WONDERMIKE
Administrator Administrator
|
5800X3D und skar ist mehr so das Elmo Cocaine Meme
|
sc0rp
Here to stay
|
Nice, vielen Dank für die Tweakvorschläge!
Könnt ihr mir erklären, was dieser Herbstrefresh bei den CPUs genau bedeutet? Kann ich dann heutige Prozessoren retrofitten oder ist das eine ab Werk Eigenschaft?
@xtrm: danke, RAM und Mobo habe ich so angepasst. Der RAM ist nur 24€ günstiger als die Ripjaws, aber soweit ich das interpretiere ist der Corsair für dieses Setup eh performanter? Den Alpenföhn wollte ich ausprobieren, weil er in mehreren OC.at Wishlists vorgeschlagen wurde und sehr gute Reviews hat. Würdest du den Fortis über Noctua reihen?
@skar: ich habe dem größeren Noctua ersetzt. Die Philosophie mit den gratis Montagekits für neue Sockel ist mir sehr symphatisch. Ist die Kühlleistung hier auch ausreichend? Prozessor 12400 vs 13600 wurde auf Seite 3/4 gut diskutiert und hab viel drüber nachgedacht. Die 25% mehr Leistung und E-Cores sind mir die 150 mehr wert.
@quake: wo siehst du hier noch viel Potential? Die CPU sollte jetzt schon mindestens 5 Jahre im Einsatz bleiben.
@Römi: Graka ist die nächste Baustelle. Es gab nur momentan nix Interessantes wo P/L stimmt. Ich warte noch ein paar Monate zu ob sich ein Schnäppchen finden lässt. Kannst du evtl ein paar Nvidia Grakas vorschlagen, die zum System passen würden?:-) bisher stand die 3060 als "untere Grenze" im Raum, aber die Suche nach der richtigen Graka wird sicher auch noch ein Abenteuer
|
xtrm
social assassin
|
Könnt ihr mir erklären, was dieser Herbstrefresh bei den CPUs genau bedeutet? Kann ich dann heutige Prozessoren retrofitten oder ist das eine ab Werk Eigenschaft? Es kommt einfach eine neue CPU-Generation raus, wobei diese eher nur ein Update der aktuellen CPUs sind als was wirklich Neues, und diese CPUs passen auf die bisher vorhandenen Mainboards. Das Mainboard braucht nur ein BIOS Update, um die CPUs zu erkennen. Würdest du den Fortis über Noctua reihen? Von der Performance her über den NH-D15(S)? Nein, den anderen Noctua Modellen aber schon. Aber er ist ohne den LNA (Low Noise Adapter) von Noctua leiser als dieser, weil der Lüfter eine geringere Mindest-RPM hat (auf GH steht beim Noctua 300rpm, das stimmt aber nicht, es sind 450 ohne den LNA). Ich habe beide schon verbaut. Der Fortis ist sowohl vom P/L als auch der Lautstärke her großartig. Der Noctua hat nach oben hin mehr Reserven, die sind für einen 13600K aber nicht nötig. Siehe hier für einen Test: https://www.kitguru.net/components/...-dual-review/2/
Bearbeitet von xtrm am 31.05.2023, 18:30
|
WONDERMIKE
Administrator Administrator
|
Achtung, eigentlich nur Spekulation und Gerüchte: Bei den neuen Intel CPUs sollen die Laptop Modelle Vorrang haben. Es könnte also gut sein, dass die Desktopableger sich auch vom Herbst in den Winter verschieben.
|
sc0rp
Here to stay
|
Es kommt einfach eine neue CPU-Generation raus, wobei diese eher nur ein Update der aktuellen CPUs sind als was wirklich Neues, und diese CPUs passen auf die bisher vorhandenen Mainboards. Das Mainboard braucht nur ein BIOS Update, um die CPUs zu erkennen. Danke. Würde das nicht für den 12400 sprechen um dann in 2J auf einen dieser RefreshCPUs upzugraden? Von der Performance her über den NH-D15(S)? Nein, den anderen Noctua Modellen aber schon. Aber er ist ohne den LNA (Low Noise Adapter) von Noctua leiser als dieser, weil der Lüfter eine geringere Mindest-RPM hat (auf GH steht beim Noctua 300rpm, das stimmt aber nicht, es sind 450 ohne den LNA). Ich habe beide schon verbaut. Der Fortis ist sowohl vom P/L als auch der Lautstärke her großartig. Der Noctua hat nach oben hin mehr Reserven, die sind für einen 13600K aber nicht nötig. Siehe hier für einen Test: https://www.kitguru.net/components/...-dual-review/2/ Danke, dann probiere ich den aus. Dualfan oder nur einen?
