"We are back" « oc.at

Next Server: Dual Xeon Build

Denne 29.08.2018 - 18:30 10330 37
Posts

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Primär um eine niedrigere Bitrate auszuwählen, weil z.B.:

- Upload nicht ausreicht (mehrere Streams gleichzeitig über Internet)
- LTE die Bitrate nicht hergibt.


Bei mir wird leider nicht nur inhouse gestreamt, sondern auch außerhalb (Familie). Da ists leider manchmal nötig, z.B. 1080p mit 4Mbit/s zu wählen, weil die originalen 12Mbit/s zu hoch sind. Grund ist der limitierende Upload :(

Alternative wäre alles in 2-3 unterschiedlichen Auflösungen/Bitraten vorliegen zu haben, was dank Plex auch problemlos gehen würde, kostet aber dementsprechend Speicherplatz.

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19786
lol, das habe ich auch schon überlegt - aber dann gedacht ich brauch nicht meinen Internetanschluss verkrüppeln nur damit die Familie einfacher mehr fernsehen kann ...

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50359
Zitat aus einem Post von daisho
FireTV kenne ich nicht, glaube aber nicht das ich damit glücklich werde - wieder ein externes Ding mit eigener Fernbedienung usw > bäh.

Ich hab zwar auch keinen FireTV bei mir am laufen aber andere Boxen mit Kodi (RasPi, Udoo, Vero4k) und ich steuere die alle per HDMI-CEC mit der FB des TV oder vom Handy/Tablet aus.

Okay Streaming von daheim geht sich bei mir mit 20MBit Upload aus - wird aber nicht gemacht. Das war bisher kein sinnvoller usecase

davebastard

Vinyl-Sammler
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: wean
Posts: 12422
firetv mit kodi z.B. ist ein nobrainer imho

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
So, in kleines Update, da mittlerweile (fast) alle Komponenten angekommen, eingebaut und getestet wurden:

Hardware:
CPU: 2x E5-2670v1
CPU-Kühler: 2x Noctua NH-D9DX i4 3U
MB: Supermicro x9dri-ln4f+
Case: Supermicro SC846A-R900B
Gehäuse-Lüfter: 5x Noctua NF-A8 PWM (sollten heute noch kommen)
PSU: EVGA SuperNova GP 750 Watt
RAM: 8x Hynix HMT31GR7BFR4C-H9 8GB DDR3 1333 MHz PC3-10600R CL9 ECC
HBA: LSI Internal SAS SATA 9211-8i 6Gbps 8 Ports HBA
SAS Expander: HP 24 Bay SAS Expander
SSD: SAMSUNG 860 EVO 500 GB
HDD: 2x WD My Book 8TB (Festplatten entfernt)


Hier schreibe ich mal nur kurz über die Hardware und den Einbau. Über Software, OS etc. schreibe ich dann in paar Tagen, wenn ich dazu komme, mich damit zu beschäftigen :)


Der Einbau funktioniert prinzipiell wie bei klassischen PCs, nichts aufregendes. Da ich wusste, dass das Case sehr laut ist, habe ich Netzteil und alle Lüfter entfernt. Da das Case nicht für Desktop-PSUs ausgelegt ist, wusste ich schon im Vorfeld, dass ich mir etwas zusammenbasteln muss. Also Mainboard eingebaut, PSU sollte per doppelseitigem Klebeband einfach nebendran. Ich wusste schon aus anderen Forenbeiträgen, dass das Mainboard relativ groß ist und es deshalb eng zugeht. Dass es jedoch SO eng wird, hätte ich nicht gedacht.

click to enlarge

Das Mainboard ist nur noch mit einer Schraube befestigt, da das Netzteil ansonsten nicht hineingepasst hätte :rolleyes: Das Mainboard ist sozusagen eingeklemmt und sitzt sehr fest, kann sich also nicht bewegen. Da der Server nur horizontal liegt, ist es so okay. Vertikal würde ich den Server aber nicht hinstellen wollen :D
Gehäuse-Lüfter kommen 5x Noctuas (80mm) rein, die gerade eben per DHL angekommen sind. Baue ich dann gleich ein ;)


Den Raid Controller musste ich zu IT Mode flashen, da ich damit kein Raid fahren möchte, sondern nur JBOD-Style Festplatten dranhängen möchte. Das hat auch problemlos funktioniert. In Verbindung mit dem SAS Expander kann ich so 24 HDDs anstecken. Da Kabelmanagement in dem Case nicht existiert, herrscht minimales Chaos. Dank SAS-Kabel hält sich dieser jedoch in Grenzen (insg. 8 Kabel für alles benötigt). Hierüber werden alle Storage-HDDs angesteckt, die sich vorne in den Drive Bays befinden. Die SSD ist separat über einen SATA-Anschluss angeschlossen und liegt neben dem Netzteil. Diese wird als Cache-Drive benutzt.

click to enlarge

click to enlarge

click to enlarge

click to enlarge


Festplatten kommen aus den WD My Books 8TB. Vorerst habe ich 2 gekauft, im Oktober folgen noch 4-5. Das Entfernen geht Dank youtube-Video relativ easy, ohne die externen Gehäuse zu beschädigen. Verbaut waren White Label WD-Festplatten, die in Wirklichkeit aber Ultrastar He10-8 SATA, 5400 rpm, 256MB Cache Platten sind, was für ~175€ pro Platte genial ist.

click to enlarge


Ein weiteres Update folgt dann in paar Tagen :)
Bearbeitet von Denne am 12.09.2018, 15:27

Guest

Deleted User
Registered: n/a
Location:
Posts: n/a
Hardware porn! :))

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Bevor ich die kommende Tage über Unraid schreibe, widme ich mich in einem extra Beitrag um das Thema Kühlung. Wie Garbage schon geschrieben hatte, ist das mit Lüftern und PWM so eine Sache.

Das Board bietet mehrere Fan-Modi an: Full Speed, Heavy I/O, Standard und Optimal. Scheinbar hat das Board jedoch Probleme, niedrige Drehzahlen bei Lüftern richtig zu erfassen. Zum Vergleich: Die vorher verbauten Lüfter drehen bei 100% bis auf ca 5750 RPM hoch :eek: Und ja, das hört sich dementsprechend an :D
Jeder Modus (außer Full Speed natürlich) zeigt dementsprechend folgendes Verhalten: Lüfter drehen auf 100% für paar Sekunden und werden anschließend langsamer. Dann greift ein Threshold bei der Lüfterdrehzahl, heißt das Board denkt sie drehen viel zu langsam (unter 450 RPM) und dreht wieder auf 100% für ein paar Sekunden. Das ganze wiederholt sich permanent, was natürlich arg nervig ist. Ob die Lüfter tatsächlich so langsam drehen, wie das Board denkt oder es niedrige Drehzahlen nur falsch ausliest, weiß ich adhoc nicht. Mir kam es zumindest nicht so vor, als ob die Lüfter mit weniger als 450 RPM drehen würden.

Nun gibt es auf reddit Beiträge, wie das ganze per IPMI lösbar ist. Ich bin aber einen anderen Weg gefahren: Ich habe das ganze per "Hardware" gelöst.

click to enlarge

Im Bild ist meine Konstruktion zu sehen, die aus mehreren Noctua Kabeln besteht. Als fleißiger und loyaler Kunde hat man schließlich einiges herumliegen ;) Hiervon habe ich zwei Stück, heißt insgesamt kann ich 8 Lüfter anschließen. Mit dieser Konstruktion und dem Modus Full Speed drehen die beiden CPU-Lüfter und die 2 Lüfter hinten mit konstanten 1125 RPM und die 3 ansaugenden Lüfter mit 1350 RPM. Imho ein sehr guter Kompromiss. Man hört den Server so gut wie gar nicht (nur ein sehr leises surren, wenn man genau zuhört) und die Temperaturen sind auch okay. CPUs laufen gerade bei 50°C-55°C (zwei Threads mit 100% sind am laufen) und die beiden Festplatten haben 33°C-39°C, je nachdem wie lange sie laufen und wie stark sie beansprucht werden.

