"We are back" « oc.at

steckdose - viele geräte dran, leistungsverlust ?

creative2k 12.05.2004 - 19:37 4025 30
Posts

creative2k

eigentlich mag ich nimmer
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8478
also ich hätt mal ne frage, verlier ich leistung wenn ich zu viel an einer steckdose hängen hab? oder gibt die unendlich leistung ab? :D

weil derzeit hängt an einer bei mir:
Steckdose -> Blitzschutzleiste mit:
fernseher, video, upc digital box, chello modem zeug xbox.. -> verlängerungskabel -> nächste verteilerleiste:
pc, bildschirm, drucker, 2x ne wak pumpe (eheim 1048) -> nächste leiste:
creative gigaworks s750 :D ... dann würds noch weitergehn zum 2nd pc, aber der is derzeit ned im betrieb :D

also nimmt das leistung weg ? gerechnet bis zum gigaworks

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
najo, die steckdose is natürlich nicht unendlich belastbar, aber wenn sie ordentlich verkabelt ist und die verteilerdosen kein ganz billiges klumpad kannst du sie belasten bis die sicherung geht ohne spannungseinbrüche die was ausmachen würden...

2kW wird vermutlich im normalfall jede steckdose abkönnen wenn nicht gerade eine waschmaschine oder sowas dabei hängt...

freaggle

Thinkpad Fanboy
Avatar
Registered: May 2003
Location: nicht da!
Posts: 1044
bei mir hängt auch einiges an der steckdose, kann ich immer noch einen heizlüfter dazustellen und es funktioniert immer noch alles.

das sind ja alles geräte die eigentlich nicht wirklich solche powerfresser sind, sollte also nach meinen erfahrungen keine probleme machen.


mfg

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
fernseher
video
upc digital box
chello modem
zeug
xbox
pc
bildschirm
drucker
2x ne wak pumpe (eheim 1048)
creative gigaworks s750

da wirst praktisch im normalbetrieb auf nicht mal 500W kommen...

SockE

Banned
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Ö
Posts: 6747
frage, hat des auch etwas damit zu tun, wieviel ampere die leitung oda wwi hat ? (kenn mich da nüsse aus :))

Woifi

Addicted
Avatar
Registered: Jun 2003
Location: $home
Posts: 485
bei mir an 1 steckdose

1 tft (manchmal 2. monitor)
1 receiver
creative 5.1 system
1 sony stereoanlage
1 switch
2 rechner (350 & 300 w)

keine probs hier

creative2k

eigentlich mag ich nimmer
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8478
najo, rechne 230V x A was die leitung hat = watt :D

DJ_Cyberdance

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Vesterålen
Posts: 1838
Zitat von SockE
frage, hat des auch etwas damit zu tun, wieviel ampere die leitung oda wwi hat ? (kenn mich da nüsse aus :))

Darum kümmert sich in der Regel der Elektriker. Der ermittelt (oder legt fest) den Strombedarf eines Stromkreises, für gewöhnlich 10 bis 12 Ampere, für Waschmaschinen, Geschirrspüler, E-Herd etc. ggf mehr, normalerweise 15 Ampere.
Dementsprechend werden Sicherungen vor den Stromkreis geschalten, die bei überschreiten des Maximalstroms den Stromfluß unterbrechen und so die Leitung vor dem Durchbrennen (in der Wand oder sonstwo) schützen.
(Im Gegensatz zum FI = Fehlerstromschalter, der löst aus, wenn der Strom nicht von + nach - bzw Phase nach Nullleiter fließt, sondern zB gegen Erde.)

Die Leistung, die Du dem Stromkreis maximal entziehen kannst, errechnest Du Spannung * Strom, dh. 230V * 10A = 2300W = 2,3kW die Du in der Regel einem Stromkreis entnehmen kannst, ohne daß die Sicherung fliegt. Bei zwei Heizlüftern etwa könnte es knapp werden, aber elektronische Geräte kannst Du recht viele dran hängen...

creative2k

eigentlich mag ich nimmer
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Vienna
Posts: 8478
ajo, ohne das gigaworks, is schon 2mal die sicherung geflogen als ich die steckleiste dazugeschalten hab vom 2. pc :D ... da war aber noch nicht die blitzschutzleiste mitn fernseher usw dran :D ..

DJ_Cyberdance

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Vesterålen
Posts: 1838
Das passiert, wenn Du Sicherungen hast, die sehr schnell reagieren. Wenn Du Geräte wie Netzteile einschaltest, ist es möglich, daß sehr kurzzeitig ein relativ hoher Einschaltstrom fließt, der die Sicherung bereits auslöst.

Abhilfe: Langsamere Sicherung installieren oder nicht alle Geräte gleichzeitig einschalten.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
so schaltnetzteile benötigen extrem hohe ströme beim einschalten, also des können schon mal kurz 100A auch sein... große verstärker etc. werden daher auch intern mit einer einschaltstrombegrenzung bestückt die des auslösen der sicherung verhindert - aber wenn viele solche geräte beinander hängen is der stoss einfach zu groß, gibt aber auch steckdosenleisten bzw zwischenschaltgeräte die diese stromstöße abfangen können...

mat.e

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2003
Location: Vienna
Posts: 290
wird net der fall sein !!!!! (das ja bis jetzt ah nu net passiert is !)

1,5² querschnitt 16A abgesichert ... so san de vorschriften zumindest in Ö.

ergibt 3000W Pro Phase !!!!!

d.h.: zah ausse was geht ! , wienstrom schreibt da eh de antwort ;o)

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
Zitat von mat.e
wird net der fall sein !!!!! (das ja bis jetzt ah nu net passiert is !)


ws wird ned der fll sein?

ps. ich bin nicht zu blöd zum tippen, ber die tste mim ersten buchstben im lphbet geht irgendwie uf meiner tsttur nimm... :D

mat.e

Big d00d
Avatar
Registered: Dec 2003
Location: Vienna
Posts: 290
+++++++++++ lol

sorry vergiss den ersten satz , hab da de letzten 3 posts nimma gscheit (bis gor net) gelesen ...

$yrus

Freizeitjunkie
Avatar
Registered: Nov 2003
Location: Bundeshauptstadt
Posts: 1170
Zitat von NL223
ich bin nicht zu blöd zum tippen, ber die tste mim ersten buchstben im lphbet geht irgendwie uf meiner tsttur nimm... :D

ROFL :D
shit happens, wie wir franzosen sagen... ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz