"We are back" « oc.at

Oszilloskop vs. Multimeter vs. Hausanschluss

little_ear 22.11.2012 - 23:08 3588 8
Posts

little_ear

Big d00d
Registered: Mar 2009
Location: ösi
Posts: 130
Hallo!

Ich habe heute aus reinem Interesse die Stromspannung bei mir zuhause gemessen. Dabei ist mir etwas aufgefallen was ich mir nicht erklären kann.

Multimeter: 230 Volt 50 Hz
Mutlimeter mit "Min-Max Funktion": 230 Volt 50 Hz

Jetzt wirds "unerklärlich"

Multimeter mit "Min-Max-Peak-Funktion (250µs)": 320 Volt 50 Hz
Oszilloskop "Reading": 230 Volt 50 Hz
Oszilloskop "View" (mit Kästchen zählen [und ich verzähle mich nicht!]): 320 Volt 50 Hz (fast perfecte Sinuswelle mit Abflachung an den Spitzen)

Wieso sehe ich beim Oszilloskop nicht die 230 Volt 50 Hz Sinuswelle sondern nur die 320 Volt Sinuswelle? Und wie kommt das zustande?

Danke

XXL

insomnia
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: /dev/null
Posts: 15703
http://de.wikipedia.org/w/index.php...=20110126205058

http://de.wikipedia.org/wiki/Dreiphasenwechselstrom

sollte alle deine fragen beantworten, ich hab schon zu lange nicht mehr mit elektrotechnik zu tun als das ichs sinnvoll erklären könnte :D

SniZ

Little Overclocker
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Hart bei Graz
Posts: 100
des eine is der effektivwert, da andere spitze spitze


unter sinusförmige spannung http://de.wikipedia.org/wiki/Effektivwert
Bearbeitet von SniZ am 22.11.2012, 23:15

little_ear

Big d00d
Registered: Mar 2009
Location: ösi
Posts: 130
aber warum sehe ich nicht die "effektive 230 Volt" Sinuswelle im Oszilloskop?

der erste Link
"reiphasendrehstrom_mit_Strangspannungen.PNG&filetimestamp=20110126205058" target="_blank">http://de.wikipedia.org/w/index.php...=20110126205058"
geht nicht

quilty

Ich schau nur
Avatar
Registered: Jul 2005
Location: 4202
Posts: 3118
Also genauer als im Wiki kann man es ja kaum erklären. Mit deinem Multimeter misst du den Effektivwert. Der sich wie folgt definiert.

Zitat
Der Effektivwert (engl. root mean square, RMS) der Spannung Ueff entspricht mathematisch der Wurzel aus dem Mittelwert über das Quadrat der Spannungs- bzw. Stromfunktion während einer ganzen Zahl von Perioden. Der Effektivwert entspricht jener Gleichspannung, bei der dieselbe Leistung an einen ohmschen Verbraucher übertragen wird. Bei der Nennung „230 V“ für die im Haushalt übliche Wechselspannung handelt es sich um eine Effektivwertangabe.

Mit dem Oszi sieht du den konkreten Spannungsverlauf und da bei einem sinusförmigen Signal der Faktor zwischen Effektiv- und Scheitelspannung Wurzel 2 ist, misst du korrekterweise ~320V-

Wenn das nicht klar ist, dann am besten mit den Grundlagen der Elektrotechnik beginnen.

SniZ

Little Overclocker
Avatar
Registered: Apr 2003
Location: Hart bei Graz
Posts: 100
schau dir einfach mal mein link an, da wirds schön erklärt

little_ear

Big d00d
Registered: Mar 2009
Location: ösi
Posts: 130
ein licht geht auf!

danke an alle!!!

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19829
Eine kleine Frage am Rande, warum hat man ein Oszilloskop wenn man für sowas nachschlagen muss? :p Nichtmal ich hab eines daheim obwohl ich HTL Nachrichtentechnik war, eine Schande fast eigentlich :D

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4858
Nur weil man etwas nicht weiß, heißt es noch lange nicht, dass man nicht auch dazulernen kann ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz