Netzteil - Austausch von einem 80er Lüfter
bambooS 05.03.2014 - 10:30 3009 9
bambooS
OC Addicted
|
Hi, da ich schon lange nix elektronisch mehr gemacht habe, frage ich mal bei euch den Experten nach. Bei meinem neuem "alten" Netzteil: Enermax Galaxy 850W EGA850EWL (von einem oc.at Member gekauft) ist der 80er Lüfter einfach zu laut. Laut Technic3d Technic3d Review ist der 80er Lüfter ein superred cha8012db-ao. Der 80er Lüfter dreht bei 50% (~2000rpm). Ich kann diesen Lüfter nicht weiter runterregeln... Als Ersatz habe ich an diesen gedacht: Arctic Cooling Arctic F8Passt der Lüfter? Wird er leiser sein, wenn das Netzteil diesen bei 50% drehen lässt (dieser Lüfter wird von der PSU gesteuert. Kann da leider nicht eingreifen)? Mein Problem ist, ich weiß nicht ob der 80er Lüfter an einem 3Pin Molex Stecker hängt oder nicht (der große Lüfter im Netzteil soll an einem Molexstecker hängen). Schaue ich mir die Bilder von Technic3d an (Bild1: Link Bild2: Link, sehe ich nicht wo der 80er Lüfter angeschlossen ist. Könnte ich es so machen (sofern kein Molexstecker da ist), dass ich vom alten Lüfter die Kappel abzwicke und mit dem Kabeln vom neuen Lüfter verdrille (und nachher jedes der 3 Kabel mit Isolierband schütze)? Danke. lg bam
|
FearEffect
Here to stay
|
also bei 850Watt & EINEM (!) 80mm Lüfter wird das schon seinen Grund haben wenn der bei 2000rpm Minimum dreht ich würds nicht riskieren wollen ...
|
XeroXs
Vereinsmitglieddoh
|
Hat eh einen 80er und einen 135er.. Kabel abzwicken und verdrillen wird wohl kurzfristig gehen aber da einen wirklich guten Kontakt hinbekommen der auch länger haltet ist halt schwierig. V.a. merkst du es nicht wirklich wenn der dann ausfällt.. und dann könnte dir das ganze Netzteil überhitzen. Besser wäre wenn du das löten (lassen) könntest. Ob der Lüfter reicht ist halt so ne Sache.. aber wenns wärmer wird wird das ding wohl eh raufregeln
|
FearEffect
Here to stay
|
Hat eh einen 80er und einen 135er.. Achso dann ... ja riskiern kannst es ja wenns instabil wird merkst es eh. War bei mir mal als ich die 2x80er Enermax durch Noiseblocker ersetzt hatte ... da gaben die Poti´s nach einiger Zeit einfach den Geist auf. Dadurch rannte nur noch 1x80er Lüfter und das Netzteil überhitzte für kurze Zeit. Ging aber danach noch.
|
lalaker
TBS forever
|
Der Lüfter sollte schon passen und ist sicherlich leiser.
Verdrillen ist aber keine dauerhafte Lösung. Wenn du nicht löten kannst und auch keinen kennst, würde ich mit mit Adernendhülsen und einer entsprechenden Crimpzange machen.
Also entgegen der eigentlichen Nutzung, die zwei Drähte von beiden Seiten in die Hülse einführen (gibts mit unterschiedlichem Durchmesser) und dann mit der Krimpzange fest zudrücken.
Dann natürlich Isolierband oder besser Schrumpfschlauch drüber (den Schlauch aber schon vorher drüberschieben).
|
bambooS
OC Addicted
|
@Löten Löten wäre eine Option aber dafür fehlt wieder der Lötkolben. @Crimpzange In der Arbeit hätte ich sogar eine Crimpzange (Knippex 9771180). Leider fehlen die Aderndhülsen. Welche bräucht ich da vom Durchmesser? 1mm²? Die Crimpzange kann von 0,5 bis 16mm crimpen. Ich mach mir ein bißchen weniger Sorgen, dass ich nicht erkenne, ob ein Lüfter sauber läuft. Laut Doku - Seite 2 ( Link) erkennt das Netzteil ob die Lüfter ein Problem machen und gibt akustiche sowie optische Signale als Warnung von sich.
|
lalaker
TBS forever
|
1 mm² könnte schon hinkommen, hängt halt vom Draht im NT ab, der neue Lüfter wird nur dünne Litzendrähte haben. Evtl. 0,75 mm² ist aus der Ferne aber schwer zu sagen. Du solltest die Litzen beider Drähte gerade noch so reinbringen, dass wäre ideal und dann eben crimpen.
Zur Not kannst ja "Fremdlitzen" von irgendwoher nehmen, um die Adernhülse zu füllen.
Ist aber alles nicht so tragisch, wie es sich jetzt vlt. anhört.
|
NL223
RoHS-konform
|
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
am besten aderendhülsen verwenden. Für dein lüfterkabel sind sicher die "roten aderendhülsen" optimal, die mit dem weißen palstik sicherlich schon zu groß. Weiters würd ich beim vercrimpen die zu verbindenden kabel von der gleichen seite reinstecken und dann nur die aderendhülse (am besten 2 mal und über das plastik von der hülse drüber) einpacken. hübsch ist was anderes aber so sicher am haltbarsten.
am besten wär natürlich noch immer wenn du lötest.
Die "lüsterklemme"(warum net einfach blockklemme?) vom NL ist auch nur dann wirklich gut, wenn die drähte vorher verzinnt werden, für solche kleinen schwachen litzen ist das etwas suboptimal
|
NL223
RoHS-konform
|
muss ma halt kleine käfigzugklemmen verwenden, dann is das optimal... (trotz dünnem querschnitt und litzendrähte...)
|