"We are back" « oc.at

PSU zu schwach?

Starsky 17.04.2009 - 00:02 8099 62
Posts

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Die Angaben der Hersteller sind ungefähr so genau, wie wenn in einem Rezept für Kartoffelpüree steht: 1kg Gemüse.
Meine Anforderungen lißt ich jetzt nicht noch seperat aus, aber entweder hat das Netzteil einen Defekt und liefert nicht die spezifizierte Leistung oder es würde funktionieren.

Es gibt einfach Geräte die plötzlich anfangen Problem zu machen, auch wenn sie eigentlich ausreichend wären.
Besonders bei Netzteilen haben sehr viele Tests gezeigt, das Angaben der Hersteller nicht ernst zu nehmen sind.
Also ohne die genauen Werte zu wissen, wage ich mich zu 100% zu sagen, dass dein Netzteil keine 36A mehr liefert und das darf auch nach drei Jahren bei einem voll funktionsfähigen Netzteil nicht sein.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
nochmals: es sind bereits deutlich über drei jahre, der q9650 frisst mit 4.1 ghz sicher auch deutlich mehr leistung unter last, drei hdds und sieben lüfter - und bfg empfiehlt vermutlich nicht ohne grund 42 ampere auf den 12v schienen. und wenn mein liberty nur 36 ampere liefert, ist das - gerade wenn ich die karte clocke - zu wenig.

NeM

OC Addicted
Registered: Oct 2004
Location: Austria
Posts: 4887
Zitat von Castlestabler
Also ohne die genauen Werte zu wissen, wage ich mich zu 100% zu sagen, dass dein Netzteil keine 36A mehr liefert und das darf auch nach drei Jahren bei einem voll funktionsfähigen Netzteil nicht sein.

Is es nicht so, dass Netzteile an Leistung verlieren wenn sie lang genug laufen? Zumindest weiß ich, dass ein PSU Rechner das Capacitor aging mit einberechnet.

Zitat
atm brauche ich es vielleicht noch nicht, aber ein psu kaufe ich nicht alle paar monate. und wer weiß, was ich mir noch an leistungsgeiler hardware anschaffen will. zudem möchte ich beim clocken dann keinesfalls wieder vom psu eingeschränkt sein.

Also ich kann mir absolut nicht vorstellen, dass 50A nicht reichen sollen, auch wenns Netzteil über Jahre drin bleiben soll. Ich mein, ich weiß ned wie es aussieht wenns ein hoch getakteter Quadcore mit 3 stromfressenden Grafikkarten etc. drin ist, aber was ich bisher so gelesen hab, sollten die 50A eigentlich overkill für jedes halbwegs normale System sein.
Bearbeitet von NeM am 20.04.2009, 22:31

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Also wenn das Netzteil über 70°C heiß wird, dann sehe ich ein Problem nach drei Jahren, aber bei den normalen Betriebstemperaturen von maximal 50°C haben die Kapazitäten keinen Schwund, es kann nur sein. dass die Ausgangsspannung nicht mehr 12V ist, sondern 11,8V.

Ansonsten müsste man 10Jahre alte Messgeräte sofort wegwerfen, weil die Bauteile zu sehr altern.
Innerhalb der Garantiezeit sollte selbst bei Alterung, die Abweichung miteinberechnet werden, das bedeutet nichts anderes, das nach 3Jahren die Spannungsschwankung um 10% ansteigt und deshalb muss sie bei Auslieferung um 10% unter der Toleranzgrenze liegen.

Ich will eigentlich nur sagen, lasst euch nicht ********en, wenn etwas nicht mehr funktioniert, dann sind das meist Defekte und keine Alterungen, weil diese auf die Garantiezeit miteinberechnet werden.

@Starsky
Keine Ahnung wie stark dein Quad übertaktet ist, aber selbst wenn du die GTX285 um 20% übertaktest steigt die Leistungsaufnahme um gerade mal 40W an, bei 185W Ausgangsleistung.
Wenn du jetzt die Spannung noch deutlich erhöhst, sagen wir von 1,2V auf 1,5V hast du 100W mehr Leistungsaufnahme, der Takt spielt keine grosse Rolle bei der Leistungsaufnahme und die beiden 6poligen PCIe Stecker limitieren so und so die maximale Listungsaufnahme auf 225W und das sollte dein jetztiges Netzteil locker liefern, egal mit welchen seltsamen Ursachen du versuchst zu argumentieren.
Und es ist sehr wahrscheinlich das dein Netzteil einen Defekt hat und nicht, das es alt ist oder sonst etwas.
Bearbeitet von Castlestabler am 20.04.2009, 22:45

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
wenn´s einen defekt hätte, hätte ich allgemein probleme, welche ich aber nicht habe.
wäre auch egal, da enermax iirc nur drei jahre garantie gibt. und gekauft habe ich das liberty afair februar oder früher märz 2006.
der quad läuft übrigens @4100 mhz.
Bearbeitet von Starsky am 20.04.2009, 22:55

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Wie schon erwähnt spielt die VID und die jetztige Spannung einen viel grosseren Einfluss als der Rest.

Die Spannungsregler müssen ja nicht defekt sein, sondern z.b. die Strombegrenzer, früher hast du sie nie gereizt und jetzt verursachen sie seltsame Probleme.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
Zitat von Castlestabler
Die Spannungsregler müssen ja nicht defekt sein, sondern z.b. die Strombegrenzer, früher hast du sie nie gereizt und jetzt verursachen sie seltsame Probleme.
z.B. weil auf den 12v schienen permanent mehr verlangt wird?

Operator´s psu ist iirc ein tagan mit ?480w? gesamtleistung, liefert aber dennoch mehr strom auf den 12v schienen als mein liberty. und dort gibt´s keine probleme mit der karte.

anyway, ich verstehe nicht ganz auf was du hinauswillst.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Das andere Leute, die sich nicht auskennen, diesen Thread lesen und meinen bei einer GTX285 braucht man auf jeden Fall ein 750W Netzteil.

Dies entspricht einfach nicht der Realität, übertakten geht auch mit einem 500W Netzteil, wenn diese voll in Ordnung ist und die Spezifikationen eingehalten werden.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
Zitat von Castlestabler
Das andere Leute, die sich nicht auskennen, diesen Thread lesen und meinen bei einer GTX285 braucht man auf jeden Fall ein 750W Netzteil.

Dies entspricht einfach nicht der Realität, übertakten geht auch mit einem 500W Netzteil, wenn diese voll in Ordnung ist und die Spezifikationen eingehalten werden.
alles gut und schön, aber aktuelle psus mit geringerer gesamtleistung liefern lt. datenblatt deutlich mehr leistung (also ampere, p=u*i) auf den 12v schienen - bei der liberty-reihe gab´s ja mehrere revisionen, und die neueren liefern alle mehr strom auf den 12v schienen als meines mit 36 ampere kombiniert. i7 965 habe ich zwar keinen, aber ein q9650 oced braucht auch vergleichbar leistung, von daher kann man sich schon an der angabe von bfg mit 42 ampere orientieren. und da mein psu hier weniger als aktuelle liefert, weil es schon über drei jahre alt und die erste serie ist, ist das zu wenig (ergibt ja eine differenz von 6 ampere zur bfg empfehlung, die peak-leistung wird natürlich höher als 36 a sein).
mit einem aktuelleren psu würd´s das problem vermeintlich ja auch nicht geben (auch ein von dir genanntes 500w psu).

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Wenn deine Netzteil 36A liefern würde, könntest auch ganz normal takten.
Ich kann es dir nicht beweisen und auch keine handfesten Beweise liefern, dass dein Netzteil einen Defekt hat, aber das Netzteil sollte unter Überlast einfach abschalten und nicht zuvor instabil werden.

Denke aber, dass ich dich ohne Messungen nicht davon überzeugen kann und im Moment keinen Zugang, also glaub ich das die konkreten Argumente vorbei sind.

Starsky

Erdbeeren für ALLE!
Registered: Aug 2004
Location: Proletenacker
Posts: 14738
vor drei jahren waren die anforderungen an psus noch nicht so wahnsinnig, d.h. die 36 ampere haben damals für ein sli oder crossfire spielend gereicht. oder wieso wohl hat enermax den neueren revisionen der liberty reihe stärkere 12v rails verpasst? das wird nicht ohne grund passiert sein. ist ja auch bei anderen netzteilherstellern der fall wie schon zuvor erwähnt.
aber wenn du es vielleicht mitbekommen hast, der Turrican hatte ja auch probleme beim (extreme)clocking mit seinem psu und seinem crossfiregespann.
der MFO hatte das auch.
und ich will - wie auch schon geschrieben - niemandem einreden, daß er ein 700w+ psu benötigt, ich kaufe halt laufend neue hardware, aber ein neues psu nur alle heiligen zeiten. und da kaufe ich lieber etwas stärkeres, schließlich weiß ich nicht genau welche hardware ich in einem halben jahr verbaut habe.

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
mein silverstone decathlon 750w psu hat damals für das hd2900xt gespann inkl. qx9650@single stage im geocten zustand nicht mehr gereicht.
hatte da immer freezes etc. ;)

erst mit dem silverstone olympia 1000w psu ging alles reibunglos.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
man sollte man bei so einer grafikkarte zB eine stromzange in die versorgung hängen und mal nachrechnen was da so gebraucht wird -> ich glaub des sowieso alles nicht ;) und i glaub das die netzteile alle schrott sind -> deswegen braucht man teilweise eine 1000W PSU für einen 400W rechner ...

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
ich bezweifle das alle schrott sind.
marken psus dürften bez. wirkungsgrad sicher nicht extrem ineffizient sein.;)

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
der wirkunsggrad sagt aber nicht zwingend über die qualität aus, wenn man ein PC NT mit einem linearregler bauen würde hätte es zwar 25kg, wär 10x so groß, würd extrem heiß werden und kaum über 70% wirkungsgrad bringen - bzw. auch zu teuer sein ;)

die Qualität der Ausgangsspannungen wär aber unumstritten bei weitem besser als bei jedem schaltregler ...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz