wysel
Bloody Newbie
|
Grüß euch!
Ich bin gerade dabei für einen Freund einen PC zu konfigurieren und bitte euch einen Blick auf meine Konfiguration zu werfen mit dem Augenmerk darauf, wo man evtl. noch günstigere Komponenten auswählen könnte um den Gesamtpreis noch etwas zu drücken.
Folgende Anforderungen werden an den PC gestellt: + Midi Tower + möglichst leise + möglichst leistungsstark, aber auch möglichst Energieeffizient + Anwendungsbereich AutoCAD 2014, Allplan 2013, 3Ds Max, Rhino 3D, Adobe Crative Suite CS6, Office Aufgaben und Konvertieren/Darstellen von sehr hochauflösenden Bildern (Medizinischer Bereich) + Verwalten des sehr umfangreichen Fotoarchives (~2TB) + soll mit einem 27" Monitor mit 2560x1440 Pixel betrieben werden (Benq PL2710PT)
Ich hab nun folgenden PC konfiguriert: + CPU Intel i5-4460 4x3,2GHz, boxed Alternate.at € 164,90 + Mainboard ASUS H9-PLUS Alternate.at € 97,90 + RAM CORSAIR XMS3 DIMM Kit 8GB DDR3-1333 Alternate.at € 79,90 + CPU Lüfter Thermalright HR-02 Macho PCGH-Edition Alternate.at € 41,99 + Grafikkarte Palit GeForce GTX 750 StormX OC, 2GB GDDR5 Alternate.at € 109,90 + SSD Samsung 840 Evo 120GB Alternate.at € 69,90 + HDD WD Caviar Green 3000GB Alternate.at € 96,90 + Gehäuse Fractal Design Define R4 Titanium Grey, schallgedämmt Alternate.at € 89,90 + Netzteil Corsair CS550M 550W ATX Alternate.at € 64,90 + BR Combo LG Electronics CH12NS30 Alternate.at € 54,90 + Cardreader RaidSonic Icy Box IB-867-B Alternate.at € 35,49
Die Komponenten kosten gemeinsam inkl. Versand 922 Euro
An welchen Schrauben kann man hier noch drehen um den Preis um ca. 100 Euro zu drücken, ohne dass es zu Lasten der Leistung, Lautstärke, Energieeffizienz und des Handlings (Zusammenbau) kommt?
Herzlichen Dank im Voraus!!
lg Wysel
Bearbeitet von wysel am 10.11.2014, 00:17
|
InfiX
she/her
|
der i5-4460 hat kein hyper-threading, fällt also imho für so eine arbeitsumgebung aus, würd zu einem i7 oder xeon greifen. board nehme ich mal an meinst du H97-plus? ![:D](/images/smilies/biggrin.gif) ram würde ich gleich 1600er nehmen, macht preislich fast keinen unterschied können die programme die grafikkarte auch nutzen? sonst imho unnötig, wenn dann gleich eine workstation karte (wir arbeiten seit jahren nur mit onboard/cpu grafik). für eine workstation würde ich keine WD green platte nehmen, lieber RED auch wenn das nicht das eigentliche einsatzgebiet ist.
|
xtrm
social assassin
|
Definitiv ein Xeon als CPU (ob mit oder ohne onboard Grafik muss man entscheiden, wenn man weiß, ob man eine echte Graka nutzen kann), 16 GB RAM, eine viel größere SSD (man will doch all diese Programme auf der SSD haben, sonst bringt sie einem nichts), und bei den Fotos nehme ich an, dass diese schon auf etwas gespeichert sind, das könnte man dann ggf. einfach weiterhin nutzen. Aber Backup ist natürlich auch ein Muss, keine Frage.
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
Ich mag hier jetzt nicht schroff sein, aber mit 8GB kommst du bzw. er nicht weit. Schon gar nicht mit programmen und hochauflösende Bilder und was du angegeben hast mit Konvertierung. Eine halbwegs vernünftige Workstation unter 1000 Euro zu bekommen mit den Komponenten da, die du angegeben hast ist es leider eher ein Wunschtraum. Du wirst sowas eher in Richtung GamingPC erstellen, aber nicht etwas, wo man sagen kann man könnte es als Workstation bezeichnen. Deine Liste ist leider zu mager. Der i5, wie schon andere gesagt haben muss weg und was besseres her. Ein stärkeres PSU, mehr RAM, mehr Speicher (wenn sich dein Freund in dem Bereich auskennt, dann wird er wissen wieso) auch noch dazu! Den cardreader kannst du weg lassen. Weiß jetzt nicht, was er so toll am system ausrichten soll, außer, dass ich vorne einen cardreader Slot hab. kann mir jetzt auch nicht vorstellen, dass ACad und AllPlan was mit medizinischen Bereich zu tun haben sollte. Für die ganzen angegebenen Anwendungen gibt's bestimmte grakas dafür. Edit: BR kannst auch einsparen. Dein Monitor ist ein Benq BL2710PT.
Bearbeitet von cr0ssSyntaX am 10.11.2014, 06:07
|
userohnenamen
leider kein name
|
wenn er im allplan mehr macht würd ich auf eine pro-serie von nvidia oder amd wechseln ansonsten hat er bei gewissen funktionen probleme (verdeckte linienberechnung geht z.b. mit gamer-grafikkarten nicht)
|
jreckzigel
EDV
|
|
mat
AdministratorLegends never die
|
Es wurde eh schon gesagt, aber: - Ordentliche SSD mit mindestens 256 GB, alles andere ist einfach nur mühsam. Die primären Programme und temporäre Daten wie Pläne usw sollten immer auf der SSD sein. Eine HDD ist quasi ein lokales Datengrab, das für mich einfach zu langsam wäre. Bzw. würde ich es gleich extern auslagern, weil die zusätzlichen Geräusche von einer Festplatte, die immer wieder aufwacht, finde ich beim Arbeiten störend.
- Grafikkarte ist unpassend für große Pläne in CAD-Programmen. Man kann es mal damit probieren, aber wenn die Wireframe-Performance nicht reicht, sollte man sich nicht wundern. Dasselbe gilt für 3D-Programme, wo es einerseits ums Rendering, andererseits um die geschmeidige Arbeit bei der Echtzeitansicht geht. Je nachdem wieviele Polys hier das Ziel sind, sollte die Grafikkarte dafür passend sein.
- Die CPU ist ebenfalls nicht optimal fürs 3D-Rendering, da sind mehr Cores immer besser. Speziell wenn es nicht um Spielerei, sondern um Deadlines geht. Für CAD wäre sie meiner Meinung nach ausreichend. Ich würde dennoch zu diesem, kaum teureren Xeon greifen: Intel Xeon E3-1220-v3
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
hab ja sehr viel in dem gebiet zu tun (auch unterrichtsmäßig) und ich kann dir sagen, dass es weltenunterschiede sind, wenn du einen Single/ Dual oder Quad Core verwendest. Die neueren Versionen der aufgelisteten Anwendungen können schon einen Großteil der Arbeit an die Graka abgeben, jedoch mit einer Gaming Grafikkarte kannst du dir nicht viel erwarten. Wie userohnenamen schon erwähnt hat, werden dir/deinem Freund manche grafischen Fehler das Leben schwer machen. Manche Linien/Edges werden manchmal dann nicht einmal angezeigt was zB zu Rat nests führt.
Ich würde da bei einer Workstation locker 2k+ investieren, wenn du da was machen willst. Hab letztens beim Audi nur noch Abstürze gehabt, weil der Polycount in der pipifeinen Ultraversion bei mehreren Milliarden (ja, habs übertrieben, war aber auch ein Test wieviel es aushalten kann) lag. Soviel liebe zum Detail wurde da reingesteckt. Da der Rechner das nicht mehr packte und man merkt richtig, als würdest du deinen PC bei einem OC Versuch killen. Dann Polycount auf ~2-3 Mio. reduziert und es ging wieder. Mit der PC Konfiguration was du da gepostet hast wirst du/ dein Freund wenig anfangen können.
Bei einem Landschaftsrendering mit Bäumen und Umwelt @ ~1,5 Mrd gings noch. Energiesparend kannst du da komplett vergessen, da du manchmal mehrere Stunden renderst.
|
lalaker
TBS forever
|
Bei dem Budget sehe ich eher schwarz die Anforderungen zu erfüllen. Ein BR-Brenner und ein (teurer) Card-Reader verbessern die Situation auch nicht gerade. Bei der Graka kannst noch ein günstigeres Modell wählen, die MSI ist halt super leise. https://geizhals.at/?cat=WL-482217Wie gesagt, sehe ich diese Zusammenstellung klar als Minimum an, weniger solltest nicht investieren. Im SBT (wo du noch keine Zutritt) hast, verkauft Pedro einen neuen Xeon 1241v3 inkl. Rechnung um 200, vlt. ist das für dich interessant, dann schreibe ihm eine PM.
Bearbeitet von lalaker am 10.11.2014, 11:18
|
cr0ssSyntaX
der quotenchinese
|
Bei dem Budget sehe ich eher schwarz die Anforderungen zu erfüllen. Ein BR-Brenner und ein (teurer) Card-Reader verbessern die Situation auch nicht gerade.
Bei der Graka kannst noch ein günstigeres Modell wählen, die MSI ist halt super leise. https://geizhals.at/?cat=WL-482217
Wie gesagt, sehe ich diese Zusammenstellung klar als Minimum an, weniger solltest nicht investieren.
Im SBT (wo du noch keine Zutritt) hast, verkauft Pedro einen neuen Xeon 1241v3 inkl. Rechnung um 200, vlt. ist das für dich interessant, dann schreibe ihm eine PM. Die Gaming Graka noch gegen die teuere PNY austauschen und es passt halbwegs. wenn ich ein neues ws-sys bauen würde, dann würde ich auf das Angebot vom Pedro zurückgreifen. Preis ist OK. So einen ähnlichen Kühler hab ich auch, nur selbst umgebaut, also "leise" kannst du auch eher streichen.
|
lalaker
TBS forever
|
Der Xeon vom Pedro ist inzwischen schon verkauft.
|
userohnenamen
leider kein name
|
Als Grafikkarte die K620 oder W2100, is halt mehr die Mindestausstattung (je nach echter anforderung dann halt K2200 oder W5000 aber da nimmt die grafikkarte schon fast die hälfte des budgets in anspruch)
|
wysel
Bloody Newbie
|
Vielen Dank für die vielen Tipps und Produktvorschläge!
Anscheinend muss ich in der Sache etwas konkreter werden: Die oben genannten Programme werden im universitären Bereich für ein Architekturstudium verwendet, also nicht im Hochsleistungs-Profi-Bereich. Ich kenn Leute die haben so ein Studium mit einem 500 Euro Notebook geschafft, also dürfte keine Workstation >1000 Euro notwendig sein.
Den vorgeschlagenen Xenon Prozessor um ca. 190 Euro werd ich statt dem i5-4460 nehmen, aber für eine Profi-GraKa oder die anderen vorgeschlagenen besseren Komponeten ist leider kein Geld da.
Es ging mir in meiner Anfrage darum, bei welchen Komponenten man noch sparen könnte um mit dem Preis etwas nach unten zu kommen. Dass das vorgeschlagene System keine Workstationkonfiguration ist, ist mir bewust.
Das ganze System soll inkl. Monitor nicht mehr als 1300 Euro kosten, nachdem der 27" Monitor schon 500 Euro kostet bleibt für den PC halt nur mehr ein Budget von 800 Euro übrig. Und für diesen Preis versuchte ich die bestmögliche Preis-Leistungs-Konfiguration zu finden.
Gibts zu dem Thema noch konstruktive Vorschläge, die das System günstiger und nicht noch teuer machen?? Vielen Dank im Voraus!
|
jreckzigel
EDV
|
nimm einen kleineren Monitor mit 1920x1080 IPS (oÄ), dann bleibt Geld für eine passende Grafikkarte übrig.
|
questionmarc
Here to stay
|
https://geizhals.at/hp-workstation-...t-a1039042.htmldie k600 ist immerhin zertifiziert, wenn sie auch nicht viel leistung hat.. dennoch, so manche softwarehersteller wie autodesk, graphisoft etc geben ganz klare empfehlungen ab, was unterstützte bzw zertifizierte hardware betrifft... so mancher kunde, der eine mainstream graka in "irgendeiner" workstation verbaut hatte, hat dann blöd geschaut, warum die autodesk programme dann ruckeln wie sau, oder meldungen wie "die hardwarebeschleunigung wurde deaktivert, da ihre grafikkarte nicht unterstützt wird" auftauchen.. nur zur info - mir ist schon klar dass eine fix fertig assembliert z-workstation von hp vermutlich das budget sprengt - immerhin fehlen ssd und monitor noch..aber man sieht, weshalb so ein ding mehr kostet als eigenbau i5 plus gtx 750 2gb.. ![:)](/images/smilies/smile.gif) edit: leise sinds definitiv, und 3 jahre vor ort service next business day is auch besser als komponenten über online-shop-rma prozesse tauschen zu lassen, wenns blöd her geht.. varianten mit i5 gibts auch schon relativ "günstig"
Bearbeitet von questionmarc am 11.11.2014, 20:48
|