Der Kabelsalat ist dabei natürlich nicht geringer geworden :(

click to enlarge


Soviel zum Thema Kühlung :)

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1903
Schoaf! :p
Das neue Zuhause meiner alten CPUs gefällt mir :)

Ein wenig aufpassen bzw Acht geben musst du bei der CPU Kühlung. Unter Volllast können die schon mal ganz gut heizen. Besonders die linke CPU wird wärmer als die rechte. Hinten raus kann sich das Gehäuse auch stark erwärmen, aber nichts was gefährlich für die Hardware wird. :)

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Bisher passt die Temperatur, habe aber auch noch nicht alle Kerne auf 100% Auslastung gebracht. Mal schauen, wie sich die Kühlung in so einem Fall schlagen wird. Werde auf jeden Fall berichten! :)

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1903
Mein Define R5 erreicht hinten eine Temperatur die für die Hand schon unangenehm wird. Daher nicht schrecken ;)

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Ouch :eek:

RIDDLER

Dual CPU-Fetischist
Avatar
Registered: Dec 2002
Location: Wien
Posts: 1903
Natürlich alles nur unter Volllast. Bei den CPUs kommen immerhin um die 200 Watt Abwärme raus. Und das in einer Luftlinie.

ENIAC

Do you Voodoo
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Klosterneuburg
Posts: 1776
Zitat aus einem Post von Denne
Festplatten kommen aus den WD My Books 8TB. Vorerst habe ich 2 gekauft, im Oktober folgen noch 4-5. Das Entfernen geht Dank youtube-Video relativ easy, ohne die externen Gehäuse zu beschädigen. Verbaut waren White Label WD-Festplatten, die in Wirklichkeit aber Ultrastar He10-8 SATA, 5400 rpm, 256MB Cache Platten sind, was für ~175€ pro Platte genial ist.
Die drehen aber mit 7.2k rpm oder? Hätte auf die schnelle keine He10-8 gefunden welche 5400 rpm dreht...
Oder sind eh WD RED's verbaut? Die drehen mit 5400 rpm.
Wäre mir wichtig zu wissen :D ;)

Denne

Here to stay
Avatar
Registered: Jan 2005
Location: Germany
Posts: 2801
Zitat aus einem Post von RIDDLER
Natürlich alles nur unter Volllast. Bei den CPUs kommen immerhin um die 200 Watt Abwärme raus. Und das in einer Luftlinie.

Ja, ich erreiche mit 35%-50% Dauerlast ca 65°C auf der hinteren CPU, was absolut okay ist. Aber ja, die Dinger produzieren extrem viel Wärme.

Zitat aus einem Post von ENIAC
Die drehen aber mit 7.2k rpm oder? Hätte auf die schnelle keine He10-8 gefunden welche 5400 rpm dreht...
Oder sind eh WD RED's verbaut? Die drehen mit 5400 rpm.
Wäre mir wichtig zu wissen :D ;)

Das sind nicht "normale" He10-8. Das Modell basiert darauf, dreht aber tatsächlich mit 5400 rpm. Ich vermute mal, dass es einfach per Firmware gedrosselt wurde. Kannst ja mal nach "WD80EZAZ" googlen oder auf reddit schauen.

Link: https://www.reddit.com/r/8tbEasysto...0emaz_wd80ezaz/

ENIAC

Do you Voodoo
Avatar
Registered: Sep 2003
Location: Klosterneuburg
Posts: 1776
Ok thx
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz