"We are back" « oc.at

SOLVED: CPU Pin isolieren, SMD Klemmen

master blue 28.04.2007 - 22:18 2730 11
Posts

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
hoi!

1. wie könnte ich einen cpu pin isolieren, so dass dieser keinen kontakt zum mobo hat? abschneiden ist keine akzeptable lösung. ich hätte an einen schrumpfschlauch gedacht, nur so einen kleinen muss ich erst einmal finden und selbst dann weiß ich nicht sicher, ob das nicht zu dick wird. eine hauch dünne hülle würde schon reichen. ideen?

2. möchte von der sockel rückseite 4 signale abzweigen, löten möchte ich nicht unbedingt, würde ich aber machen, wenn es nicht anders geht. mein 1. gedanke wären smd klemmen. 1. halten die auch ordentlich und 2. sind die klein genug, dass man das mobo auch normal einbauen kann?

tia
Bearbeitet von master blue am 06.05.2007, 20:26

Dreamforcer

New world Order
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: Tirol
Posts: 9055
Darf man fragen warum das machen willst ?

isolieren denk ich mit schrumpfschlauch wird nit gehen, eher mit nem spray/paste oder wwi.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
versuch es doch einfach mal mit lack, damit müsstest eigentlich erfolg haben, wenn du beim einlegen nichts abkratzt.

Klemmen würde ich für die kontaktierung nicht verwenden, die pins sind ja nicht wirklich lang und dann kommen noch ein paar mm dazu die die Plastikabdeckung des Sockels hoch ist.

Vielleicht hast glück, wenn du ein sehr dünnes Kabel nimmst und eine Schlaufe auf den gewünschten PIN legst.

chrisx190

Addicted
Avatar
Registered: Oct 2004
Location: (Upper) Austria
Posts: 518
Isolierlack würde sich eignen. Beim reinstecken der CPU kanns aber sein dass der Lack stellenweise wieder abgekratzt wird.

http://www.elektronikartikel.at/iso...ft.p823097.html

Garbage

Elder
The Wizard of Owls
Avatar
Registered: Jul 2000
Location: GR.ch|TI.ch
Posts: 11385
1. wär mal interessant um welchen sockel es sich überhaupt handelt.
2. wirst ohne löten nichts abgreifen können, weil so eine smd klemme da hinten keinen halt haben wird
und 3. gibts genug boards wo auf der rückseite nur pcb ist und keine lötstellen sichtbar sind.

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
ich glaub das mit dem isolieren kannst knicken weil der pin dann nichtmehr ins loch passt. Vielleicht in wachs tunken, aber das schmilzt bestimmt wieder davon :D

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
Zitat von Dreamforcer
Darf man fragen warum das machen willst ?

isolieren denk ich mit schrumpfschlauch wird nit gehen, eher mit nem spray/paste oder wwi.

hardware: amd t-bred b auf mobile gemoddet mit asrock k7s41gx.
durch den mobile mod kann ich mit rmclock den multi verändern wie ich möchte. ich kann auch die vcore stellen, aber die wird nicht umgesetzt, auch wenn es von cpu-z zB angezeigt wird, am stromverbrauch ändert sich nichts.
die cpu zieht standardmäßig 1,50v, im bios kann ich nur max. -12% einstellen was 1,32v bedeutet, mehr bietet das board leider nicht. es könnte aber bis zu 1,1v liefern. (evtl. mit einem mobo mod noch weniger, da hab ich bisher aber nichts befunden).
jedenfalls muss ich dazu entweder an den cpu brücken herummalen oder klemm die VID pins an einen dip switch. problem dabei, ich weiß ja im vorhinein nicht wie die cpu bei 1,10v reagiert, wie weit ich den takt noch raufstellen kann...und zum austesten wäre soein dip switch ganz nett.
http://fab51.com/cpu/barton/athlon-e20.html
und auf die frage, warum ich kein anderes mobo nehme: es gibt fast keine µATX mobos die 1,1v liefern können und dabei auch noch nic/lan/vga onboard haben.

lösung für 1. ist ganz einfach -> alle L11 brücken trennen, damit kommt von der cpu kein signal mehr und ich kann mit dem switch die brücken verbinden, die gerade gebraucht werden.

Zitat
Klemmen würde ich für die kontaktierung nicht verwenden, die pins sind ja nicht wirklich lang und dann kommen noch ein paar mm dazu die die Plastikabdeckung des Sockels hoch ist.

die mobo rückseite mein ich.

Zitat
1. wär mal interessant um welchen sockel es sich überhaupt handelt.
2. wirst ohne löten nichts abgreifen können, weil so eine smd klemme da hinten keinen halt haben wird
und 3. gibts genug boards wo auf der rückseite nur pcb ist und keine lötstellen sichtbar sind.

1. sry, ganz vergessen, socket a
2 die vermutung hab ich auch
3. sind vorhanden.
Bearbeitet von master blue am 28.04.2007, 22:52

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4835
Ich würds mit Isolierlack versuchen. Ich habe hier nen rosanen-roten Loctite irgendwas den man normalerweise zum isolieren von Kontakten in explosionsgefährdeten Umgebungen verwendet. Der ist sehr dünnflüssig und hinterlasst ne relativ harte Schicht.

Anlöten ist normalweise keine grosse Geschichte, die Cpupins sind sowieso recht weit von einander entfernt. Merke: Die Garantie/Gewährleistung geht definitiv hopps dabei.

hth

Simml

asdf
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: Wien 9/Ländle
Posts: 6254
ich hab sowas mal mit nem tualeron gemacht. dabei habe ich aber nicht den cpu pin isoliert sondern etwas tixo in das entsprechende loch beim sockel gesteckt und den kontakt etwas nach hinten gebogen.
vielleicht hilfts

mfg simml

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
ich hab die L11 brücken gesprengt und nun kommt von der cpu kein vid signal mehr. -> nr. 1 gelöst

gibts für problem nr. 2 nicht gaaaaanz kleine miniatur klemmen, so wie krokoklemmen, nur ganz ganz klein.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
bevor du da solche klemmen verwendest würd ich noch eher drüber nachdenken ob man nicht zwischen gehäusewand und mainboard rückseite mit nadeln kontaktieren könnte...

master blue

Mr. Anderson
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: 2340, 2352, 1200
Posts: 8581
hat sich mittlerweile erledigt. habs angelötet, läuft alles 1A.
danke an alle.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz