"We are back" « oc.at

Fragen zu Kondensatoren

Cobase 20.11.2008 - 09:46 2262 15
Posts

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
1. Ich hab hier in einem Gerät so wie es aussieht 2 Keramikkondensatoren verbaut, ist die aufgedruckte Zahl gleich der Kapazität in Picofarad? In meinem Fall ist die Zahl 101, also 101pF bzw. 0,1nF?

2. Was ist besser geeignet für Audioschaltungen, ein ElKo oder ein metallisierter Polyester Kondensator?

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
1. Bei den kleinen ist es immer das Vielfache von pF.

2. Für welchen Teil der Schaltung für die Auiosignale, Polyester.
Für die Versorgung der Transistorstufen, Elkos mit Kermaikkondensatoren.

Skobold

Inventor of Super Toast
Avatar
Registered: May 2002
Location: Anatolien
Posts: 1098
1. Foto ?

2. Hängt davon ab, was der Kondensator in der Schaltung machen soll.

edith: pwnd

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von Skobold
1. Foto ?

kerko_133501.png

Befinden sich im Audiobereich vor dem OpAmp. Werde sie wahrsch. durch einen Wima FKP02 ersetzen.
Bearbeitet von Cobase am 20.11.2008, 14:45

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Wenn auf der Rückseite nichts mehr steht sind es 100pF, aber warum willst du den ersetzten, die Teile bringst du eigentlich nicht um, das geht zuerst alles andere ein bevor, der Probleme bereit.

Im Eingangspfad wird der Kondensator auf keinen Fall hängen, außer bei einem sündteuren Verstärker für die Hochtöner, aber auch eher unwahrscheinlich.
Würde eher auf die Spannungsversorgung von was auch immer tippen.
Einen OPV bei einem Verstärker ist auch eher seltsam oder ist meine Annahme falsch.

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von Castlestabler
Im Eingangspfad wird der Kondensator auf keinen Fall hängen, außer bei einem sündteuren Verstärker für die Hochtöner, aber auch eher unwahrscheinlich.
Würde eher auf die Spannungsversorgung von was auch immer tippen.
Einen OPV bei einem Verstärker ist auch eher seltsam oder ist meine Annahme falsch.
Es ist ein Kopfhörerverstärker. Und wenn ich nicht total blind und blöd bin, sind die beiden Keramikkondensatoren zwischen Lautstärkepoti und Opamp, zusammen mit je einem 10µF ElKo. Nach dem OpAmp ist pro Kanal noch ein 47µF ElKo vor dem KH-Anschluss. Die Spannungsversorgung übernehmen ein 1000µF und ein 100µF ElKo.

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Also dürften sie einfach im Rückkopplungszweig drin sein, bringt ein paar Verbesserungen im Verhalten, aber funtionieren sollte er auch ohne diesen.

Ausser dem unwahrscheinlichen Fall das irgendetwas das Teil duchschlagen hat lassen, bei mehr als 200V wohl eher der OPV, geht der gesmate Verstärker nicht oder willst du ihn nur vorsichtshalber tauschen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50311
Ein Keramikscheibenkondensator

wen ich nicht irre dann sind das 10^1 pF Aber du bist eh aus Linz, schnapp dir das Ding und geh damit zum Aigner

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19780
Ja, der wird einfach dazu da sein irgendwelche Oberwellen zu glätten, und ja ich denke auch das es 10^1 pF sind :)

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Zitat von daisho
Ja, der wird einfach dazu da sein irgendwelche Oberwellen zu glätten, und ja ich denke auch das es 10^1 pF sind :)
Hm eigentlich tut der sowas nicht.

Bist dir sicher, dass das ein OPV ist? Hört sich imho stark nach einem Festspannungsregler an (den Kondensatoren zu Folge). Dann ist es aber auch nicht schlimm. ;)

alex5612

Vereinsmitglied
Radiomann
Avatar
Registered: Oct 2000
Location: VR Brigittenau
Posts: 4836
Der Kondensator hat 100pf (10+Anzahl an Nullen, Wert in pf)
Möglicherweise ist der aber nur zur Kompensation vom OPV. Der Platine und den 5% Kohlewiderständen nach ist das Ding sowieso billig gefertigt. Evtl betreibst du zuviel Aufwand um das kleine Ding. Aber ansonsten sind für Audio Folienkondensatoren nach Wahl (mkp, fkp, mkt, usw usw) und für kleine Werte silber-mica Kondensatoren empfehlenswert.

Nochmals: Beschäftigungstherapie ? ;)

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19780
@Burschi: Ich habe nichts von einem OPV geschrieben :confused:

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Zitat von daisho
@Burschi: Ich habe nichts von einem OPV geschrieben :confused:
Zweite Zeile gilt nichtmehr dir ;)

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Zitat von alex5612
Nochmals: Beschäftigungstherapie ? ;)
Kannm man so sagen. ;)

Cobase

Vereinsmitglied
Mr. RAM
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Linz
Posts: 17905
Noch eine Frage: Wo kriegt man am ehesten Kondensatoren mit den Abmessungen 35x75 und 35x90 in 35V Spannungsfestigkeit? :D
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz