"We are back" « oc.at

sys updaten grad sinnvoll ? - *update* neues amd sys

davebastard 25.10.2021 - 23:29 21353 125
Posts

nexus_VI

Overnumerousness!
Avatar
Registered: Aug 2006
Location: südstadt
Posts: 3783
Dazu nur als Hinweis, hab ebenfalls noch eine Windows Instanz auf einer separaten SSD herumliegen. Die ändert beim Windows Update gegebenenfalls einfach die UEFI Bootreihenfolge, ruiniert den Boot also auch trotz eigener Platte. Man ist nie sicher ;)

Blaues U-boot

blupp, blupp
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: Graz
Posts: 1542
einfach pcie - m.2 Adapterkarten verwenden?
dann wärst du nicht so eingeschränkt bei der Mainboard-Wahl, oder werden mehrere pcie Steckplätze benötigt?

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12158
Zitat aus einem Post von davebastard
https://geizhals.at/?cat=mbam4&...93_4x+DDR4+DIMM
es fängt bei ~260€ an wenn man 3 m2 pcie slots will und das brauch ich auch. 2 sind gesetzt weil eine für linux, eine für Windows und eine 3te für Fotos und allgemeine Daten die auf beiden OS verwendet werden. Letztere werd ich wohl nicht gleich kaufen aber die option muss es auf jedenfall geben das später zu machen... das hab ich oben aber schon erläutert.

Mir ist natürlich bewusst das ich auch eine große ssd partitionieren könnte aber ehrlich gesagt wil ichl diese flexibilität/bequemlichkeit einfach haben dass ich die einfach im bios deaktvieren kann und mir keine sorgen machen muss dass mir bei einem windows update was überschrieben wird usw. usf.
Ich kann bei einem sys das wieder für so 7 jahre halten soll auch die mehrkosten verkraften
Würde mir für Daten usw. eine SATA SSD holen (deutlich besseres P/L bei größeren SSDs wie z.B. 2TB, zusätzlich VIEL kühler) oder eine PCIe Adapterkarte. Da gibt es gute Karten, wo man einfach mal direkt vier M.2 SSDs rauftun kann, teilweise auch noch mit Kühler dazu.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12595
ja nein ich weiß nicht, ich mag den gedanken keine sata kabel und stromkabel mehr im gehäuse zu haben außerdem müsste ich dann zwangsweise auch wieder auf passive chipsatzkühlung verzichten... den neuen x570s chipsatz gibt es nur bei den teureren boards

edit:
weiters brauch ich ja auch wlan... dann ist der preisunterschied grad nicht mehr so hoch... wenn ich die msi auslasse (wegen dem unübersichtlichen bios) wär das nächste board ein asus um 220€. das gigabyte mit x570s kostet 70€ mehr hätte aber dafür den passiven betrieb und den dritten m2 slot ich glaub das ist mir den aufpreis wert
Bearbeitet von davebastard am 27.10.2021, 13:08

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12158
Ich versteh den Gedanken, weniger Kabel im Gehäuse haben zu wollen :D. Ich würde ein gutes B550 Board nehmen, wie z.B. das MSI B550-A Pro, und eine PCIe Karte mit mehreren M.2 Slots.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12595
msi ist raus wegen dem bios...

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12158
Du schränkst dich hier unnütz brutal ein. Ich habe unterschiedliche BIOS von ASUS, MSI, und GIGABYTE bei aktuellen Plattformen gesehen und ja, eines ist ein bisschen angenehmer zu nutzen als ein anderes, aber 1. ist das sehr subjektiv und 2. nehmen die sich im Großen und Ganzen nicht viel. Alle nötigen Settings gibt es in allen dieser BIOSe und man kann sie auch schnell umstellen. Außerdem, wie oft werkelst du wirklich viel im BIOS herum? Das ist normalerweise mal ein Setting hier und da, mehr ist es nicht. Tu dir selbst einen Gefallen und mach es nicht komplizierter als es sein muss :).

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12595
abgesehen davon, eine pci-e karte ist aber auch wieder nur eine zusätzliche fehlerquelle die ich eigentlich nicht will. und zukunftssicher ist was anderes...

ich hab mit msi generell keine guten erfahrungen gemacht, auch was die haltbarkeit und bios updates betrifft
Bearbeitet von davebastard am 27.10.2021, 13:29

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12158
Was hat die PCIe-Karte mit "zukunftssicher" zu tun? Aber wenn du wirklich zukunftssicher willst, dann brauchst du jetzt kein neues System kaufen, sondern wartest entweder noch ein paar Wochen bis Alder Lake mit DDR5 da ist oder bis nächstes Jahr, wenn AMD ihre neue Plattform mit DDR5 vorstellt, weil die aktuellen Plattformen sind alle am Ende, sowohl bei Intel als auch bei AMD.

Was Haltbarkeit und so weiter angeht, jeder Hersteller hat schlechte und gute Artikel im Sortiment, und das bei quasi jeder Branche. Mir ist ein ASUS Board bei der Core 2 Plattform damals dreimal in Folge alle drei Jahre auf die Woche genau eingegangen :D, trotzdem habe ich mir für den neuen PC dann wieder ein ASUS Board gekauft, weil es genau die Features hatte, die ich wollte - rennt seit 6 Jahren :). Man kann das halt nicht verallgemeinern.

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12595
naja in zukunft wird halt m2 der standard sein imho.. und ist eine pci-e karte wo mehrere m2 drauf sind nicht langsamer angebunden? und auch in hinblick deswegen dass man sich den platz für eine pci-e erweiterungskarte schon von anfang an verbaut taugt mir nicht. z.B. für eine 10gbit NIC oder wwi
Bearbeitet von davebastard am 27.10.2021, 14:03

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50762
Zitat aus einem Post von davebastard
abgesehen davon, eine pci-e karte ist aber auch wieder nur eine zusätzliche fehlerquelle die ich eigentlich nicht will. und zukunftssicher ist was anderes...

Sehe da das Problem nicht. ist ein rein mechanischer Adapter - oder mit einem Switch kann man "beliebig viele" m.2 Slots haben. Bei einem ATX Board mit genügend PCIe Slots würd mich das nicht stören.
Geschwindigkeit ändert sich nicht, meist werden nur die Lanes aufgeteilt. Bei einem Multiboot noch mehr egal da man dann die jeweils andere Platte nicht nutzt.

Die Frage ist immer brauchst du die vielen, schnellen Lanes des X570(S) oder nicht?

Daten SSD hab ich seit 1,5 Jahren eine 2TB WD Blue SATA. Da die im Fractal hinterm Mainboard montiert werden ist das halb so wild. Vorallem hast kein Problem mit der Kühlung.

Versteh sehr gut deinen Ansatz - aber wenn mans nicht braucht würd ich da nicht in eine Ungewisse Zukunft investieren. (wer weiß ob du jemals mehr als zwei m.2 SSD benötigst)

whitegrey

Wirtschaftsflüchtling
Avatar
Registered: Dec 2000
Location: Wien 1110
Posts: 7367
Zitat aus einem Post von davebastard
naja in zukunft wird halt m2 der standard sein imho...
Kommt wohl darauf an wie weit du in die Zukunft gehst - aber eine Weile wird da M.2 wohl schon noch bleiben - Ja...
Zitat
Für den Consumer-Markt ist vermutlich frühestens ab Ende 2022 mit PCIe-5.0-SSDs im M.2-Format zu rechnen.
Bei den Schreibraten hat man da übrigens (bei den Prototypen) noch keinen Vorteil, lediglich lesend verdoppeln sie nominell direkt die Leistung.

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12731
Dein Modem/Router steht ja nur 5m vom Rechner entfernt afaik, da könntest ja auch ein Loch in die Wand bohren und Patchkabel durchziehen. Da hättest dann eine wirkliche Fehleranfälligkeit gelöst und sparst dir WLan :)

@ NVME-Adapterkarte: halt ich eigentlich auch für eine gute Idee, gerade wennst neben der Graka eh vermutlich nur 2 andere Karten im Einsatz haben wirst (10GB NIC…)

Bzw. Alternativ ists ja egal wenn der 3. m2-slot dann lanes von einem pci-slot abzweigt, dann lässt man den halt leer oder steckt was rein was wenig bandbreite braucht.

Bei einer GPU und maximal 1x 10GB NIC als erweiterung reicht das ja.

Hast du deinen Tower offen/Fenster? Wenn nicht ist das Kabel ja egal, gerade bei nem Fractal wo man die SSD wie Viper sagt eh hinterm Mobo verstauen kann quasi stealth.

Philipp

Here to stay
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 2004
Zitat aus einem Post von xtrm
Ich würde ein gutes B550 Board nehmen, wie z.B. das MSI B550-A Pro, und eine PCIe Karte mit mehreren M.2 Slots.
Und das funktioniert? Pro M.2 werden 4 PCIe lanes benötigt = 16 PCIe lanes bei 4 Stück.

Bei meinen Threadripper Board gibt es für solche Karten eine eigene 4x4 Lanes Einstellung. Ich glaube ohne diese Option läuft die Karte nicht einmal.

xtrm

social assassin
Avatar
Registered: Jul 2002
Location:
Posts: 12158
Zitat aus einem Post von Philipp
Und das funktioniert? Pro M.2 werden 4 PCIe lanes benötigt = 16 PCIe lanes bei 4 Stück.

Bei meinen Threadripper Board gibt es für solche Karten eine eigene 4x4 Lanes Einstellung. Ich glaube ohne diese Option läuft die Karte nicht einmal.
Wieso werden pro SSD 4 Lanes benötigt? Ein x4 Slot hat bei PCIe3 4 GB/sec soweit ich weiß, wenn man darüber jetzt zwei M.2 einsteckt, teilen die sich die vier Lanes, sind noch immer 2 GB/sec pro SSD. Das sollte ja wohl reichen, die meisten SSDs brechen ohnehin schnell ein und arbeiten unter diesem Limit.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz