"We are back" « oc.at

Hausautomation - Professionell und Eigenbau

charmin 01.09.2018 - 18:13 590078 1852 Thread rating
Posts

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
Kameras montiert man halt eher wo oben - während man Strom eher unten hat.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Ja musst nur schauen, ob POE genügend Strom hergibt, wenn es Außenkameras sind. Wir hatten das Problem, dass die Gehäuse dann eine Heizung gebraucht haben. Da ists dann recht schnell knapp mit dem Saft geworden. Vor allem wennst welche mit Infrarot und co hast wirds dann recht "intensiv"
Wir hatten im Eingangsbereich eine Dome-Kamera von Samsung. Die hatte ein sehr unangenehmes "spulenfiepen". Leider haben wir sie erst 1 Jahr nach Anschaffung installiert und konnten sie deswegen nicht mehr reklamieren.

Kamsi

Big d00d
Registered: Feb 2002
Location: St. Valentin
Posts: 263
Folgende Empfehlungen:
- PM Melder in jeden Raum, inkl. genauer Planung wo die hingehören
- Loxone Miniserver würde ich meiden, bei der neuen Generation ist KNX nicht mehr dabei, kostet das Modul extra
- Wenn MDT Glastaster kommen, würde ich diese nicht auf 1,10 m machen wie normale Lichtschalter sondern höher.
- Falls du Kameras an der Fassade hast hier gleich POE vorsehen
- Schaltbare Steckdosen wo geht (alles aus Klassiker), Aktoren dafür mit Strommessung
- Innenthermometer von der Heizung NICHT in den Raum setzen wo du einen Kamin/Kachelofen hast (falls du einen hast).
- Wenn Fensterkontakte dann solche die auch die Kippstellung checken.
- Falls du einen Hund/Katze hast dann empfehle ich diese Hundeklappe (https://www.petwalk.at/), dafür auch Strom richten.
- Für die KNX Lizenz gibt es im KNX User Forum immer Aktionen wo du die Hälfe sparst.
- VISU: Ich habe homeassistant. Schau das du so viel wie möglich über KNX realisierst, falls mal der raspi abraucht.

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1629
- wir haben das Konzept in so gut wie jedem Raum durchgezogen: 0,30m Steckdosen, 1,10m Taster/BWM (wir haben das mit den PM in der Decke leider verkackt) und 1,60 die Bedienzentrale Smart 86. Glastaster wollten wir nicht, da wir das haptische Feedback eines Tastendrucks wollten.
- Wenn Visu über Loxone, dann klar Miniserver Gen1 - da gibt es eh noch einige zu kaufen
- Fensterkontakte: überleg dir, wo die Reedkontakte hinsollen --> Bei uns zB löst im EG auch Kippen aus - im OG kann ohne Alarm gekippt werden (da eben dort die Schlafräume sind). Nimm gleich Fenster, wo die Reedkontakte mitverbaut sind (zB Internorm)


Zitat aus einem Post von Snoop
IP Router von MDT ist ein muss, sonst musst immer hinlaufen aber gleich den auch mit Zeitserver nehmen, dann kannst du die Glastaster auch damit versorgen.

Meinst Du wirklich Router oder Interface? Router brauchst doch nur, wennst mehrere Linien hast und da hättest eine wirklich große Installation.
Bearbeitet von Drey am 01.03.2021, 17:27

spunz

Elder
Elder
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: achse des bösen
Posts: 11325
Zitat aus einem Post von Drey
- Fensterkontakte: überleg dir, wo die Reedkontakte hinsollen --> Bei uns zB löst im EG auch Kippen aus - im OG kann ohne Alarm gekippt werden (da eben dort die Schlafräume sind). Nimm gleich Fenster, wo die Reedkontakte mitverbaut sind (zB Internorm)

Ich würde gleich Fenster mit 2 Kontakten nehmen, Bei Josko/Internorm dürfte dies wohl eh schon Standard sein. Bei der Verkabelung würde ich gleich ein Cat5 nehmen, dann hat man ggf was auf Reserve.

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1629
Ah, das wusste ich nicht. Ich war über den einen integrierten Sensor schon happy. Nichtsdestoweniger erschreckend, wie viel so ein stupider Reedkontakt als Aufpreisoption kostet.

Auch beim Cat-Kabel stimme ich zu. Das eignet sich als Alarmbus-Kabel perfekt.

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1583
Schaltbare steckdosen würde ich nicht wieder machen. Imho es es eine spielerei, welche man eh nie verwendet. Hebt nur die Kosten und Fehlerquellen.

Ein paar messbare Dosen sind aber vielleicht nice to have: für Waschmaschine Trocker Gefrierschrank für smarte Erkennung des Gerätestatus.

Was ich noch anders machen würde beim nächsten Haus:

Wireless access points vorbereiten: PoE ausgang an den Decken/Wänden zumindest 1/Stockwerk.

Snoop

Here to stay
Registered: Jun 2002
Location: Gablitz
Posts: 1092
Ja LAN unbedingt machen. ich hab in jedes stockwerk mindestens zwei buchsen gemacht und auch gleich 2 outdoor buchsen im garten. einmal in der nähe von der zisterne, wo dann die gartenbewässerung abgepumpt werden soll und einmal ganz am anderen ende, so dass man mühelos einen AP mitnehmen kann wenn man sich dort befindet, damit man dann gut musik streamen kann oder ka am tablet im liegestuhl surfen/lesen kann. Die outdoor-dinger befinden sich aber in einem eigenen VLAN um etwaige sicherheitsprobleme zu vermeiden.
daneben auch gleich noch einmal wasser + 2 outdoor steckdosen.

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15605
Heute hab ich meine velux Dachfenster eingebunden ins openhab. Ich kann es immer wieder nur betonen, openhab is einfach geil. Hab jetzt z-wave und eben das velux zeugs. Damit kann man noch io-homecontrol steuern und zig ein und Ausgänge hat das velux Teil auch noch.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
OpenHAB ist halt für schmerzbefreite ;)

Ich hab etwas damit rum gespielt und um so weiter man einsteigt um so eher arbeitet man mit configfiles die man wild rum kopiert und im vi bearbeitet.

Für ein größeres Setup aber sehr praktisch da man mit einem Script die config für viele Devices erstellen kann

charmin

Legend
Shrek Is Love
Avatar
Registered: Dec 2002
Location:
Posts: 15605
Zitat aus einem Post von Viper780
OpenHAB ist halt für schmerzbefreite ;)

Ich hab etwas damit rum gespielt und um so weiter man einsteigt um so eher arbeitet man mit configfiles die man wild rum kopiert und im vi bearbeitet.

Für ein größeres Setup aber sehr praktisch da man mit einem Script die config für viele Devices erstellen kann

Ich bin doch ned krank und nehm vi her :D
Nano und geht scho ;)

COLOSSUS

Administrator
GNUltra
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: ~
Posts: 12174
Zitat aus einem Post von Viper780
OpenHAB ist halt für schmerzbefreite ;)

Lustig, genau diesen Eindruck hatte ich bei HASS immer (sag ich mal, wobei ich OpenHAB nicht von innen kenne). All diese "Smart Home"-Pakete scheinen mir monstroes komplex und schwer durchschaubar.

normahl

Here to stay
Registered: Aug 2003
Location: AT
Posts: 3602
Zitat aus einem Post von COLOSSUS
Lustig, genau diesen Eindruck hatte ich bei HASS immer (sag ich mal, wobei ich OpenHAB nicht von innen kenne). All diese "Smart Home"-Pakete scheinen mir monstroes komplex und schwer durchschaubar.

Ich kenn nur domoticz und HASS, in Hass muss man definitiv mehr in configs rumwerken und es ist nicht immer intuitiv.
Man hat aber einfach viel mehr möglichkeiten, in domoticz seh ich blockly als vorteil (für noobs!). das wars aber dann schon. (lief bei mir nicht gerade stabil deswegen bin ich dann umgestiegen.)

wenn man aber bei hass einfach nur zb hue, tasmota etc einbinden will gehts das echt easy - auch find ich die android app extrem geil.

Gegi

Here to stay
Registered: Jan 2001
Location: Wien
Posts: 793
Home Assistant hat sich in den letzten 6-12 Monaten extrem weiterentwickelt. Sehr viel Config geht jetzt mittels UI oder sogar autodiscovery...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50795
Zitat aus einem Post von COLOSSUS
Lustig, genau diesen Eindruck hatte ich bei HASS immer (sag ich mal, wobei ich OpenHAB nicht von innen kenne). All diese "Smart Home"-Pakete scheinen mir monstroes komplex und schwer durchschaubar.

Ja komplex und Fleckerlteppich ist es sicher HAB aber durch die unterschiedlichen UI mit verschiedenen Funktionen stärker als HASS.

Ich komm mit vi besser zurecht als mit Nano. Aber da helfen 20 Jahre musclememory
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz