shad
und des is des
|
schau wennst unbedingt ein x570er haben willst nimm es, es bringt halt nix ich würd das gesparte eher in ne stärkere graka stecken und fertig, davon hat ma doch spührbar was
|
xtrm
social assassin
|
Seh ich auch so.
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
Ich bin ein eher fleißiger Hardwaretauscher, aber wenn ich für 10 Jahre planen müsste, dann macht das X570 vielleicht schon Sinn. Bis auf PCIE4.0 kann man andererseits alles nachrüsten mit extra Karten sofern die Grafikkarte nicht im Weg ist. Auf 10 Jahre wird aber ohnehin irgendwann ein Grafikkartentausch notwendig werden, also „hilfts“ in dem Fall vielleicht garnicht so sehr Budget vom Mobo zur Graka zu transferieren.
Wenn an sich noch Geld für die Grafikkarte lockergemacht werden kann, dann könnte man die Zeit bis zu den nächsten Navikarten überbrücken. Die kommen dann vielleicht schon mit Hardware RT daher(wie die nächsten Konsolen in 12 Monaten). Nvidia wird nicht lange warten und mit Ampere kontern und die Preise für aktuelle Modelle werden sinken. Vielleicht schaffts Intel noch eine Einsteigerkarte rauszubringen und 2020 wird ein spannendes Jahr für Grafikkarten und die CES im Jänner dürfte der Startschuss werden.
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
TUF ist halt mittlerweile leider eher die gammelige Schiene von Asus, nämlich "Entry-Gamer" (war mal komplett anders positioniert).
Späteres Potenzial für CPU Aufrüstungen ist möglicherweise eingeschränkt, weil das VRM für heute ausreichend, aber ohne großer Reserven ist.
Was aktuell fehlt ist B550, wo von der CPU alles genutzt werden kann (PCIe 4.0), der Chipsatz aber mit PCIe 3.0 auch ok ist. Diesbezüglich sind die 300er und 400er PCH mit PCIe 2.0 halt mittlerweile echt unattraktiv. Einzige Ausnahme ist ITX, weil dort eh fast alles von der CPU kommt.
Ich denke zur CES werden wir endlich die B550 Boards bekommen.
|
xtrm
social assassin
|
Hm ja, warten kann man immer auf's nächste tolle Ding, ich seh im Moment aber eher einen guten Zeitpunkt, um HW zu kaufen. Intel hat nix Sinnvolles in der Pipeline, Ryzen 3000 ist noch relativ frisch, AMD bringt eh nur lower mid-range raus jetzt und Nvidia...ja, mal sehen, wann Ampere kommt.
|
aspire77
Banned
|
Die 5700xt ist ganz nett aber so richtig power das sie lange hält hat sie halt auch nicht.
Ich bin deshalb bei meinem neuen Sys den Weg einer gebrauchten rx580 (absoluter top Zustand, wie neu!) hier aus dem Forum gegangen und ich bin erstmal glücklich damit. Für 110.- ist nicht viel verhaut wenn ich mir in 1 oder 2 jahren was neues hol.
Die 5700xt bietet mir für 400.- zu wenig. Wäre sie auf 2080 super oder Ti Niveau dann wäre sie eine Überlegung wert.
Da muss noch was kommen von AMD, Nvidia ist mir einfach zu teuer, kauf ich nimmer.
Bearbeitet von aspire77 am 23.11.2019, 10:52
|
FearEffect
Here to stay
|
Kurz mein Senf: 10 Jahre soll das reichen? forget it ![;)](/images/smilies/wink.gif) Mich wunderts wie du mit einem Q6600 und 3Gig Ram bis jetzt ausgekommen bist.
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
Big Navi, Ryzen 4000 und Ampere werden nächstes Jahr kommen, und das kann man ruhig in die Kaufentscheidung für ein Dekadensystem einfließen lassen.
Wäre doch blöd, wenn man sich ausgerechnet kurz davor die „letzte“ AMD Karte ohne RT eintritt wenn man sie so viele Jahre verwenden möchte.
|
FearEffect
Here to stay
|
Big Navi, Ryzen 4000 und Ampere werden nächstes Jahr kommen, und das kann man ruhig in die Kaufentscheidung für ein Dekadensystem einfließen lassen.
Wäre doch blöd, wenn man sich ausgerechnet kurz davor die „letzte“ AMD Karte ohne RT eintritt wenn man sie so viele Jahre verwenden möchte. Wenn das wieder so pünktlich kommt wie der 3950X .... ![:rolleyes:](/images/smilies/rolleyes.gif) Außerdem wird auch "Big Navi" keine 3 Jahre halten. Mal davon abgesehen dass das Ding ja wieder hinten nachhinken wird ...
|
Garbage
ElderThe Wizard of Owls
|
Ryzen 4000 auf Zen3 Basis wird sicher nicht vor Ende 2020 kommen, oder überhaupt erst im ersten Halbjahr 2021. Sie haben ja noch nicht mal das aktuelle Lineup komplett ausgerollt, warum sollten sie das Design früher als nötig abschießen. Ist ja auch gar nicht nötig, schließlich hat Intel für Mainstream-Desktop und HEDT bis mindestens 2021 nichts parat um wirklich zu überzeugen. HEDT: Cascade Lake ist zu 99% Skylake-X und die neuen AVX-512 und DL-Instruktionen spielen für den HEDT-Consumer keine Rolle, zumal der Takt für AVX-512 entweder massiv reduziert wird oder die Leistungsaufnahme explodiert, wenn man ohne AVX-Offset arbeitet. Vielleicht kommt da 2021 eine ganz neue Plattform auf Ice Lake-SP oder Tiger Lake-SP Basis, aber für 2020 ist Cascade Lake bei HEDT alles was sie haben. Mainstream: Da kommt irgendwann im 2. Quartal der 4. Aufguss von Skylake mit nochmal 2 Kernen und dem 5 Jahre alten IGP *gähn*. Mit 275W schafft man dann vielleicht auch tatsächlich 5GHz auf allen Kernen, was grundsätzlich schon toll ist. Aber ein Workload der 10 Kerne voll auslasten kann, schafft das auch bei 16 Kernen und dann sieht das Teil gegen einen 16-Kern 3950X trotzdem kein Land, hat aber die doppelte Leistungsaufnahme. Bis dahin sollte AMD auch die neue Ryzen 4000 APUs auf Zen2 Basis haben, die mit bis zu 8 Kernen ein super interessantes Produkt werden. Leider wird wohl auch weiterhin kein HBM-Chip für den IGP verwendet werden. ![:(](/images/smilies/frown.gif) Worauf ich hinaus will: Jetzt schon auf Ryzen 4000 spitzen ist unnötig, das ist noch mindestens 1 Jahr weg, vermutlich mehr.
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
OP will aber nunmal eine AMD Karte die möglichst lange hält ![;)](/images/smilies/wink.gif) ich würde vermuten, dass Big Navi mit RT zumindest vor Ampere erscheint und hoffentlich kein Problem mit der 2080S hat. In jedem Fall wird es sich aber positiv auf die Preise fürs System auswirken weil auch Ryzen 4000(die APUs sicher) und das „neue“ Intel Zeug kommen. Ryzen 3000 ist vielleicht frisch, aber wir erleben jetzt endlich wieder ein Rennen und da kann auch AMD nicht Däumchen drehen nur weil sie grad in Führung gegangen sind ![:)](/images/smilies/smile.gif) Und was sind x Monate in Relation zu xxx Monaten bei jemandem der heute mit dieser Hardware leben kann ;D
|
mr.nice.
differential image maker
|
Mal schauen, AMD hat sich ja nicht wirklich in die Karten schauen lassen, ich könnte mir vorstellen, dass 2020 eventuell ein Zen2+ kommt und der vielleicht Ryzen 4000 ist und Zen3 als Ryzen 5000 eher 2021 auf neuem Sockel gleich mit DDR5.
|
sani
Big d00d
|
Warten ist für mich keine Option mehr. Ich glaube bei Hardware wirkt es immer verlockend auf die nächste Generation zu warten. Aber mit meinen 3GB Ram und einem Q6600 pressiert es mittlerweile etwas. Natürlich ist es schade, dass AMD (noch?) nichts auf dem Niveau einer 2080 Super/Ti hat, und es daher im Top-Segment keine Konkurrenz zum Preistreiber Nvidia gibt. Sollte die nächste Wunder-Grafikkarte kommen, kann ich später noch immer upgraden. Was ich mir die nächsten Jahre aber nicht antun werde, ist das Mainborad zu tauschen. TUF ist halt mittlerweile leider eher die gammelige Schiene von Asus, nämlich "Entry-Gamer" (war mal komplett anders positioniert).
Späteres Potenzial für CPU Aufrüstungen ist möglicherweise eingeschränkt, weil das VRM für heute ausreichend, aber ohne großer Reserven ist. Laut dem Test von 8auer sollen die VRM vom TUF überraschend gut sein, da kann man sicher Problemlos bei Bedarf einen 3950X nachrüsten: https://youtu.be/Gg2YGvoyEsU?t=1150Am meisten stört mich PCIe 2.0, ein Standard von 2007(!). Für die meisten wird es wurscht sein, weil außer der Graka sowieso keine Karten gesteckt werden. Ich habe bei meinem alten Board vor ein paar Jahren mal USB 3.0 nachgerüstet, war aber limitiert durch PCIe 1.0. Die 10 Jahren Nutzungsdauer ist nicht in Stein gemeißelt, probieren möchte ich es aber schon. Erfahrungen damit habe ich schon gesammlt; nur soviel: 3GB Ram werden schnell voll ![:)](/images/smilies/smile.gif) Denkbar wäre es in 4-5 Jahren eine neue Graka und eventuell einen billigen AM4 High-End Prozessor nachzurüsten. Nett wäre die Option später auf USB4.0 oder 10 Gbit-LAN aufzurüsten, und das spielts nicht mit PCIe 2.0 x1. Ich bin mir bewusst, dass hier und heute X570 für mich Null bringt im Vergleich zu B450. Überlege aber trotzdem die 70 Euro mehr zu investieren. B550 wäre für mich wohl passender, aber gibt es halt nicht.
|
WONDERMIKE
Administratorkenough
|
Dann greif zur 5700XT, denn hier und heute hast du durch RT keine gravierende Einschränkung und Preis/Leistung ist im grünen Bereich. In 3-5 Jahren dann halt austauschen je nach Bedarf.
|
Blaues U-boot
blupp, blupp
|
wenn du davon ausgehst graka und gebrauchte am4 high end cpu in ein paar jahren zu kaufen, dann macht die x570 entscheidung imho sinn. (dann auch gleich 32gb ddr4 3200+ nehmen) das gigabyte ( https://geizhals.at/gigabyte-x570-a...08.html?hloc=at) ist ein sehr beliebtes, gut bewertetes und gut reviewed board. aber die asus boards im ähnlichen preissegment sind auch nicht schlecht. asrock ist wie immer ok. unbedingt msi und biostar meiden. msi hat zwar imho die besten b450 boards, aber die günstigeren msi x570 sind imho müll. die 5700xt ist imho die beste wahl, wenn man mehr als 200€ ausgeben will. der nächste "sinnvolle" schritt ist nur mehr die 2080ti. RT braucht imho noch mindestens bis sich die neue konsolengeneration etabliert hat, um wirklich ein kriterium zu sein.
Bearbeitet von Blaues U-boot am 23.11.2019, 11:48
|