Saddamski
Addicted
|
Hi, habe vor kurzem meine neue Wohnung bezogen und wollte heute morgen das Backrohr laut Anleitung "in Betrieb nehmen" (komplett neu -> 1 stunde "volle pulle" bei heisluft, angeschlossen war bereits alles). Der Effekt war das nach ca. 5 Minuten der FI Schalter geflogen ist und in der Küche garnichtsmehr ging  , Sicherungen waren noch alle oben. Lustigerweise habe ich den selben versuch heute nach der Arbeit nochmals gestartet und siehe da, plötzlich funktioniert es  ? Küche und Geräte wurden schon vor ca. 6 Monaten eingebaut. Die eigentliche Frage -> muss ich mir sorgen machen oder kann ich das als Startschwierigkeit nach der langen Standzeit abstempeln?
Bearbeitet von Saddamski am 11.09.2017, 21:32
|
Neo1010
.
|
ist letztes mal vielleicht eine Waschmaschine/Trockner/Föhn etc. parallel gelaufen der heute nicht geflaufen ist?
|
ccr
|
Ich würde auch auf einen zweiten Verbraucher tippen. Bei uns sind die Klassiker der Wasserkocher und die Kaffeemaschine, die beide am selben Stromkreis wie das Backrohr hängen
|
Saddamski
Addicted
|
nah is garnichts gelaufen, beim zweiten mal is sogar die waschmaschine parallel gelaufen. nochdazu muss man sagen das nur ceranfeld und herd an 3 sicherungen hängen - das müsste nach meinem verständniss ein extra stromkreis sein.
edit: das einzige was mir noch einfallen würde - irgendein metallteil vom fenster könnte an der erdung der küchenlampe "gestriffen" sein. Ich hab noch die baufassung für die lampen montiert, und das küchenfenster ist direkt darunter. beim öffnen könnte das fenster am herumhängenden erdungskabel streifen. nur kann ein FI überhaupt auslösen wenn irgendein Kontakt zwischen Erde und etwas leitfähigen zusammenkommt? Nach meiner Logik dürft da garnichts sein, was anderes passiert doch auch nicht wenn ich das ding bei einer metallfassung montiere, oder?
Bearbeitet von Saddamski am 11.09.2017, 21:49
|
Anon337
done
|
Also wenn tatsächlich der FI geflogen ist, muss es da irgendwo einen Ableiter zu Erde (meistens zumindest) geben. Dann wiederum find ichs schräg, dass der FI nicht sofort geschaltet hat. Hast vielleicht irgendwas zum Zeitpunkt der Auslösung an diesem oder einem anderen Gerät gemacht?
Wie auch immer, Sorgen würd ich mir keine machen solange nichts verbrannt riecht und du keinen Schlag abgekriegt hast. Ist dann ja doch eine Zeit lang durchgelaufen.
Edit: Dein edit würds erklären, falls da irgendwo doch Strom geflossen ist.
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
der FI löst normalerweise aus, wenn er spannung auf der erde misst. das tut er normalerweise dann, wenn ein gerät, dass ein leitendes gehäuse hat(an dem die erde angeschlossen sein muss), einen fehler hat, bei dem es irgendwie spannung auf das gehäuse bringt. so kommt dann spannung an der erde an, und der FI schaltet ab. wenn, wie schon spekuliert, zuviel last auf einem kreis draufhängt, dann fallen die sicherungen, nicht der FI. und wenn du rumgebastelt hast währenddessen, .....
|
Saddamski
Addicted
|
der FI löst normalerweise aus, wenn er spannung auf der erde misst.
das tut er normalerweise dann, wenn ein gerät, dass ein leitendes gehäuse hat(an dem die erde angeschlossen sein muss), einen fehler hat, bei dem es irgendwie spannung auf das gehäuse bringt. so kommt dann spannung an der erde an, und der FI schaltet ab.
wenn, wie schon spekuliert, zuviel last auf einem kreis draufhängt, dann fallen die sicherungen, nicht der FI.
und wenn du rumgebastelt hast währenddessen, .....  nöh ich habe währenddessen garnichts gebastelt - nur das fenster weit aufgemacht da in der anleitung schon dick und fett steht das es bei der ersten verwendung stinken wird, da irgendwelche produktionsrückstände "verbrennen"  @gammA: schlag hab ich keinen bekommen, gestunken hats sehr wohl. Nur meint eben die anleitung bei erstmaliger verwendung kommt es zu gestank und eventuell leichter rauchentwicklung , insofern sollte/kann das völlig normal sein. nach einer stunde hats jedenfalls nichtmehr gestunken.
|
D-Man
knows about the word
|
In meiner alten Wohnung ist jedes mal der FI geflogen, wenn ich was an meinen Lampen gemacht habe  würde mir da keine sorgen machen
|
wergor
connoisseur de mimi
|
der FI löst normalerweise aus, wenn er spannung auf der erde misst. ein fi beobachtet den strom, nicht die spannung  ein fi ist ein differenzstromschalter und löst aus wenn irgendwo im stromkreis strom "abhanden" kommt, d.h. gegen erde abfließt.
|
Naru
Bloody Newbie
|
Ist die Verkabelung der Wohnung in Ordnung?
Es soll ja Spezialisten geben die Halbblanke Drähte in den Rohren haben. Schlecht angeschlossene "Schuko" Dosen usw.
Ich hab da schon etliches rausgerissen, wenn es mir suspekt erschienen ist.
Kabel und Geräte genauso kontrollieren.
=> differenzstromschalter <= genau das!
welcher FI ist es? einer mit 100 ma oder schon ein besserer mit 30 ma?
Der Herd ist kein Gorenje oder? Von denen halte ich persönlich nicht viel. Die anschließerei war auch etwas gewöhnungsbedürftig, ungewohnt. Üblicherweise darf man einen E-Herd selbst verkabeln mit dem "Spezial" Herd stecker, und da ist Gorenje sehr kreativ in der umsetzung. 2 phasen, statt wie früher 3 phasig.
Ist es ein 220 bzw 230V AC Herd oder ein 3 Phasen Herd?
Bearbeitet von Naru am 12.09.2017, 00:58
|
TitusTheFox
The Oilman
|
So wenn der FI auslöst dann hat eine der Heizungen einen Erdschluss. Das Isoliermaterial im inneren der Heizung zieht Feuchtigkeit. Daher erdschluss. Entweder Heizung Tauschen, oder Schutzleiter abklemmen und ausheizen. Das passiert aufgrund länger Lagerung von Heizungen.
|
clauskadrnoschka
still oc.at-addicted
|
So wenn der FI auslöst dann hat eine der Heizungen einen Erdschluss. Das Isoliermaterial im inneren der Heizung zieht Feuchtigkeit. Daher erdschluss. Entweder Heizung Tauschen, oder Schutzleiter abklemmen und ausheizen. Das passiert aufgrund länger Lagerung von Heizungen. Das scheint den 2. erfolgreichen Durchlauf zu erklären; vermutlich waren da die Isolierung schon „trockener“...
|
chriswahl
Addicted
|
Trotzdem darf sowas gar nicht sein. Eine Wärmeisolierung als Schluss-Schutz zu verwenden ist mMn grob fahrlässig. Welche Marke ist der Herd/Ofen?
|
chinchin
Banned
|
Trotzdem darf sowas gar nicht sein. Eine Wärmeisolierung als Schluss-Schutz zu verwenden ist mMn grob fahrlässig. Welche Marke ist der Herd/Ofen? Wieso? Wenn was überhitzt und durchbrennt/schmilzt löst der FI aus bevor es einen Brand gibt.
|
TitusTheFox
The Oilman
|
Trotzdem darf sowas gar nicht sein. Eine Wärmeisolierung als Schluss-Schutz zu verwenden ist mMn grob fahrlässig. Ist aber leider so. Im auslieferungszustand ist das Material ja trocken, es zieht ja nur durch lange Lagerung feuchtigkeit. Normalerweise wird durch den Kundendienst die Heizung getauscht. Ist ja Garantie. Auf die Marke kommt es nicht an, die Hersteller kaufen alle beim gleichen oder bei den gleichen Zulieferun ein.
|