userohnenamen
leider kein name
|
3x 1 phasen usv is keine option weil ich ja drehstrommotoren auch versorgen muss damit wasser/heizung weiterläuft und da müssen die 120° phasenwinkel auch bleiben sonst laufen die motoren nimmer - schätz mal das kann nur eine echte 3 phasen usv ich hab so ein ibm blade versorgt das 3 phasen benötigt  und günstig wirst sowas sonst mit sicherheit nicht bekommen
|
chris_87
OC Addicted
|
Warum versorgst du die Drehstrommotoren nicht mit Frequenzumrichtern? Für kleinere Leistungen gibts in der Siemens Micromaster Reihe auch welche mit 1 Phasigem eingang und Drehstrom Ausgang.
|
Polyfire
Addicted
|
3x 1 phasen usv is keine option weil ich ja drehstrommotoren auch versorgen muss damit wasser/heizung weiterläuft und da müssen die 120° phasenwinkel auch bleiben sonst laufen die motoren nimmer - schätz mal das kann nur eine echte 3 phasen usv Ist die Frage wirklich Ernst gemeint, oder erlaubst du dir hier einen kleinen Scherz mit uns *gg* Wenn die Heizungsanlage nicht damit zurecht kommt das mal kurz der Strom weg ist dann wär das ein schweres Fehldesign. Also der Aufwand für unterbrechungsfreihe Versorgung fürs ganze Haus über Stromrichter wär schwer übertrieben. Warum überhaupt eigenen Dieselgenerator daheim? Vorbereitung auf Katastrophenszenario? Naja, sicher cool wenn man sowas hat, aber ein Mechanischer Umschalter über den dann auf Generatorbetrieb geschaltet werden kann sollte doch auch reichen. Wenn du sowas wirklich machen willst must du ab einer bestimmten Leistung auch Vorschriften des EVU beachten, die wollen ja das wenn sie den Strom für Wartungsarbeiten abdrehen nicht überascht werden das da aus der anderen Richtung was daher kommt. /edit: Bzgl. Heizungssteuerung, die die ich gesehen habe waren alle einphasig, also dafür bräuchtest wahrscheinlich gar keine Drehstrom-USV. Würd aber beim Heizungshersteller nachfragen ob die Steuerung den "zerhakten" USV-Strom überhaupt verträgt.
Bearbeitet von Polyfire am 20.12.2010, 16:46
|
maXX
16 bit herz
|
Auf die USV kann ich Daheim verzichten... Die Stromleiste mit Überspannungsschutz ist aber Pflicht 
|
NL223
RoHS-konform
|
es geht ja ned um kurze sondern auch mal 1 tag oder so... najo, die motoren laufen schon, bissi lauter als normal halt (wenn kein echter sinus kommt) und das man seine USV vom netz schalten muss im "ausfalls-fall" is sowieso klar, ich will ja meine nachbarn ned mitversorgen  so Überspannungsschutzdosen sind übrigens denke ich eh ned so wirksam - wennst einen blitzschlag oder was hast is des nur a teil mehr des hin is
|
Watchman
Bloody Newbie
|
juhuuu, der weihnachtsmann war brav. hab nun tatsächlich ne eaton-usv. bin noch nicht ganz sicher ob ich die komplette gebrauchsanleitung verstanden hab - zumindest den deutschen teil  - aber soweit gefällt mir das echt gut. da freut man sich ja richtig auf das nächste gewitter oder den nächsten stromausfall. hrhr.
|
brockerl
Bloody Newbie
|
ein nettes weihnachtgeschenk. ich habe von usv auch schon von vielen gehört. mir ist aber nicht ganz klar wie das funktioniert. das ist ein akku der zwischen dem gerät und den stromanschluss geschalten wird und dann einspringt wenn der strom ausfällt. wie lange hält dieser akku dann bei einem stromausfall? hängt das davon ab welches endgerät man angeschlossen hat oder wieviel strom es verrbraucht?
|
COLOSSUS
AdministratorGNUltra
|
hängt das davon ab welches endgerät man angeschlossen hat oder wieviel strom es verrbraucht? Ja, natuerlich. Der (meist Blei)Akku der USV hat ein gewisses Budget an Wattstunden, woraus du dir die ungefaehre Laufzeit (wenn du denn den Verbrauch deiner angschlossenen Endgeraete kennst) errechnen kannst. Generell ist eine USV im Heimbereich nicht dazu da, bei einem Stromausfall einfach ungestoertes und unbeeindrucktes Weiterarbeiten zu ermoeglichen, sondern einen kontrollierten Shutdown der angeschlossenen Computer sicherzustellen. Im Enterprise-Bereich dient eine Akku-gespeister USV auch nur zur Ueberbrueckung der Zeit, bis die Generatoren (mit Dieselmotoren zur Stromgewinnung) angesprungen sind, die dann bis zur Wiederherstellung der Netzspannung den Energiebedarf decken.
|
brockerl
Bloody Newbie
|
verstehe. danke für die erklärung. das bedeutet eine usv anlage für daheim ist eher dafür da damit mit man den computer ordentlich herunterfahren kann?
|
Neo-=IuE=-
Here to stay
|
richtig, einfach um datenverlust von nicht ordentlich auf die festplatte geschriebenen daten zu verhindern... meist hängst du die usv per kabel (früher seriell, jetzt usb) an den zu stützenden pc und der kriegt dann auch automatisch (wenn man das will) das signal zum herunterfahren für rechenzentren sind es meist dann regale voller batterien (weiß nicht inwiefern die sich von autobat. unterscheiden, aber schauen halt so aus wie noledge bereits gepostet hat http://www.overclockers.at/danger_h...492#post3112492
|
brockerl
Bloody Newbie
|
klingt ganz interessant. dann hat man noch zeit den computer ordentlich herunterzufahren wenn es einen stromausfahl gibt. über usb schließt man das an?
|
schizo
Produkt der Gesellschaft
|
Bei mir werkelt eine UPC Back UPS 1500 vorm Server. Mit einer Versorgungsdauer von etwas über 40 Minuten ist sie wohl etwas überdimensioniert, aber ich hab recht schlechte Erfahrungen mit dem Stromnetz meiner Eltern gehabt. Und da mein Mailserver drauf läuft wollte ich auch keine Überraschungen erleben, wenn ich nicht grad in Wien bin und nicht mehr auf meine Mails zugreifen kann, weil vielleicht doch mal kurz der Strom ausgefallen ist. klingt ganz interessant. dann hat man noch zeit den computer ordentlich herunterzufahren wenn es einen stromausfahl gibt. über usb schließt man das an? Genau. Bei den UPC USVs ist auf der USV eine RJ11 Buchse, welche inzwischen an den USB Port (früher Seriell) angeschlossen wird. Du kannst dann konfigurieren bei welcher Restzeit bzw. prozentuellem Ladestand der Batterien der PC heruntergefahren wird.
Bearbeitet von schizo am 30.12.2010, 19:53
|
Alexander33
Bloody Newbie
|
ach doch so lange. ich dachte es handelt sich da nur um ein paar minuten. ich möchte mir demnächst eine usv-anlage anschaffen, bin aber noch unschlüssig was konkrete modelle angeht.
laut meiner kurzen geizhals-recherche dürften die geräte von eaton ziemlich gebräuchlich sein. kann mir da jemand eine konkrete anlage empfehlen?
es handelt sich im wesentlichen um 2 "normale" win7-rechner. nichts aufwendiges, keine raids, kein 7000 watt usb-staubsauger oder dergleichen.  Hm, was Konkretes weiß ich da auch nicht, ich hab nur durch die Medien mitbekommen, dass Eaton, wie du sagst, da anscheinend irgendetwas Neues hat. Lass dich doch einfach mal beraten von ihnen bzw. ich glaub die wollten eh so eine Roadshow veranstalten, wo sie herumfahren, und man hingehen und fragen. Weiß aber nicht ob sie noch kommt, oder schon war. Ich find die Idee, dass man Geräte absichert, wo einem durch Stromausfall schaden entstehen würde jedoch sehr gut. Möchte das auch bei meinem PC machen, müsste nur mal die Zeit und Muße finden, mich über Preise zu informieren. Wenn du was darüber herausfindest, lass es uns doch einfach wissen!
|
walters
Little Overclocker
|
eine usv-anlage ist keine schlechte idee... bei mir gabs bis jetzt nur ganz selten stromausfälle aber bei einem notfall freut man sich sicher wenn man sowas hat. Wieviel kosten solche anlagen ca.?
|
master blue
Mr. Anderson
|
die kapazität und damit der preis hängt ab von den geräten die dranhängen und wielange überbrückt werden muss. bei einem pc bist mit einem knappen 100er dabei.
|