Vo
LegendEditor from hell
|
Ich hab schon mal bei Grafikkarten gemessen - und da fließt schon hübsch was. Fragt mich aber jetzt keine Zahlen!
|
NL223
RoHS-konform
|
wobei man mit zahlen was anfangen kann und hübsch kann alles bedeuten...
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
um zu meiner letzten frage zurückzukommen: wäre das 750w chieftec (das aus dem oc.at review) empfehlenswert? vorallem an Vo gerichtet: hast du das chieftec bzw. die anderen psus aus dem test länger in betrieb gehabt oder eventuell sogar im dauertest?
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
der wirkunsggrad sagt aber nicht zwingend über die qualität aus, wenn man ein PC NT mit einem linearregler bauen würde hätte es zwar 25kg, wär 10x so groß, würd extrem heiß werden und kaum über 70% wirkungsgrad bringen - bzw. auch zu teuer sein
die Qualität der Ausgangsspannungen wär aber unumstritten bei weitem besser als bei jedem schaltregler ... ja, aber deine aussage ist imho trotzdem flasch. deswegen braucht man teilweise eine 1000W PSU für einen 400W rechner das heißt dann, dass mein 800w pc dann womöglich ein 2kw psu braucht?
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
noch eine frage an Vo: kann mein problem (nachdem du da bereits messungen durchgeführt hast) tatsächlich an zu schwachen 12v schienen liegen? 36 ampere sind ja an sich kein schmutz, aber bfg wird ja nicht aus jux und tollerei 42 ampere auf den 12v schienen empfehlen?!
|
NL223
RoHS-konform
|
....aber bfg wird ja nicht aus jux und tollerei 42 ampere auf den 12v schienen empfehlen?! aber wegam geschäft schon ja, aber deine aussage ist imho trotzdem flasch. und wieso bitte? - gibts dafür auch gründe? das heißt dann, dass mein 800w pc dann womöglich ein 2kw psu braucht? natürlich nicht, man kann nicht jede aussage umdrehen und es hat auch nicht jede allgemeine gültigkeit... vorallem is des aus der formulierung find ich erkennbar Tatsache is dass man netzteile braucht die eine reserve haben müssen auf den absoluten maximalverbrauch der komponenten, man muss 3x reserve haben damits funktioniert - schon ziemlich deutlich dass die netzteile ned des können was sie versprechen... ausserdem kann was des so billig is nix hochwertiges sein... glaub des führt jetzt etwas zu weit aber alleine die schaltendstufe in den PC NTs is im vergleich zu anderen Schaltwandlern echt mini zum Wirkungsgrad, also industriegeräte erreichen nicht 80+ oda so sondern eher 90-95% damit auch die sache mit dem wirkungsgrad mal besprochen ist, achja, TV geräte haben zwar meist sperrwandler die sowieso eher ineffizient sind, zudem (wie im PC) mehrere spannungen liefern und mit kleineren Gesamtleistungen eigentlich eher ineffizient sein müssten - aber auch die schaffen eigentlich alle über 80%... PC NT sind nicht gerade die Königsklasse sondern eher Billigstklasse - aber wie gsagt - würdets ihr 400€ für a PC NT ausgeben? -> da kauft man lieber um 100€ ein überdimensioniertes oder ? des alles macht die qualität der NTs aber ned besser find ich...
|
NeM
OC Addicted
|
Es wird dir wahrscheinlich nicht großartig weiterhelfen, aber mein 400W Liberty hat die empfohlenen 30A für meine X1900 XT offenbar gerade noch so gepackt, am Ende kams dann des öfteren vor, dass die Grafikkarte beim POST nicht mehr erkannt wurde. Der Sapphire Support meinte, dass es am Netzteil liegen könnte. Hab anschließend Netzteil als auch Mainboard ausgetauscht und das Problem war weg. Das Mainboard liegt am Tisch hinter mir, quasi als Testsystem, hat aber seitdem keine Probleme damit, Grafikkarten beim POST zu erkennen. Insofern kanns durchaus das NT gewesen sein. Im Moment ists Liberty im Zweitrechner verbaut - funktioniert an sich einwandfrei. Ist aber ein älteres System (9800 Pro, A64 3800+ Singlecore), also dürfte das Netzteil nicht so stark auslasten.
|
Castlestabler
Here to stay
|
@Turrican Warum soll seine Aussage falsch sein, die Hersteller schreiben sehr oft einen wirklichen Dreck. Die ganzen Spezifiaktionen sind oft nicht mal das Papier wert auf dem sie stehen.
@Allgemein Warum glaubt ihr gibt es wirkliche Netzgeräte die nicht für unter 500€ zu bekommen sind, dafür aber einen Ripple von einigen µV haben und der Wirkungsgrad ist meist auch gut, durch die eingebaute Zusatzelektronik nicht sagenhaft.
Netzteile so wie sie in Rechner verwendeten werden sind der letzte Mist. Bis jetzt habe ich noch keines gesehen das auch nur mal ansatzuweise einen vernünftigen Schaltregler integriert hatte. Die Hersteller versuchen mit möglichst günstigen Bauteilen gerade noch die eigne Spec zu erfüllen und kein Hersteller ist da wirklich besser. Selbst die schlechtesten Spannungsversorgungen für einen µC kosten meist 5€ und das bei einem deutlich geringeren Strombedarf. Da muss man sich nicht wundern, das Netzteile die das 20-30fache auf mehren Leitungen bereitstellen nur ärgster Schund sind.
