Balu
BBQ
|
Falls jemand seine Pflanzen überwachen möchte - nach etlichen Tests nun meine finale Empfehlung:   In aliexpress findet man die "guten" Sensoren unter "hhcc mi flora", zeitweise springen die auf 17-19EUR, was ich OK finde. Hab mittlerweile 4 Typen durch und finde die am Besten. Am Symbolfoto sieht mans e, die haben an der Gabel im Boden auch noch diese silbernen Rundkontakte. In der Xiaomi BLE Integration reiht er die Plant Sensor xxxx (HHCCJCY01) schön auf, jedes Gerät hat 6 Entitäten: Conductivity - Illuminance - Moisture - Temperature und die Signal Strength. Bin happy damit, wollte dieses "Projekt" fertig teilen, schauen wir mal ob manche Zimmerpflanzen nun besser gedeihen als ungeschaut jeden Sonntag zu gießen. Kombiniert mit Automationen wird man schön benachrichtigt, wenn wiedermal gedüngt oder gegossen gehört.
|
EndOfDayz
Little Overclocker
|
Schaut interessant aus, aber für gefühlt 50 Pflanzen im Haus wird das trotzdem noch eine teure Angelegenheit.
|
dio
Here to stay
|
Kann man das in HA einbinden? Sieht interessant aus, würde in unserem Haushalt wohl der einen oder anderen Pflanze das Leben retten
|
BiG_WEaSeL
Elder-
|
Ja, die Integration heißt, wie von ihm geschrieben "Xiaomi BLE Integration"
|
Balu
BBQ
|
Kann man das in HA einbinden? Sieht interessant aus, würde in unserem Haushalt wohl der einen oder anderen Pflanze das Leben retten  Ja, der letzte Screenshot mit schwarzem Hintergrund ist HA. Zusätzlich hätt ich die Bodenfeuchte auch noch in Grafana über mehrere Wochen dargestellt, hab nämlich auch das Thema das viel mehr Pflanzen da sind. Aber mit Plantbook kann man die Infos anderer User vergleichen, und wenn sich 2x Drachenbaum und 3x Farn gleich verhalten, gibts als Benachrichtigung aufs Handgelenk eben "Bitte gieße diese 5 Pflanzen", möcht ja selber nicht mehr als 6-8 Sensoren verteilen, sonst wirds zu teuer.
|
spunz
ElderElder
|
|
charmin
LegendShrek Is Love
|
|
EndOfDayz
Little Overclocker
|
das ist schon ziemlich heftig. bin da auch auf genaueres gespannt.
|
daisho
VereinsmitgliedSHODAN
|
Irgendwie wunderts mich nicht, ich dachte mir achon damals wie das bei den Mainboards/CPUs? Thema war. Im Endeffekt musst der kompletten Supply Chain vertrauen und bei heutiger Elektronik ist das _a lot_ und viel Möglichkeiten was zu verstecken. Und vertrauen kannst in Wahrheit eh niemandem. Würd mich nicht wundern wenn es noch in dem einen oder anderen üblichen Chip Backdoors gibt, everywhere.
Und tbh, das kommt alles aus China oder US und beide sind da nicht grad zimperlich was Surveilance angeht.
|
dio
Here to stay
|
Großartig auf was manche Menschen draufkommen... Zero Trust für IoT Devices muss wohl sein.
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Für IoT war es eh immer klar - aber wir brauchen es für alle
|
spunz
ElderElder
|
|
Drey
disconnected
|
Im Energy Dashboard von HA fehlt mir eine vernünftige Aufschlüsslung des Stromverbrauchs in die verschiedenen Energiequellen (PV-Eigenverbrauch, Akku-Entladung, Netzbezug). Daher habe ich ein Feature Request im HA-Forum erstellt: https://community.home-assistant.io...ashboard/870891Falls euch das auch fehlt, freue ich mich, wenn ihr doch einen Vote und/oder Kommentar dieser Vorschlag mehr Aufmerksamkeit bekommt.
|
BiG_WEaSeL
Elder-
|
Ich glaub ich habs auf die Schnelle glaube ich nicht verstanden was du willst (bin in der Arbeit). Willst du die % Werte erfahren? Die Absoluten werden ja angezeigt und relativ siehst du den Kreis rund um „Zuhause“. Das ist doch quasi ein Pie Chart.
|
Drey
disconnected
|
Die absoluten Werte der Energiequellen des Hausverbrauchs sehe ich im Energieverteilung-Chart eben nicht. Die relative Verteilung kann man ja auch nur grob abschätzen.
In Wahrheit möchte ich gerne sehen, wie (relativ/absolut) sich der Hausverbrauch zusammensetzt, zB in meinem Fall die 82% Autarkie runtergebrochen auf 51% PV-Eigenverbrauch + 31% Akkunutzung. Die restlichen 18% sind eben dann Netzbezug.
|