"We are back" « oc.at

[HELP] Problem: Neuer RAM - Computer friert bei Videos ein...

Mister Nobody 24.04.2009 - 18:46 1046 7
Posts

Mister Nobody

Bloody Newbie
Registered: Mar 2007
Location: Austria
Posts: 34
Hallo Leute,

ich habe hier ein etwas merkwürdiges Problem. Seit ich meine neuen OCZ Flex Ex DDR2-RAM PC9600 mit 1200 MHz in meinem Striker betreibe, kann ich keine Videos mehr anschauen.

Vielleicht vorweg: Das Striker Extreme unterstützt offiziell nur 800 MHz Arbeitsspeicher. Da es aber ja als OC-Board einzustufen ist, dachte ich, wäre es kein Problem, die 1200er-Riegel reinzustopfen. DENN: Ich kann die Taktung beim Striker Extreme ja manuell auf 1200 festlegen, ich kann die Timings auf 6-6-6-18 (lt. Spec) festlegen und ich kann die Spannung auf 2.2V festlegen (unabhängig vom Rest des Systems).

Leider habe ich festgestellt, dass es wohl doch nicht ganz so einfach ist und das Striker Extreme wohl oder übel unbrauchbar für RAM-OC ist. :) :( Jedenfalls ertönen nur elendige Pieptöne aus meinem Rechner, wenn ich mit 1200 oder 1066 MHz booten will. Deshalb laufen die 4x2 GB bei mir jetzt mit 800 MHz 4-4-4-12 MEMgetestet 13+ Stunden ohne Fehler. Alle Taktsprünge zwischen 800 und 1066 scheint das 1801 BIOS gänzlich zu ignorieren.

Also Problem 1: Bin ich zu doof, oder kann ich tatsächlich nicht mehr als 800 MHz rauskitzeln aus meinen Riegeln in Verbindung mit dem Striker Extreme?

Problem 2: Seit ich die neuen (wohl fehlerlosen) RAM-Riegel in Betrieb habe, laufen die zwar ganz normal im Dual-Channel-Betrieb und ich kann spielen und arbeiten ohne Ende, doch bei Videos friert der Rechner nach wenigen Sekunden ein, sodass ein Reset erforderlich wird. Wie kann es das geben? Alte Riegel eingebaut und der Rechner schnurrt wieder wie ein Kätzchen, aber halt entsprechend langsamer. Welches Format die Videos haben und in welchem Player diese abgespielt werden spielt keine Rolle.

Treiber & Co. sind am aktuellen Stand. Video-Codecs hab ich auch alle neu installiert, aber die Software an sich scheint ja zu funktionieren. Und die Hardware ja eigentlich auch... irgendwie...?! :)

Bin für jede Hilfe dankbar, denn seit dem Umstieg auf 8 GB läuft mein Vista64 bedeutend "runder". Auf Videos möchte ich aber auf gar keinen Fall verzichten müssen.

Beste Grüße,
Bernhard


[UPDATE]
Natürlich habe ich die ganze Sache auch mit nur 2 Riegeln getestet - exakt dasselbe Problem. Also auch bei 2 Riegeln und 4 GB verhält es sich nicht anders mit Takt & Co.
Bearbeitet von Mister Nobody am 24.04.2009, 18:53

lalaker

TBS forever
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Bgld
Posts: 14699
Es scheint beinahe so, als würde das Mobo mit dem RAM nicht wirklich zu Rande kommen.

Das aktuelle Bios scheinst du ja oben zu haben.

Mister Nobody

Bloody Newbie
Registered: Mar 2007
Location: Austria
Posts: 34
Danke für die schnelle Antwort!

...blöd nur, dass ich über einen Monat auf diese Riegel gewartet habe und diese natürlich auch ohne größeren Aufwand in meinen Wasserkühlkreislauf einbinden könnte dank vorhandener Anschlüsse am Kühlkörper. :)

Glaubst Du, würde es mit anderen Riegeln funktionieren, oder sind derartige Taktanhebungen einfach unrealistisch? Ich frage mich nur, wozu ich überhaupt diese Taktraten einstellen kann am Mainboard, wenn dann überhaupt nichts mehr so läuft, wie es sollte. Dann sollte ASUS doch bitte so nett sein und die manuellen Einstellungen nach oben hin auf 800 MHz beschränken, wenn sowieso nicht mehr unterstützt werden. *grummel*

Vielleicht gibt's ja noch andere Vorschläge?

lalaker

TBS forever
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Bgld
Posts: 14699
Die Nvidia-Chipsätze für Intel sollen ja recht widerspenstig bezüglich der RAM-Verträglichkeit sein und auch sonst haben sie nicht gerade den besten Ruf.

