richtige opv-auswahl
Anti 11.10.2006 - 18:09 2964 16
Anti
Addicted
|
Könnt ihr mir bitte mit folgendem Problem helfen:
Für ein Projekt muss ich ein Signal möglichst verlustarm über eine Leitung transportieren. Also hab ich mir gedacht, ich entkopple einfach das Signal mit einem Impedanzwandler; dann hab ich möglichst wenig Strom auf der Signalleitung und somit wenig Spannungsabfall. Nur ist die Wahl eines geeigneten OPVs gar nicht so einfach. Reicht für diese Anwendung ein einfacher LM741? Und gibt es den auch als SMD-Ausführung? Oder habt ihr eine andere Idee wie ich das Signal möglichst leistungslos abgreife?
Tia, anti
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
--> gehört ins danger, high voltage forum...
@topic: für 95% aller einsätze reich ein OPV der klasse LM741/LM324/TL081 (wobei der schon luxusklasse ist) gibts sicher auch als SMD version.
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
--> gehört ins danger, high voltage forum... true => moved
|
Anti
Addicted
|
danke.
fällt zufällig jemandem ein welcher opv mit single-supply geeignet wäre?
|
Babalu
Little Overclocker
|
die drei oben genannten kannst du auch single-supply versorgen --> gibts auch im SMD
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
wasn single supply? 0 bis xVolt? Ohne minus bereich? oder umgekehrt?
geht mit jedem, nur gehts dann auch logischerweise nur eben im positiven ODER negativen bereich
|
Armax
OC Addicted
|
Ich hoffe du willst über die Leitung kein HF-Signal übertragen, weil sonst hättest wenig freude mit dem OPV. --> Leitungsanpassung bzw. Smith-Chart gaudi
|
Anti
Addicted
|
nein, mit HF-Signal hab ich nix zu tun. ca. 50 bis 100Hz... aber ich bin grad draufgekommen dass single supply 0V bis xV ganz nett wäre... hat jemand dazu eine idee? ich hab schon an die 100 Datenblätter überflogen, bin aber noch nicht so richtig fündig geworden...
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
verstehe nicht ganz wo des problem is. V++ auf xVolt V-- auf Massepotential Jetzt kann der OPV halt nur im prositiven bereich arbeiten, eh klar er kann sich ja nicht die negative spannung ausn ärmel schütteln edit: so hab wasverändert weil ich mich geirrt hatte, schon wieder "so" lange her
Bearbeitet von Burschi1620 am 13.10.2006, 17:32
|
Anti
Addicted
|
verstehe nicht ganz wo des problem is. V++ auf xVolt V-- auf Massepotential
Jetzt kann der OPV halt nur im prositiven bereich arbeiten, eh klar er kann sich ja nicht die negative spannung ausn ärmel schütteln Ist mir eigentlich klar dass dann keine negative Spannung rauskommt. Aber ich hab mir immer gedacht dass die Dinger einfach für bstimmte Versorgungsspannungen ausgelegt sind - und ich meine jetzt nicht nur die Differenz der beiden Anschlüsse - weil ansonsten würde es sinnlos sein dass in manchen Datenblättern stehen dass das entsprechende Bauteil single supply geeignet ist, wenn es eh alle können. Imho müsste also die Versorgungsspannung Auswirkungen auf das Betriebsverhalten haben.
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
die funktion eines opv kenn ich net, aber damals hats beim simulieren sowie bei da übung im labor funktioniert. wennst magst frag ich nochmal unsan lehrer (der ma eh vermutlich ane ins kreuz hauen wird für die frage XD) edit: so, ich habmir jeztt mal die unterlagen von damals reingezogen. Also: Symetrische spannungsversorgung von minus bereich bis plus bereich Asymetrische spannungsversorgung von 0V bis plus bereich (oder umgekehrt) n bild aus meinen aufzeichnungen zwar schlecht lesbar, aber es geht noch so halbwegs.
Bearbeitet von Burschi1620 am 13.10.2006, 19:07
|
Anti
Addicted
|
Das wäre ganz toll wenn du ihn fragen würdest. Danke
|
dilg
OC Addicted
|
ähm alle OPVs sind sicher auch dafür geeignet,das einzige was sich ändert is halt nur die Ausgangsspg, die um 0,7-1V von der Mimimal-/Maximalspg differiert aber sonst nix....die Kennlinie bleibt eigentlich gleich
|
Burschi1620
24/7 Santa Claus
|
ähm alle OPVs sind sicher auch dafür geeignet,das einzige was sich ändert is halt nur die Ausgangsspg, die um 0,7-1V von der Mimimal-/Maximalspg differiert aber sonst nix....die Kennlinie bleibt eigentlich gleich tut er aber sonst auch. (@threadersteller Solltest du sowas vermeiden wollen: rail to rail OPVs verwenden!)
|
NL223
RoHS-konform
|
ich hoff ich habs nicht überlesen, aber was für ein signal? das spielt eine nicht gerade unbedeutende rolle, OPVs wie der 741er oder LM324/358 haben zB eine sehr geringe slew rate und können bei höheren amplituden keine hohen frequenzen mehr übertragen... auch ist das rauschmaß beim 741er zB nicht so beeindruckend... allerdings ist der 358/324 zB kein r2r kann aber trotzdem im single supply betrieb bis auf masse potential runter... ziemlich dankbar übrigens
|