Spannungsregler
NoName 09.10.2002 - 21:33 870 13
NoName
Big d00d
|
Abend erstmal...
Ich hab ne 15 V Gleichspannungsquelle und möchte von 0 bis max regeln. Was ist da die beste Lösung?
Linear? mit nem Schaltregler?
Danke für Antworten im Voraus.
mfg
|
NL223
RoHS-konform
|
also den vollen regelbereich wirst mit einem längsregler mal nicht schaffen, falls du mit 1,25-12V auskommst is a LM317 bis 1,5A a günstige lösung, hat halt den nachteil das er bei 1,25V@1,5A schon 21W verlustleistung macht und dementsprechend warm wird...
a schaltregler is in der lage bis fast volle spannung zu kommen allerdings doch schon aufwendiger, gibt aber auch billigere selbstbavarianten die zB immerhin 2A verkraften
für beides würds schaltungen geben, so nebenbei...
|
NoName
Big d00d
|
wie sieht die schaltung von dem schaltregler aus?
die 21W Pv gfallen mir nicht wirklich.
edit: ist nicht dringend
Bearbeitet von NoName am 09.10.2002, 22:42
|
NL223
RoHS-konform
|
das ned dringend is findi cool, mie gfreids nämlich ned suchen - werd morgen mal schaun ob i was passendes find (hab da was in erinnerung)
|
atrox
in fairy dust... I trust!
|
beim conrad gibts den L200, mit dem kann man zusätzlich auch den Strom begrenzen. 2.85V-36V 2A Vin(max)=40V besitzt man auch eine (wenn auch schwache) negative spannung, kann man ihn so schalten daß er von 0V anfängt.
für schalt-regler gibts (samplebare) ICs von maxim und analog-devices. die kommen immer auch mit einem "typical circuit" im datenblatt. Trotzdem sind sie deutlich aufwendiger.
|
Master99
verträumter realist
|
von welchen stromgrößen reden wir hier denn eigentlich?
gib mal infos, was du damit machen willst!
|
atrox
in fairy dust... I trust!
|
JA, das ist ein generelles problem dieses Forum. Leute posten Detailfragen ohne das Umfeld zu erklären, obwohl alzuoft die richtige/beste/billigste Lösung vom Umfeld abhängig ist. So kommen 15 lösungen zusammen, und der poster ist verwirrter als je zuvor. Im 'coding-stuff'-forum (aber auch bei den hier beim potis-posting) ist es das selbe, nur das dort dann hin und wieder (beihnahe) Glaubenskriege über die eleganteste lösung ausbrechen, ohne die Hintergründe zu kennen. das sollte auch irgendwie den postern vermittelt werden.
|
NoName
Big d00d
|
Änderung: Maximale Ausgangsspannung bei 18V =
maximaler ausgangsstrom sollte bei 18V 1A sein.
Mein Ziel ist mit möglichst wenig Verlustleistung die Ausgangspannung von 0-15V zu regeln.
|
Simml
asdf
|
schaltregler brauchst du keinen wenn du 15V zur verfügung hasst, kannst du dir einfach eine pwm schaltung aufbauen mit ne555 timer, lm714 op und nem leistungstransi bzw einem FET so steht dir fast da volle regelbereich von 0-15V zur verfügung bei sehr geringen verlusten. je nach verwendetem leistungstransi kannst ströme jenseits der 10A schalten schaltung findest auf http://www.bit-tech.net und http://www.procooling.com
|
NL223
RoHS-konform
|
schaltregler brauchst du keinen wenn du 15V zur verfügung hasst, kannst du dir einfach eine pwm schaltung aufbauen mit ne555 timer, lm714 op und nem leistungstransi bzw einem FET so steht dir fast da volle regelbereich von 0-15V zur verfügung bei sehr geringen verlusten. je nach verwendetem leistungstransi kannst ströme jenseits der 10A schalten schaltung findest auf http://www.bit-tech.net und http://www.procooling.com a PWM is aber ned für alle verbraucher optimal, i glaub er hat keinen verbraucher angegeben, allerdings würds mich intressiern wie du zB eine NF endstufe mit am PWM regler speisen willst? oder an radio, oder a videokamera, oder sonst irgendwas, PWM is wohl nur für primtive sachen geeignet wie motoren (und nedamal da für alle) und lampen und so zeigs,
|
realRP
wheel it baby
|
ich versuch es wie immer mit mein phasenanschnitt wie wärs wenns wexelspannung nimmst ev. runterregelst! dann an phasenanschnitt machst mit an thyristor und dann dahinter gleichrichtest???? -- edit-- frage nachwerf! wie regel ich am besten einen gleichstromlast mit ca. 150W? (stufenlos)?
Bearbeitet von realRP am 10.10.2002, 20:38
|
NL223
RoHS-konform
|
ich versuch es wie immer mit mein phasenanschnitt
wie wärs wenns wexelspannung nimmst ev. runterregelst! dann an phasenanschnitt machst mit an thyristor und dann dahinter gleichrichtest???? de spannung is dan genauso "hinich" wie de mim PWM, aber nur is des genauso aufwendig und zudem hat er a 18V gleichspannung hata gsagt, zu dem gibts wenig phasenschnittsteuerungen de stabilisieren... es wär halt jetzt wichtig zu wissen was er damit versorgen möchte, weil wenn er a stabili "saubere" spannung braucht muss er an Schaltregler (für guten wirkungsgrad) oder an längsregler (für gut stabilsierte und saubere Spannung) nehmen...
|
NoName
Big d00d
|
also ein längsregler muss es nicht sein...
die schaltung sollte nur einfach und köstengünstig zu realisieren sein.
edit: Danke für eure Zahlreichen posts... und das ist echt nicht dringend, hab vor das noch 2 wochen zu planen. (komm nicht früher zum Bauteil-beschaffen)
|
atrox
in fairy dust... I trust!
|
schau auf http://para.maxim-ic.com/ss.asp?FAM...2=No+Preferenceda findest du (zumeist gratis bestellbare) ICs für DC-DC stepdown-wandler mit 1A und mehr. wenn du kein masochist bist, solltest du aber kein IC mit µMax package bestellen. //edit: url problems due vB-Code url corruption //edit2: added schematic: adjustable 1.5-16V @ 1.5A (ich hoffe die 0 Volt sind nicht ganz so wichtig, sonst wirds schwer)
Bearbeitet von atrox am 11.10.2002, 00:28
|