|
sk/\r
i never asked for this
|
Ja klar, der ist super - aber den würde man wohl kaum für ein neues System jetzt kaufen, oder? =) wenns ihn um 200€ geben würd, würd ich fix auf eine alte plattform gehen.  aber 300€ sind zuviel. 5800X3D und skar ist mehr so das Elmo Cocaine Meme  eigentlich mehr wolf of wall street. xD
|
Viper780
ElderEr ist tot, Jim!
|
Danke. Würde das nicht für den 12400 sprechen um dann in 2J auf einen dieser RefreshCPUs upzugraden? Wenn ein Update in 2-3 Jahren eine Option ist würd ich eher AMD vorschlagen
|
sk/\r
i never asked for this
|
@skar: ich habe dem größeren Noctua ersetzt. Die Philosophie mit den gratis Montagekits für neue Sockel ist mir sehr symphatisch. Ist die Kühlleistung hier auch ausreichend? Prozessor 12400 vs 13600 wurde auf Seite 3/4 gut diskutiert und hab viel drüber nachgedacht. Die 25% mehr Leistung und E-Cores sind mir die 150 mehr wert. ja Kühlleistung passt sicher. der ferrari wäre der nh-d15. den hab ich. der kostet aber viel mehr. dann nimm dir den 13600. ist sicher nix vertan.
|
xtrm
social assassin
|
Danke. Würde das nicht für den 12400 sprechen um dann in 2J auf einen dieser RefreshCPUs upzugraden? Nein, die Refresh CPUs werden nicht merklich besser sein als die aktuelle Generation und man weiß im Moment noch gar nicht, wie die überhaupt aussehen werden, vielleicht werden es auch nur die aktuellen CPUs mit leicht angepassten Werten sein. Intel scheint da ein paar Probleme zu haben und wie WONDERMIKE schon sagte, spricht sich zurzeit herum, dass der Desktop mit den Refresh CPUs nur sehr spät oder vielleicht auch gar nicht oder nur kaum beliefert wird. Der 13600K ist eine sehr gute Wahl und daran würde ich auch nicht mehr rütteln, außer du willst wirklich mehrere hundert Euro weniger ausgeben, dann würde ich ein B660 Mainboard mit einem 12400 empfehlen. Danke, dann probiere ich den aus. Dualfan oder nur einen? Ich persönlich halte nichts von Dual Fans, denn in den Tests bringen die maximal 1-2°C Vorteil, was wirklich nur in grenzwertigen Szenarien einen Ausschlag gibt. Dafür sind die Kühler dann sehr klobig und du hast einen Lüfter mehr, der mit der gleichen Drehzahl dreht.
|
quake
Here to stay
|
Nice, vielen Dank für die Tweakvorschläge!
@quake: wo siehst du hier noch viel Potential? Die CPU sollte jetzt schon mindestens 5 Jahre im Einsatz bleiben. Willst du den echt wieder in 2 Jahren ne neue CPU kaufen ? Du könntest doch jetzt ein günstigeres mainboard nehmen , das Geld dann in nen 13600 stecken und länger ne Ruhe haben . So kommst sicher paar Jahre aus und hast gleich viel Geld ausgeben .
|
sc0rp
Here to stay
|
Willst du den echt wieder in 2 Jahren ne neue CPU kaufen ? Du könntest doch jetzt ein günstigeres mainboard nehmen , das Geld dann in nen 13600 stecken und länger ne Ruhe haben . So kommst sicher paar Jahre aus und hast gleich viel Geld ausgeben . Ja, also zusammen mit xtrms Aussage sehe ich kaum ein Szenario, in dem ich später vom 13600k auf eine "RefreshCPU" upgrade. Schlussfolgernd könnte ich auf ein Z690 statt Z790 gehen, da die Specs für mich quasi ident sind, abgesehen von der vermeintlichen Refresh-Kompatibilität - korrekt? Von welchem günstigeren Mobo sprichst du? Ich finde 690/790 als ATX nicht wirklich unter 200:/
|
sc0rp
Here to stay
|
ja Kühlleistung passt sicher. der ferrari wäre der nh-d15. den hab ich. der kostet aber viel mehr. dann nimm dir den 13600. ist sicher nix vertan.  Der nh-d15s kostet auch nur 82€ - den hätte ich dann aber sicher viele Jahre. Würde mich nicht abschrecken. Ich bin unentschlossen zwischen nh-15s und dem endorfy
|
sk/\r
i never asked for this
|
das die refresh cpus merklich besser werden steht absolut in den sternen. manche brancheninsider munkeln, dass das nix wird weil Intel mit der architektur in einer sackgasse sitzt. ähnlich wie damals zu p4 zeiten wo nur an der taktschraube gedreht wurde. wenige andere quellen sagen allerdings, dass der bevorstehende refresh der einzige "echte" refresh wird. ähnlich wie amd vom 5800x zum 5800x3d was gaming leistung betrifft.
