"We are back" « oc.at

DRINGEND: Motherboard wie ein Auto kurzschließen?

AMDfreak 01.02.2002 - 19:09 1265 10
Posts

AMDfreak

Little Overclocker
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien Neubau
Posts: 1406
Ich hab gerade meinen Drittrechner (als Linux-Server geplant) vor mir auf dem Tisch aufgebaut, d. h. es liegen alle Teile (MoBo, Karten, NT und Laufwerke) fertig zusammengebaut auf dem Tisch. Was fehlt ist natürlich das Gehäuse, der Dauerbetrieb ist aber ebenfalls im "ausgebreiteten" Zustand ohne Gehäuse in einem (leeren) Kleiderschrank geplant.

Wie schalte ich das Ding ein :confused: :confused: :confused:

Dort, wo am Motherboard die Kabel vom Gehäuse angeschlossen sein sollen, ist natürlich jetzt nichts angeschlossen. Soll ich die beiden Pins, an die der PC-Einschalter angeschlossen wäre einfach kurzschließen?

Wenn ja, kurz, und dann Läuft er (wie ein Taster) oder immer wenn er eingeschaltet ist kurzgeschlossen lassen?

Welche Möglichkeiten habe ich sonst, den PC einzuschalten?
Was muss ich noch beachten, wenn ich den PC ohne Case betreibe?

MjrSEIDL

OC Addicted
Registered: Nov 2000
Location: wien
Posts: 1178
also... bei atx mobos läuft ist der powerschalter ein taster... das heißt taste drücken = pins kurzschließen... also du brauchst nur kurz die 2 pins kurzschließen und dann kannst wieder weg mitm schraubenzieher (oder womit du sonst arbeitest :))... bei at mobos (bzw dementsprechenden netzteilen) wars noch ein richtiger schalter...

also ich würde dir empfehlen den einmal kurz zu schließen... dann ins bios rein und die option einstellen bei der er, sobald er nach fehlendem strom wieder strom aufs nt kriegt bootet (fragts mich jetzt nicht, wie die heißt)... damit kannst den PC einfach per steckerleiste bzw schalter am Netzteil booten...
Bearbeitet von MjrSEIDL am 01.02.2002, 19:12

AMDfreak

Little Overclocker
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien Neubau
Posts: 1406
Zitat von MjrSEIDL
also... bei atx mobos läuft ist der powerschalter ein taster... das heißt taste drücken = pins kurzschließen... also du brauchst nur kurz die 2 pins kurzschließen und dann kannst wieder weg mitm schraubenzieher (oder womit du sonst arbeitest :))... bei at mobos (bzw dementsprechenden netzteilen) wars noch ein richtiger schalter...

also ich würde dir empfehlen den einmal kurz zu schließen... dann ins bios rein und die option einstellen bei der er, sobald er nach fehlendem strom wieder strom aufs nt kriegt bootet (fragts mich jetzt nicht, wie die heißt)... damit kannst den PC einfach per steckerleiste bzw schalter am Netzteil booten...

Danke für die rasche Antwort, werd ich machen, ich hoffe, dass du mir keinen Blödsinn erzählt hast, sonst hab ich ein Problem :)

Ich hoff ich find die BIOS-Option... :fresserettich:

MjrSEIDL

OC Addicted
Registered: Nov 2000
Location: wien
Posts: 1178
ach ja... ne weitere option die noch recht nett ist ist: weak on keyboard... der bootet dann auf eine gewisse tastenkombination hin... also sowas wie alt-f1... hängt auch vom board ab...

AMDfreak

Little Overclocker
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien Neubau
Posts: 1406
Da es ein altes Sockel7 Board (aber natürlich schon ATX) mit ALI-Chipset (K6-2 400) ist, gibt es die BIOS Einstellungen Wake on Keyboard und das mit dem "sobald er Strom bekommt booten" nicht, jedenfalls hab ichs nicht gefunden... :fresserettich:

Das mit dem kurzschließen hat übrigens funktioniert, hatte keine Probleme und weil er 24/7 laufen soll muss ich eh nicht dauernd booten, also ist egal :)

Dumdideldum

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Vienna
Posts: 1511
Wär ja kein Aufwand, eine Kippschalter oder ähnliches mit dem Mobo zu verbinden. Wennst ihn betätigst, schaltet es sich ein.

AMDfreak

Little Overclocker
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien Neubau
Posts: 1406
Zitat von Dumdideldum
Wär ja kein Aufwand, eine Kippschalter oder ähnliches mit dem Mobo zu verbinden. Wennst ihn betätigst, schaltet es sich ein.

Wie gesagt: Nicht nötig, aber wenn, dann müsste ich natürlich einen Taster verwenden :)

Dumdideldum

Here to stay
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: Vienna
Posts: 1511
Jupp, stimmt.

JonnyB

Blutiger Neubei
Registered: Mar 2001
Location: Leoben
Posts: 656
Wenn Du nicht nach jedem Stromausfall hinrennen und neu kurzschließen willst, dann könntest Du ja auch ein Relais verwenden. Das müßtest Du halt so anschließen, daß es die Kontakte nicht verbindet wenn Spannung anliegt. Könnte man vielleicht an der 5VSB-Leitung vom NT anhängen. Wenn der Strom ausfällt soll das Relais anziehen und die Kontakte verbinden. Wird der Strom wieder eingeschaltet fällt das Relais ab und trennt die Kontakte. Mit einer kurzen Anzugs- und Abfallverzögerung sollte das theoretisch hinhauen, oder? Comments welcome! (War nur ein Gedankenexperiment, hab's selbst noch nicht ausprobiert)

AMDfreak

Little Overclocker
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Wien Neubau
Posts: 1406
Zitat von JonnyB
Wenn Du nicht nach jedem Stromausfall hinrennen und neu kurzschließen willst, dann könntest Du ja auch ein Relais verwenden. Das müßtest Du halt so anschließen, daß es die Kontakte nicht verbindet wenn Spannung anliegt. Könnte man vielleicht an der 5VSB-Leitung vom NT anhängen. Wenn der Strom ausfällt soll das Relais anziehen und die Kontakte verbinden. Wird der Strom wieder eingeschaltet fällt das Relais ab und trennt die Kontakte. Mit einer kurzen Anzugs- und Abfallverzögerung sollte das theoretisch hinhauen, oder? Comments welcome! (War nur ein Gedankenexperiment, hab's selbst noch nicht ausprobiert)

Müsste funktionieren, aber zum letzten mal: kein Bedarf ;)

|3er0


Registered: Nov 2000
Location: /dev/null
Posts: 3309
Also ich schalte mit einem kleinen Schlitz-Schraubendreher ein. Die Pins mal kurz zusammen und die Kiste (Hmm, das Board) startet.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz