Zitat aus einem Post von normahl
Shelly hängt in der Cloud, ist per wifi angebunden und baut somit auch kein mesh auf.
Du brauchst dafür keine Zentrale nur wlan.

okay und die shelly dinger bind ich dann mit der app ein?

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15358
Zitat aus einem Post von sLy-
BuschJäger/ABB free@home wäre auch noch ne möglichkeit:

Du brauchst:

+ AccessPoint hier zb
+ die Schaltaktoren als UP Einsätze in der Wireless ausführung Schaltaktor, Jalousieaktor

Aktor zu Aktor baut ein Mesh Netz per WLAN auf. Zumindest ein Aktor sollte in Reichweite des Accesspoints sein.

Danke, schau ich mir an!

von dem homematic zeugs hat keiner erfahrung oder?
die 6 fach schalter find ich da super. sind ja doch 6 jalousien im raum und sonst brauch ich beinhart 6 doppeltaster....

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3596
Zitat aus einem Post von charmin
okay und die shelly dinger bind ich dann mit der app ein?

Genau, das geht mehr oder minder einfach per app.

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
irgendwo musst halt auch die aktoren unterbringen. Im 6-fach Taster werden ja kaum 6 aktoren verbaut sein?

charmin

Elder
0_o
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: aut_sbg
Posts: 15358
Zitat aus einem Post von sLy-
irgendwo musst halt auch die aktoren unterbringen. Im 6-fach Taster werden ja kaum 6 aktoren verbaut sein?

Die kommen direkt zu den Jalousien in die zwischendecke.

ZARO

Here to stay
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien 22
Posts: 986
Habe Homematic, allerdings nicht das neue IP und benutze es mit FHEM und LAN Gateway, habe nichts generelles daran auszusetzen.

Es gibt sowohl Gateways für die Cloud als WIFI adapter als auch lokale Zentrale als CCU3.
An schaltern gibt es einsetze, wo mit Adapter auch Marken abdeckungen drauf kommen können.
Allerdings musst aufpassen, nahezu alle elektronische Schalter brauchen Phase und Neutralleiter für Arbeitsspannung, diese sind nicht bei jedem Lichtschalter verfügbar.

lg

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50449
Zitat aus einem Post von sLy-
irgendwo musst halt auch die aktoren unterbringen. Im 6-fach Taster werden ja kaum 6 aktoren verbaut sein?

Beim Shelly sind die in einem.
zB beim Shelly One (ein Schaltereingang mit einem Relais) oder Shelly 2.5 (zwei Relais und zwei Schalter Eingänge) - die passen dann hinter den normalen Schaltern
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz