Pico PSU und zu schwaches Netzteil
Dumdideldum 17.03.2011 - 20:01 7084 18
Polyfire
Addicted
|
Ich glaube da liegst du falsch, bei allen Marken-ATX NT wo ich auf das Typenschild geschaut habe, seit es den ATX Standard gibt war es so: Die Marketingmaessig angepriesene Leistung ist die die das Netzteil sekundaerseitig in Summe auf allen Stromschienen stabil liefern kann. Schau auf ein Typenschild, das steht meist unter "Maximum Cobined / Total Power" oder so aehnlich. Es kann natuerlich sein das auf einer einzelnen 12V Schiene nur ein Teil dieser Leistung zur Verfuegung steht. Sollte man also im Anwendungsfall "PICO PSU anschliessen" beruecksichtigen.  Aber gut, 120W ATX NT gibts glaub ich eh fast keine. Primaerseitig ist meist nur Pi*daumen die max. Stromaufnahme angegeben.
|
NL223
RoHS-konform
|
Da auf allen Netzteilen MAX. OUTPUT POWER steht ist natürlich die sekundärleistung (die OUTPUT POWER eben) gemeint und nie die primäre leistungsaufnahme... da steht maximal der einganggsstrom drauf wenn überhaupt  zu den 11,85V, das ist eine abweichung von nur 1,25% und sollte absolut kein problem darstellen... -> hast möglichkeit den stromverbrauch zu messen? wenn ja mach des amoi... (also ned watt miut netzteilen dazwischen oder so sondern den echten am 12V anschluss des picopsu (und STROM in Ampere, nicht leistung...) ... ich kann zu "HTSW-ADPA60ABB" übrigens nur ein 24V/2,5A/60W Netzteil finden ...
|
Dumdideldum
Here to stay
|
ich hab ein Multimeter - wie genau soll ich da die Stromstärke am Pico damit messen ? Man muß ja Stromstärke in Reihe messen - wo genau soll ich da mit den 2 Polen hin ?
|
NL223
RoHS-konform
|
najo zB:
Netzteil "-" auf Pico "-" Netzteil "+" auf Multimeter "A" Multimeter "GND" auf Pico "+"
So solltest eigentlich den Eingangsstrom vom Pico PSU messen können...
und am besten den größten Messbereich verwenden. 10 oder 20A...
|