KVM-Switch Verkabelung
Mexican Seafood 10.10.2004 - 23:09 1344 10
Mexican Seafood
Little Overclocker
|
Hi @ all! Hab mir einen 2-Port KVM-Switch zur Steuerung von 2 PCs zugelegt. Der sollte aber nur zur Anzeige auf einem Monitor verwendet werden, Mouse/Keyboard bleiben direkt bei den PCs angeschlossen. also ungefähr so: Bin aber draufkommen, dass der damm Switch seine Power über den PS/2 kriegt. Muss ich jetzt beide Keyboard/Mouse Kombinationen anhängen, damit des funzt: odda muss ichs erst so machen, wies eigentlich vorgesehen ist: Frage, weil ich nämlich noch keine PS/2 Verlängerungskabel gekauft hab, und gern wüsste, wieviel ich jetzt wirklich brauch. Nochwas: Am Switch is auch noch ein Eingang für eine Stromquelle (also is dann wahrscheinlich keine PS/2 Verbindung notwendig). Der Trafo is aber nur bei der 8-Port Version dabei. Kann ich vielleicht selber einen verwenden? Krieg ich den vielleicht extra wo? Oder geht des bei einem 2-Port Switch gar net (vielleicht ausgschalten oder so)? Im Handbuch steht: - 12 V - 300 mA Auf was muss ich sonst noch schaun, damit i des ding nit töte ? thx
|
Dreamwatcher
Addicted
|
das letzt Bild is schon richtig so, alle elektronischen switches von KVM beziehen ihre Quelle direkt von PS/2 und/oder vom Netzteil, welches aber nicht unbedingt notwenig ist...
du kannst auch PS/2 - USB Adapter verwenden, geht auch...
EDIT: sollte ein 0815 Universal Netzteil vom Conrad auch schaffen, dann geht natürlich Config1 (Bild 1) auch...
|
Mexican Seafood
Little Overclocker
|
Jo, schon klar dass die letzte Config geht nur: Eigentlich sollts so sein, dass trotzdem für jeden PC Tastatur/Maus extra zur Verfügung steht (also eigentlich NUR der Monitor geswitched wird).
Is es also möglich, dass nur ein Keyboard/Maus-Port am Switch belegt is (Config2)?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
du brauchst auch nur einen PS/2 anschluss aufm Switch. Bei mir hängt nur das Keyboard am KVM, und benutz bei beiden PCs ne USB-Maus. Praktisch sollte auch die Lösung auf Bild #2 funktionieren. Der PS/2 Port liefert 100mA, wenn du Maus und Keyboard dran hängen hast würd der KVM mit 200mA versorgt werden. Ich denk mir, dass die restlichen 100mA, die das Netzteil liefern sollte nur zur absicherung da sind.
Bearbeitet von schizo am 10.10.2004, 23:26
|
Mexican Seafood
Little Overclocker
|
Also könntest quasi alle Möglichen Kombinationen von Anschlüssen machen ... Würd immer funktionieren? lässig. @Netzteil: der Anschluss is eigentlich nicht für eine ATX-PSU gedacht. Is o ein Anschluß wei bei den Handyloaders bei den alten NOKIA-Handys . Hab so ein Ding noch (12V 300mA). Kann i eh nix töten dabei, oder? @schizophrenic: wie bekommt dein Switch Strom? PS/2 odda Netz?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
per PS/2
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Wenn die Polung stimmt bei deinem "Netzteil" von Nokia kannst du es sicher verwenden => ich gehe davon aus dass die stimmt, nur denke ich nicht dass ein Handylader 12V und 300mA liefert ...
=> Das NT das du brauchst sollte eben 12V liefern und MINDESTENS 300mA
@Pics: so wie beim 2ten hab ich alles angeschlossen bei meinem, sollte nei jedem funktionieren
|
Mexican Seafood
Little Overclocker
|
OK, dann werd ichs so wie in pic2 machen. Brauch also nur noch 2x PS/2 Verlängerungskabel (PC1 -> KVM), die für VGA hab ich schon.
big thx @ all für die schnellen Antworten!
|
BuX
gar nich lieb
|
das einzige problem das du hast wenn dus so verkabelst: du kannst mit shortcuts nur auf keyboard1 zwischen den rechnern switchen. .. obwohl: ich habs noch besser geloest, hab mir kb + maus am kvm angesteckt und zusaetzlich usb maus + kb am rechner 2 drangehaengt
|
Mexican Seafood
Little Overclocker
|
Genau so werd ichs eigentlich auch machen am 2. PC hängt nämlich n Logitech Optical Desktop MX. iirc musst aber bei Desktops den PS/2 Adapter dazustecken; steht halt so in der Anleitung. Oder lieg i da falsch?
Bearbeitet von Mexican Seafood am 11.10.2004, 15:50
|
BuX
gar nich lieb
|
aeh... also soweit ich das verstehe hat dein keyboard einen usb ausgang, das is kein problem. nja, viel spass dabei
|