tl;dr: viel gossip. nix konkretes. ich persönlich würd entweder a) ein z790 board + 12400f nehmen (gaming orientiert) oder b) ein x670e board + 7600x nehmen (ausgewogen)
a) kann mit den refresh cpus upgegraded werden b) kann mit jetzigen 3d modellen upgegraded werden und auch mit der nächsten gen noch
die wahl für den 13600 ist aber natürlich ebenfalls sehr in ordnung.
|
quake
Here to stay
|
Ja, also zusammen mit xtrms Aussage sehe ich kaum ein Szenario, in dem ich später vom 13600k auf eine "RefreshCPU" upgrade. Schlussfolgernd könnte ich auf ein Z690 statt Z790 gehen, da die Specs für mich quasi ident sind, abgesehen von der vermeintlichen Refresh-Kompatibilität - korrekt? Von welchem günstigeren Mobo sprichst du? Ich finde 690/790 als ATX nicht wirklich unter 200:/ zb => ASUS TUF Gaming Z690-Plus gibs grad um 187
|
xtrm
social assassin
|
das die refresh cpus merklich besser werden steht absolut in den sternen. manche brancheninsider munkeln, dass das nix wird weil Intel mit der architektur in einer sackgasse sitzt. ähnlich wie damals zu p4 zeiten wo nur an der taktschraube gedreht wurde. wenige andere quellen sagen allerdings, dass der bevorstehende refresh der einzige "echte" refresh wird. ähnlich wie amd vom 5800x zum 5800x3d was gaming leistung betrifft. Wat? Ein Refresh ist eigentlich immer ein sehr kleiner Schritt, weil es sich aus welchen Gründen auch immer nicht ausgeht oder auszahlt, das große Update zu bringen - oft hat das bei Intel in der Vergangenheit mit Problemen in der Fertigung zu tun gehabt, wodurch sich viel verzögert. Mit der Architektur und "Sackgasse" hat das gar nichts zu tun, die grundlegende Architektur ist erst im Herbst 2021 rausgekommen und hat sowohl beim Schritt von 11. auf 12. Generation (Alder Lake) als auch beim Schritt von 12. auf 13. Generation (Raptor Lake) sehr ordentliche Performance-Verbesserungen gebracht. Die richtige 14. Generation ist Meteor Lake, die es am Desktop eventuell gar nicht geben wird - daher der Raptor Lake Refresh ( https://pics.computerbase.de/1/0/5/...80.1fcce1f0.jpg ). Wenn eine wirklich neue Desktop CPU rauskommt, dann kommt diese ohnehin mit dem neuen Sockel 1851, auf den passen aktuelle CPUs sowieso nicht ( https://pics.computerbase.de/1/0/6/...80.1f19f4f1.jpg ). Es steht übrigens auch absolut nirgends, dass ein Z690 Chipsatz den Raptor Lake Refresh nicht unterstützen wird - zumindest habe ich nichts Derartiges gelesen. Der Raptor Lake Refresh soll mit den bisherigen 700er Chipsätzen laufen, sprich es kommt dafür kein neuer Chipsatz raus. Das könnte durchaus bedeuten, dass es mit den 600er Chipsätzen genauso funktionieren wird. Um es kurz zu halten: schau einfach, wie viel du ausgeben möchtest und entscheide dich demnach. Jetzt irgendwas Schwächeres zu kaufen, um in 2 Jahren upzugraden oder so, ist mMn Quatsch - bei Intel sowieso. Und potenziell kann ein 13600K noch länger brauchbar sein als damals dein 2500K, denn es wird nicht mehr merklich weiter in die Höhe gehen was Cores und Threads angeht und Efficiency Cores hat der 13600K auch schon ganze acht. Das einzige, was ihm fehlen könnte, ist eine AI-Einheit, auf den Zug springen im Moment ja alle auf und Intel hat auf der Computex schon Laptops mit 14. Generation Meteor Lake mit AI-Einheit gezeigt. Wie sich das entwickeln wird, kann niemand voraussagen.
|