Frage(n) zu Fan-Bay
Dumdideldum 02.10.2001 - 16:19 2342 6
Dumdideldum
Here to stay
|
Tag. Hab mir die Bauanleitung durchgelesen, und als Elektronik-Rookie ist mir noch einiges unklar. Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen: Bei der Beschaffung der Teile haupsächlich herrscht Unklarheit. Ich hab jetzt den Conrad-Katalog in der Hand und kenn mich nimma aus  1) LEDs: Im Katalog sind da mehrere Arten, mit verschiedenen Voltangaben. Welche brauch ich jetzt, die Leds 12V mit Vorwiderstand? 2) Widerstände: Da gibts ja ne Menge davon. Erste Unklarheit herrscht in Punkto Watt, es gibt da von 0.6Watt bis 11 Watt Widerstände. Das richtet sich ja wahrscheinlich am Verbrauch der Lüfter, da wäre der 5 Watt Hochleistungswiderstand am gscheitesten? Und noch was: 720 Ohm gibts net, nur 680 und 820, welche sind da gscheiter? 3) Trägerplatine: eine mit oder ohne Kupferauflage? ich seh da ne billige aus Hartpapier mit Streifenraster, 10*16cm, paßt die, oder kanns auch die billigste ohne Kupferauflage sein? Haben solche Leitungen untereinander Kontakt, wenn ja gäbs ja nur Kurze, wenn ich die Komponenten drauflöte? (*überhauptnichtauskenn*) 4) Schalter: Welcher im Katalog paßt da? Der 2-polige mit EIN/AUS/EIN, ich find keinen 3-Poligen! Wär echt dankbar, wenn ihr mir helfen könntet! Gruß
|
Simml
asdf
|
Im Katalog sind da mehrere Arten, mit verschiedenen Voltangaben. Welche brauch ich jetzt, die Leds 12V mit Vorwiderstand? die mit eingebaut vorwiderstand sand am einfachste zu handhaben, da brauchst ned extra an widerstand einzulöten Da gibts ja ne Menge davon. Erste Unklarheit herrscht in Punkto Watt, es gibt da von 0.6Watt bis 11 Watt Widerstände. Das richtet sich ja wahrscheinlich am Verbrauch der Lüfter, da wäre der 5 Watt Hochleistungswiderstand am gscheitesten? Und noch was: 720 Ohm gibts net, nur 680 und 820, welche sind da gscheiter? also aus den werten entnehmen ich, dass die widerstände als vorwiderstände für die LEDs gedacht sind ... wenn due 12V leds verwendest brauchst die nicht. wennst normale leds verwenden willst nimmst die 680er metallfilm und 0.6W eine mit oder ohne Kupferauflage? ich seh da ne billige aus Hartpapier mit Streifenraster, 10*16cm, paßt die, oder kanns auch die billigste ohne Kupferauflage sein? Haben solche Leitungen untereinander Kontakt, wenn ja gäbs ja nur Kurze, wenn ich die Komponenten drauflöte? (*überhauptnichtauskenn*) ich mag lieber die epoxid-harzplatinen (FR4) aber die hartpapier tuen es auch a normale lochrasterplatine (2.54mm rastermaß) und einseitig 0.35u cu beschichtung im europakarten format (160x100mm) Welcher im Katalog paßt da? Der 2-polige mit EIN/AUS/EIN, ich find keinen 3-Poligen! 2 pole heißt, dass der schalter praktisch doppelt ist ... ein/aus/ein ist der richtige schalter, hat 3 stellungen mfg simml
|
Guest
Deleted User
|
wow, thnx simml, brauch ich ja gar nix mehr hackeln
|
Simml
asdf
|
|
Dumdideldum
Here to stay
|
Dank dir Simml für deine Mühe! Wenn ich dich richtig verstanden hab:
Wenn ich die 12V-Leds nehm, brauch ich keine Widerstände mehr, paßt. Laut Skizze brauch ich aber einen 2-poligen-3-Stellungsschalter? oder reicht auch ein 1-poliger?
P.S.: Wünsch dir einen schönen Abend mit deinem Biertschie!
|
Guest
Deleted User
|
einen 1poligen 3stellungsschalter wirst wohl nicht finden - weil du für 2 effektive stellungen ("aus" braucht ja keine kontakte) immer 2 pole brauchst.
wenn du die leds mit vorwiderstand kaufst, brauchst du natürlich keine widerstände mehr einlöten. richtig.
|
Simml
asdf
|
brauchst ein 2poliger 3 stellungsschalter ... die LEDs musst ja auch gleichzeitig schalten
mfg simml
|