Ich würde am ehesten vorher mit Asus Kontakt aufnehmen, bzw. schauen, welche Module in der QVL-angeführt werden.

Mit meinem Mobo kann ich FSB 510 1:1 fahren.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50449
Zitat von lalaker
Die Nvidia-Chipsätze für Intel sollen ja recht widerspenstig bezüglich der RAM-Verträglichkeit sein und auch sonst haben sie nicht gerade den besten Ruf.

Ich würde am ehesten vorher mit Asus Kontakt aufnehmen, bzw. schauen, welche Module in der QVL-angeführt werden.

Mit meinem Mobo kann ich FSB 510 1:1 fahren.

tja nvidia halt :(

wenn du da nichts SLI zertifiziertes mit ordentlichen EPP Timings hast kannst die gleich mal vergessen.

aussadem bringt dir mehr Ramtakt fast nichts wenn du nich auch den fsb und evtl noch den CPU Takt anhebst.

Ram Takt alleine anheben geht nicht, da gibts nur teiler von Ram:NBstrap und dann wieder einen Teiler zw. FSB:NBStrap

versuch dich damit etwas zu spielen und evtl das performance Levl etwas höher zu drehen (sofern das bei nvidia geht)

Darkside_86

linux addicted
Avatar
Registered: Apr 2007
Location: Bocholt
Posts: 4077
Mit 8 GB Ram wirst du auch keine 1200 Mhz Ramtakt fahren können. Das ist der springende Punkt(Da wird ca bei 1000 Mhz Schluss sein). Teste mal nur 2*2 GB aus und du wirst deine 1200 sehr wahrscheinlich stabil betreiben können ;)

Edit: Oh, ok. Und 1066 laufen mit 2*2 GB auch nicht? Gebe mal mehr Spannung auf die NB(1,3-1,4V)

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8128
Ich gib mal eine vorahnung in blaue raus.
Kann es sein das wenn du 1200 bei den rams einstellst, das sich dann der FSB automatisch erhöht ?
So weit ich mich erinnern kann an reviews von nv chipsätzen für intel , kann man bei den nv´s den ramtakt mehr oder weniger "frei" einstellen wobei ich auch gehört habe das es gewisse konstellationen geben soll aus fsb und ramtakt wo das ganze einfach nicht funktioniert.
Vielleicht findest hier hilfe :
http://www.hardwareluxx.de/communit...ad.php?t=522828

Mister Nobody

Bloody Newbie
Registered: Mar 2007
Location: Austria
Posts: 34
hi leute!

jetzt sind wieder einige fragen aufgetaucht. :)

also so wirklich gefallen tut mir die sache nicht. jetzt habe ich mein striker extreme wirklich seeehr ausgiebig auf alle nur irgendwie mögliche fsb-kombinationen (mit cpu und ram) gecheckt und irgendwie kommt es mir so vor, als ob ich jedes mal overclocken noch ein paar mehr fsb-löcher hinzubekomme bei diesem ding - was ich jetzt natürlich nicht schriftlich nachvollziehen könnte, da ich ja nicht jedes einzelne mhz notiert habe. :) na jedenfalls läuft mein striker jetzt stabil auf gemütlichen ~1,38v cpu und ~1,28v nb, wenn man everest glauben schenken darf. im bios sind die werte etwas höher gestellt, da die spannung effektiv ja seltsamerweise immer etwas niedriger ist, als eingestellt, was mich zur ersten frage bringt:

frage 1) liegt die spannung an, welche ich im bios manuell einstelle, oder jene, die dann per bios oder sonstigen hilfmitteln wieder ausgelesen wird?

mit fsb 290 und multi 11 geht mein qx6700 mit den obigen einstellungen bis 3,19 ghz (und nur mit diesen einstellungen bis in diese taktregionen), da sämtliche anderen kombinationen mit mehr fsb und kleinerem multi nicht booten wollen aufgrund meiner vielen fsb-löcher, was mich zu frage zwei bringt:

frage 2) das striker unterstützt offiziell fsb 1333 in verbindung mit einem geeigneten prozessor. warum kann ich in verbindung mit einem niedrig getakteten restsystem und entsprechender spannung keine fsb 333 einstellen (fsb-loch) bei mir, wenn das eigentlich eine offizielle messlatte ist?

ich meine: 290 mhz (std: 266) auf einem 333 mhz-board sind ja schon mager, auch wenn mir die restlichen paar cpu-mhz auf 3,33 ghz mittlerweile schnurz geworden sind (ursprünglich hätte ich es eigentlich auf die 3,4 ghz-marke abgesehen). es wird ja nicht so sein, dass ich mit einem fsb-1333-prozessor plötzlich andere fsb-löcher habe, oder? andersrum bootet der rechner mit 420 mhz fsb auch tadellos, bloß komm ich da nicht in den bereich von 3,2 ghz, da die nächste stufe (3,36 ghz) ja wieder zu hoch für meine spannungen liegt. dann bin ich auch schon bei frage 3:

frage 3) kann es sein, dass die 17.356 spannungsänderungen, mutli-änderungen, taktänderungen - kurz: bios-änderungen - die ich im laufe der zeit durchgeführt habe nicht gut für ein mainboard sind, auch wenn sich die werte alle im grünen bereich befinden und sämtliche temperaturen (cpu, mb, spp, mcp,...) < 65°C unter last sind durch meine wasserkühlung?

ich muss nämlich auch nach ca. jedem 10x bios-takte ändern einen cmos-hardclear machen, weil es mein bios dann offensichtlich würfelt. normalerweise genügt ja ein "normaler" rechner-reset, um die vorherigen einstellungen wieder zu aktivieren, sofern etwas schief geht.

na wie gesagt, mir kommt es so vor, als ob es von overclocking-versuch zu overclocking-versuch immer schlechter kontrollierbarer wird mein striker extreme. bestes beispiel: um 1.5v vcore anzulegen muss ich mittlerweile 1.55v im bios einstellen (und da liegen noch eeeinige stufen dazwischen). ich glaube nicht, dass das immer schon so war. aber um den roten faden wieder zu finden: obwohl ich sehr moderate spannungen anliegen habe, rennt mein prozzi stabil nur bis 3,19 ghz, wenn es auch nur 3,3 ghz sind, reichen schon nichtmal mehr 1,5v an der vcore und/oder nb aus.

frage 4) ist das normal? bzw. sollte man nicht annehmen können, dass ein stabiles ende noch weit von den 3,19 ghz entfernt ist, wenn spannungstechnisch nach oben noch so viel luft ist?

ok, themenwechsel: ram: 800 unterstützte mhz sind ja nicht gleich 800 unterstützte mhz, da ja die durchsatzrate vom ram mit fsb und cpu steigt (bei gleichen ram-mhz), richtig?

frage 5) ist die physikalische oc-grenze vom ram nun durch den ram-takt begrenzt, oder durch dessen durchsatzrate?

denn: die 1200er-oczs laufen in kombination mit meinem striker extreme nun auf eigentlich nur unzureichenden 870 mhz stabil. wenn ich jetzt aber den fsb anhebe und die ram-taktrate gleich oder sogar niedriger einstelle, will das drecks-ding trotzdem nicht (effektiv würden die riegel dann durch die fsb-erhöhung trotzdem schneller arbeiten, auch mit niedrigerem takt).

frage 6) ist denn all dieser ****** lediglich auf die inkompatibilität vom striker extreme zu den 1200er ocz-rams zurückzuführen, oder kann irgendjemand einen sinnvollen trend in meinen zusammenhängen erkennen? ich nicht.

für mich scheint das alles etwas zu willkürlich und unregelmäßig zu sein. vielleicht würde es besser werden, wenn ich die rams wieder verscherble und mir neue hole, was mich zu frage 7 bringt: :)

frage 7) welcher "flotte" ram passt denn nun in mein striker extreme? offiziell unterstützt werden lediglich 800er. alles was schneller wär, taucht natürlich nicht auf asus' toller kompatibilitätsliste auf und ich bin überzeugt, dass bei einem oc-board nicht bei 800 mhz ramtakt schluss ist.

meine anderen fragen stell ich das nächste mal, ist ja jetzt schon eine zumutung euch den ganzen schinken hier lesen zu lassen! ;) sorry 4 that peeepol...

vielen dank schon im voraus für eure bemühungen!
bernhard

ps: um noch eure fragen zu beantworten:

die 70 mhz mehr ramtakt bringen in verbindung mit den zusätzlichen 24 mhz fsb und dem prozzi auf 3,19 ghz ca. 1/8 mehr ram-durchsatz (~ 1 gb).

ich kann am striker extreme sämtliche werte von spannung, bis über multi und taktraten getrennt manuell für jedes einzelne teil hardware separat einstellen und es sind auch alle werte manuell eingestellt, sodass nicht irgendwas automatisch erhöht wird.

hab das ganze auch mit 2x2 gb riegeln getestet - selbes phänomen. bootet ebensowenig bei 1200 und 1066 mhz.

thx@all!!
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz