S: Trafo, ev. wickeln ?
Vinci 07.04.2004 - 10:01 2289 18
NL223
RoHS-konform
|
1) hamma des eh schon besprochen 2) hat er glaubich sowieso schon an trafo 3) würden 18V bissi zu wenig sein weil:
a) der gleichrichter gute 2V verbrät da eine leistungsdiode keine 0,7V sondern schon eher 1-2V abfall hat b) man die spannung nich mit hilfe von einigen farad brummfrei machen muss sondern es auch reicht den brumm auf unter 10% zu reduzieren und dann is die effektive spannung wieder etwas unter der spitzenspannung womit man halt noch a bissi mehr vom trafo spannung braucht, i glaub mit den 20V sollte er ganz gut hinkommen
|
LXone
Bloody Newbie
|
NL223 hat völlig recht. ich würd mir einen machen lassen, bei dem ich an mehreren wicklungen abnehmen kann, so kann ich damit die spannung noch bisserl korrigiern, des bringt ja nix gscheits wenn man das ganze ned unter last testet mit dem gleichrichter etc.
|
krcal
Big d00d
|
Also eigentlich müsst jede Elektronik HTL an Trafo wickeln können. Zumindest in meiner (HTL Leonding) hab ich das schon gmacht.
120€ für so einen Trafo bei dieser Firma halt ich doch für zu viel Geld. Kennst echt keinen HTL Schüler? Gibts ja ned..., naja, sobald wieder Schule is kann ich ja mal fragen. Wennst so lang Zeit hast. me too ober net beim Trafo Hons oder? den haben wir berechnet auch usw alles was dazugehört inkl. prüfen...... najo in einer HTL für Elektronik sollte das schon möglich sein.... danke
|
Castlestabler
Here to stay
|
Das Problem mit einer HTL wird sein das 600VA schon immens viel ist für einen selbst gepfuschten Trafo. Etwas wirklich gutes wirst von keiner HTL erhalten.
Wenn einmal ein paar Ampere Sekundärseitig fließen würde ich schon etwas vernünftiges haben wollen, denn der Trafo wird im Betrieb sicher nicht ganz kühl bleiben.
Bei solchen Leistungen wird normalerweise auch ein Schaltnetzteil verwendet und nicht mehr unbedingt ein Trafo, hast ja auch verluste die auch ausgeglichen gehören.
Wie gesagt bei 20A sind nicht mehr die dünne Drähte zu verwenden.
|