Persönlich hätte ich nichts dagegen das doppelte zu zahlen, wenn ich eine Netzteil mit vernünftigen IGBT´s, Hochfrequenzübertragern und 1/10 der ATX-Welligkeit bekäme, nur gibt es da nichts. Die Welligkeit bei ATX ist so hoch, das selbst der billigste Komplettregler diese einhält, nur sind diese für anderen Bedürfnisse gemacht.
Wie so oft in der Elektronik gibt es ein grosses Loch, entweder man kauft den Schrott der zu einem vernünftigen Preis erhältlich ist oder man gibt das 10-50fache aus und bekommt dan erst etwas deutlich besseres.
Und 90+ Netzteile sind kein Problem, wie ja auch einige Produkte zeigen, nur will sie keiner auf den Markt, weil mit welcher Neuerung kann man sonst die Kunden die nächsten 10Jahre bei Laune halten.
Bearbeitet von Castlestabler am 21.04.2009, 13:00
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
Es wird dir wahrscheinlich nicht großartig weiterhelfen, aber mein 400W Liberty hat die empfohlenen 30A für meine X1900 XT offenbar gerade noch so gepackt, am Ende kams dann des öfteren vor, dass die Grafikkarte beim POST nicht mehr erkannt wurde. Der Sapphire Support meinte, dass es am Netzteil liegen könnte. Hab anschließend Netzteil als auch Mainboard ausgetauscht und das Problem war weg. Das Mainboard liegt am Tisch hinter mir, quasi als Testsystem, hat aber seitdem keine Probleme damit, Grafikkarten beim POST zu erkennen. Insofern kanns durchaus das NT gewesen sein. Im Moment ists Liberty im Zweitrechner verbaut - funktioniert an sich einwandfrei. Ist aber ein älteres System (9800 Pro, A64 3800+ Singlecore), also dürfte das Netzteil nicht so stark auslasten. wieviel ampere oder watt liefert dein liberty auf den 12v schienen? war das liberty noch von der ersten revision oder schon ein neueres?
|
Turrican
LegendAmiga500-Fan
|
@Turrican Warum soll seine Aussage falsch sein, die Hersteller schreiben sehr oft einen wirklichen Dreck. Die ganzen Spezifiaktionen sind oft nicht mal das Papier wert auf dem sie stehen. es ging mir darum, dass man imho für einen 400w rechner kein 1000w psu braucht. natürlich schreiben die crap rauf. aber ein bissl was wird schon stimmen. ich verwende z.b. das hier und kann mich nicht beklagen http://geizhals.at/eu/a235368.html
Bearbeitet von Turrican am 21.04.2009, 13:07
|
NL223
RoHS-konform
|
und mir gangs darum dass mans durch die (ungünstige) entnahme von 400W schafft ein 750W netzteil zu zerstören bzw zum abschalten zu zwingen oder aus den specs rausbekommt...
-> darum muss netzteil oft um einiges stärker sein als die Leistungsaufnahme der Komponenten ist...
zudem möcht ich das dynamische verhalten von PC NTs gar ned testen. würd mich nicht wundern wenn sogar sachen wie CD-LW läuft hoch und so deutlich zu sehen sind in den Ausgangsspannungen... unterstützt die stabilität des gesamtsystems auch ned gerade...
|
Castlestabler
Here to stay
|
Wenn man ein Noname Netzteil nimmt, kann das schon passieren, wenn das Netzteil wirklich 400W liefert, dann natürlich nicht. Wie aber oft bewiesen schaffen 1000W Netzteil diese Leistung nie im Dauerbetrieb, sondern schalten schon vorher ab.
Meist muss man bei den grossen Netzteilen schon froh sein, wenn man 90% der angebenen Leistung schafft. Die Platinen sind meist die gleichen egal ob 500W oder 750W und alleine das ist eigentlich schon extremes sparen.
|
NL223
RoHS-konform
|
in noname netzteilen sind teilweise bauteile verbaut die sogar mit ihren absolute maximum ratings überfahren sind... zB 30A gleichrichter am 36A Ausgang ... wieso -> vamutlich kostet die 40A um 0,5cent mehr...
|
Starsky
Erdbeeren für ALLE!
|
mir geht´s jetzt auch bitte darum, ob das chieftec etwas für den preis taugt oder was man sonst empfehlen könnte. daß wir hier nicht von highendgenauer elektronik sprechen, ist mir klar.
|
NeM
OC Addicted
|
wieviel ampere oder watt liefert dein liberty auf den 12v schienen? war das liberty noch von der ersten revision oder schon ein neueres? War eins der ersten glaub ich. Wenn ich mich richtig erinnere 20A +12V1 und 20A +12V2, combined 30A. Hab mir dann ein Corsair HX520 geholt, is schön leise, effizient und reicht für meinen Rechner sowie evtl. Upgrades auf jeden Fall.
|