Frage: Spannungswandler?
Umlüx 20.06.2002 - 22:07 2837 18
Umlüx
Huge Metal Fan
|
Alle kennen das Problem an den meisten stufenlosen Lüftersteuerungen. Durch den Längsregler kommt je nach Bauteil maximal nur 9 bis 10V raus. Jetzt hab ich mir aber überlegt was wäre wenn man statt mit den 12V mit 14 oder 15V reinfährt? Dann wärs kein Problem mehr die Lüfter auch auf vollen Touren laufenzu lassen (und vielleicht auch noch etwas drüber). Einfach zu bewerkstelligen wär das mit einem DC/DC Wandler, doch kosten die in der 10W Klasse schon weit über 40€. Gibts keine billigere Lösung um aus den 12V 15V zu machen? Oder hat wer eine andere Idee?
|
jb
Here to stay
|
Würde seöbstverständlich gehen. Man könnte die Regelung mit PWM und Power-Mosfets machen, die haben so im Bereich 0,01-0,1 Ohm Flußwiderstand was dann selbst bei 1A Belastung kaum was ausmacht vom Spannungsabfall her gesehen.
Hab mir schon ne Schaltung überlegt, die allerdings eine Hilfsspannung braucht um die Mosfets zu schalten (Hilfsspannung muß ca. 5-6V über der zu schaltenden Spannung sein, damit die Transistoren voll durchschalten können, allerdings brauchts nicht viel Leistung bringen (nur ein paar mA und die kann man mit 2 Kondensatoren und einer kleinen Schaltung locker machen).
Zur eigentlichen Steuerung: wird mittels PWM (also sowas ähnliches wie ein Dimmer) gemacht. Dabei wird der Transistor in schneller Folge (ein paar kHz ein und wieder ausgeschalten. Je länger die Einschaltzeit im Verhältnis zur Ausschaltzeit ist desto höher die resultierende Spannung.
Die Schaltung ist natürlich auch geeignet um Lüfter mit Drehzahlüberwachung anzuschließen (Lüftermasse direkt an Netzteilmasse)
Wennst keine Lüfterüberwachung brauchst, dann kannst auch nen Mosfet mit nem Poti so um die 1-10kOhm nehmen. + vom Poti an 12V, - an Masse, den Abgriff ans Gate des Transistors, Drain vom Transistor an Masse und Soue an den Masseanschluß vom Lüfter. (Kann auch sein daß ich Drain und Source wiedermal vertauscht hab...). + vom Lüfter kommt dann an 12V. Nachteil dieser 2 Bauemelementschaltung: keine Überwachung, Transistor muß Differenz zwischen 12V und Lüfterspannung mal dem Strom durch den Lüfter verheizen. Vorteil: einfach zu bauen Anbei ein kleines Bild...
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
Yo, PWM hab ich mir schon überlegt und sogar mal aufgebaut. mit an 555 Timer Baustein. Ned so schlecht, ABER: PWM schön und gut, nur dann funzt meine LED Anzeige am Baybus nemma
|
Simml
asdf
|
sicha funzt das lm3914 graffelt noch ... brauchst nur das pwm signal mit einem kondensator und hochohmigen widerstand zu glätten
|
Umlüx
Huge Metal Fan
|
bei mir hats ned gfunzt. vielleicht war owa ah nur der Kondensator zu groß oder zu klein, keine ahnung. i würds nur gern vermeiden dass i nomol alles umbaun muass
|
Simml
asdf
|
da brauchst schon zusätzlich einen hochohmigen widerstand (RC-Tiefpass) weil sonst muss der kondensator wieder verdammt groß sein, da der lüfter dauernd den saft da rauszieht
|
radio
Banned by Moderators
|
@Jb warum machst das nicht über selfbiasing?
cya
|
jb
Here to stay
|
@Jb warum machst das nicht über selfbiasing?
cya Selfbiasing??? Wart mal, irgendwas sagt mir das. Wird das nicht manchmal bei Verstärkern gemacht um die Vortreiber mit höherer Spannung zu versorgen? Muß mal meine Unterlagen von damals suchen. Eigentlich solts auch mit nem AMV, 2 Dioden, 2 kondensatoren und 2 zusätzlichen Transistoren möglich sein nen Spannungsverdopper zu bauen, werd mir mal ein paar Schaltungen ausdenken.
|
Simml
asdf
|
aus so verdoppler schaltungen kannst halt ka leistung saugen ... ohne induktivität schauts imma schlecht aus mit leistung
|
Indigo
raub_UrhG_vergewaltiger
|
@simml: wennst an z'grossen widerstand nimmst, bringst oba a kan strom aufm kondensator...
--> TAU des RC-Glied der Frequenz anpassen...
|
Simml
asdf
|
jo das ist schon klar ...
|
jb
Here to stay
|
aus so verdoppler schaltungen kannst halt ka leistung saugen ... ohne induktivität schauts imma schlecht aus mit leistung ![:)](/images/smilies/smile.gif) Die erhöhte Spannung brauch ich nur für die Steuerung der Transistoren, und die brauchen praktisch keinen Strom. Mit der Schaltung ist es dann möglich wirklich bis fast 12V zu regeln (na ja vielleicht nur 11,98 oder 11,99, weil die Power Mosfets einen Einchaltwiderstand von 0,01-0,02Ohm haben.
|
manalishi
tl;dr
|
Die erhöhte Spannung brauch ich nur für die Steuerung der Transistoren, und die brauchen praktisch keinen Strom.
Mit der Schaltung ist es dann möglich wirklich bis fast 12V zu regeln (na ja vielleicht nur 11,98 oder 11,99, weil die Power Mosfets einen Einchaltwiderstand von 0,01-0,02Ohm haben. uuuuuuuuh! 15mOhm! das fällt nicht zum geringsten ins gewicht - vor allem weil die spannungen vom netzteil niemals so genau sind. edit: zur LM3914 geschichte: wenn der ausschlag 0% bei 4v und der ausschlag 100% bei 8v festgelegt wird, könnte man direkt am abgriff des regelpotis messen, da ist nur ein dc-pegel, der haargenau dem dutycycle analog ist..... funktioniert bei pwm controllern natürlich nicht..
Bearbeitet von manalishi am 01.07.2002, 10:56
|
jb
Here to stay
|
uuuuuuuuh! 15mOhm! das fällt nicht zum geringsten ins gewicht - vor allem weil die spannungen vom netzteil niemals so genau sind.
edit: zur LM3914 geschichte: wenn der ausschlag 0% bei 4v und der ausschlag 100% bei 8v festgelegt wird, könnte man direkt am abgriff des regelpotis messen, da ist nur ein dc-pegel, der haargenau dem dutycycle analog ist..... funktioniert bei pwm controllern natürlich nicht.. Das Problem mit dem Duty-Cycle kannst mit einem RC-Glied lösen...
|
Guest
Deleted User
|
Billiger ist auf jeden Fall selber bauen. Ein Step-Up Converter für 24V/1A kostet damit so um die 15€
|