"We are back" « oc.at

Ähnlicher Temp sensor wie LM35?

semteX 12.11.2002 - 18:18 5490 8
Posts

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14693
Hallo! Ich möchte gerne eine 7 - segment anzeige mit nem icl7106 betreibn.. und als temp sensor nen LM35 verwenden

PROBLEM: Das geschäft hat den nicht! Und i brauch ihn DRINGENST morgen!

Gibts nen andern der auch VOLT ausgiebt... den ma dafür benützn könnt?

mfg

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
also wennst a 1N4148 und an LM324 daham hast kannst doch recht genaues ding damit baun des den LM35 ersetzt..., i müsst die schaltung gach suchen *anfang zu suchen* hoff dass ichs find...

bzw, ein LM335 (temp abhängige diode - so wied i des seh...) hat auch 10mV°C

schaltung mit LM336 und LM335 und am CA3040 hätt ich auch grad entdeckt die den LM35 ersetzen würde, hat an differentzausgang, sollt aber fürn 7106 kein problem sein (is für messung im -° bereich sogar ganz angenehm)
bild0040.jpg
abgleich: zuerst die ausgangspannung mit P1 bei 0° am LM335 auf 0V stellen (also OPV ausgang selbes potential wie LM336 (sollte 2,73V sein), wenn des eingstellt is muss ma den fühler nicht auf 0°C kühen, sollte dann schon automatisch passen...) dann den fühler auf 100°C erhitzen (ev in kochendem wasser...) und dann sollten eigentlich 1V am ausgang sein (ohne zusätzliches abgleichen - sonst is P2 noch zum abgleich da)


hab noch was anderes gefunden:
bild0039.jpg
also wenn ma üban 7106 mist entfällt des drehspulinstrument samt dioden brücke (D2...D5), R1...R4, Transsitor T1 und die LED,
R8=1kohm -> Messbereich -100!C bis +100°C (am ausgang -1...1V.
abgleichen mus mas allerdings, zuerst P1 bei 0°C der D1 (zB in eiswasser) so einstellen das am ausgang zum DVM (der 7106er dort) 0V sind, und dann bei 100°C am fühler P2 auf 1V abgleichen, wenn des gmacht is sollts sich wie ein LM35 verhalten, und ich glaub auch das 12V zur speisung genügen und des ned zwingend 15V sein müssen (also falls des ding in PC rein soll)

übrignes: habs noch nie versucht, ned haun wenns ned super gehn sollte...
Bearbeitet von NL223 am 12.11.2002, 18:56

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14693
eeek... i hab scho öfters nen temp sensor abgegelichn, aber das?!? w00t?

gits sonst KEINEN der spannung zurückliefert?!

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14693
i heiz das ding ja glei in den 7106er rein! da brauch i a spannung

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
bei beiden schaltungen kommt a spannung raus, wo is problem? beide leifern 10mV/°C und beide ham an bereich von -100°C bis +100°C

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14693
nur dass die schaltung 2 sensorn braucht und zum abgleich a eiswasser ned bled währ :S

ausserdem is der aufwand ja um einiges größer.. oda hab i das ned gecheckt

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
LM335 -> SENSOR
LM336 -> REFERENTZ

aufwand, najooooo... so hoch is der ah ned...

andere schaltung
1N4148 -> SENSOR
723->REFERENTZ (i was dos des a spannungsrgler is, aber ma kann earm halt ah bissi missbrauchen :D)

semteX

begehrt die rostschaufel
Avatar
Registered: Oct 2002
Location: Pre
Posts: 14693
i hab das ja alles scho mal aufgebaut... einen kty über ne messbrücke abgeglichen (0° wert aus datenblatt abgelesn und auf gut glück abgegelichn) und dann so weit gedrosselt dass er 100mv/° gelifert hat (i weis nimma was ma da für nen baustein genommen habn)... und damit hast dann das ding fertig gehabt... also insgesammt 1 Käfer und 5 Widerstände... des kanns ja ned sein dass es so a schaltung ist... oda i hab was ned überzuckert..

mfg

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
bei dem ganzen gehts eigentlich darum dass die ausgangspannung zur temperatur proportional sein soll (linear natürlich), und des is ned so einfach... es gibt aber bausteine die an bestimmte fühler angepasst sind, dann is natürlich viel einfacher, die schaltung aber mit dem 723er bedient sich ausschließlich STANDARDBAUTEILEN
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz