"We are back" « oc.at

HELP: Wasserkühlung nicht genug?

Mister Nobody 08.06.2007 - 23:19 5000 24
Posts

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5978
mit genügend kraftaufwand wird er schon rutschen. Wenn er verschraub ist bleibt da aber nicht viel spielraum.

Ich würd am ehesten den Kühler tauschen aber halt mich jetzt dann raus aus dem Thread. Hab ja gesagt das man ohne Wassertemps nix anfangen kann.

Mister Nobody

Bloody Newbie
Registered: Mar 2007
Location: Austria
Posts: 34
Hab grade in einem anderen Thread gelesen, dass CoreTemp 0.95 bei der Temperatur etwas mogelt - die 0.94er bei mir übrigens genauso, sollte das so sein. Also wenn da was dran ist und ich bei den Werten ebenfalls 15°C wegrechnen muss, dann komme ich auch auf 50°C (idle) bzw. bei Last 75°C (1.5V). Generell werden mir zuviele verschiedene Werte präsentiert. Das ASUS-Tool zeigt bei Normaltakt/-spannung (2.66 GHz, 1.35V) zB. überhaupt nur 30°C an (idle), CoreTemp 50°C (idle) und wenn man da runter rechnet sind's 35°C (idle).

Also jetzt kenn ich mich überhaupt nicht mehr aus. Womöglich war der ganze Trara um den Kühler nur, weil diese Tools nicht ordentlich funktionieren. :) Wahrscheinlich sitzt das Ding eh ganz normal... <?>
Werd das aber trotzdem nochmal nachprüfen, weil man kann ihn ohne großem Kraftaufwand hin- und herbewegen und sicher ist sicher.

Beste Grüße,
Bernhard

Drey

disconnected
Avatar
Registered: Sep 2002
Location: Leonding
Posts: 1629
wennst ihn hin- und herbewegen kannst -> "Wahrscheinlich sitzt das Ding eh ganz normal" NEIN, das darf nicht normal sein!

und wennst den tools nicht vertraust, dann greif doch bitte auf einen andren sensor zurück, deine haut!

nachdem der rechner einige zeig gelaufen ist:
- greif auf den cpu-kühlkörper: wird der warm?
- halt den finger in den AB: wirds wasser warm (wenn schon kein fieberthermometer odgl. vorhanden ist)?
- greif auf den raddi: wird der warm?

-drey-

Touli

Addicted
Registered: Oct 2002
Location: Klagenfurt
Posts: 396
also ich würde ja sagen das ein wasserkühlkörper überhaupt nicht rutschen darf, eventuell nur bei sehr großem kraftaufwand, bei luftkühlkörpern schauts da ganz anderst aus, mein infinity rutscht wie sau, temps sind aber in ordnung.
ich hab mal versucht einen zern pq+ wobei ich nur die schraubenmontage hatte mittels einer selbstgebastelten nasenmontage zu betreiben, obwohl der kühlkörper sich nur leicht bewegen lies war viel zu wenig anpressdruck vorhanden, kaum war ich im windows hat der rechner auch schon wieder neu gebootet (wegen shutdown bei 85 grad im bios).
kannst du nicht provisorisch mehr anpressdruck herstellen (mittels kabelbindern oder so) dann siehst wenigstens obs am anpressdruck liegt.

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
Wie schon 3-4 Mal erwähnt: Ohne Wassertemperatur ist das ein Stochern im Nebel.
Halt doch bitte einfach ein Fieberthermometer in den AB!

Indigo

raub_UrhG_vergewaltiger
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: gigritzpotschn
Posts: 6698
Zitat von jives
Wie schon 3-4 Mal erwähnt: Ohne Wassertemperatur ist das ein Stochern im Nebel.
Halt doch bitte einfach ein Fieberthermometer in den AB!

seh ich auch so...
ich vermute aber wie alle anderen das der kühler einfach nicht so auf der cpu anliegt wie er soll, das würde zumindest den temperaturanstieg zwischen idle und vollast um 20° bestätigen...

NeseN

Nobody f*ks with DeJesus!
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: Fl3d3rMau5LanI)
Posts: 4308
Also für mich hört sich das auch nach Anpressdruck vom Kühler an, ich hab schon mehrere WAK Kühler verbaut (allerdings nur zern & alphacool) & alle haben bobenfest gehalt, da ist kein mm verrutsch. ich hab aber immer mit schrauben, muttern & federn festgeknallt & das ging pipi-fein.

@wassertemp messen
ich würd das über den AB probieren, die meisten kann man einfach im betrieb aufmachen & dann ein fieberthermometer, od was du zuhause hast reinstecken.
Bearbeitet von NeseN am 04.07.2007, 16:58

Mister Nobody

Bloody Newbie
Registered: Mar 2007
Location: Austria
Posts: 34
Hallo Leute!

So, eine lange Zeit ist vergangen, viel hat sich getan, viel hab ich ausprobiert. Nun bin ich wieder etwas schlauer und ich hab recht brauchbare Informationen zu meinem Problem auftreiben können.

Also nach all dem Hin und Her und da es anscheinend niemand so wirklich weiß, bin ich letztendlich zum Schluss gekommen, dass es einfach so ist, dass CoreTemp 0.95 einfach 15°C zuviel anzeigt - warum und wieso auch immer - hängt wahrscheinlich von der verwendeten Hardware ab. Ich vertraue nunmehr lediglich auf das beigelegte ASUS-Tool meines Mainboards bzw. rechne einfach diese 15°C weg bei CoreTemp. Dh. für mich: CPU-Temperatur idle 30°C und unter Last 50 - 55°C bei 3,2GHz und 1,34V.

Der eigentliche Punkt dieses Postings ist aber eine für mich entscheidende neue Information, welche ich in einem Gespräch mit meinem Innovatek-Ansprechpartner erfahren habe. Und zwar ist es prinzipiell völlig normal, dass die Temperatur bei Quad-Cores schnell steigt und sinkt und anhand einer Formel lässt sich klar feststellen, wie die Temperaturen auszusehen haben (ohne Berücksichtigung der Wärmeleitpaste):

Leistung x Wärmewiderstand + Wassertemperatur = CPU-Temperatur

Wenn man nun mein System nimmt (3,2 GHz), welches bei diesen Taktraten und ohne Spannungsanhebung 156W verbrät, mit dem Wärmewiderstand des XX-Flow-Kühlers von 0,2 K/W multipliziert und das Wasser nicht wärmer als 34°C wird, so erhält man eine maximale CPU-Temperatur von 65°C. Dh. unter diesen Umständen darf die CPU ca. 65°C warm werden (auch in kurzer Zeit und praktisch mit 30°C Unterschied zur Wassertemperatur) - das ist völlig normal.

Bei 3,5GHz und 1,5V werden 207W Leistung vom Quad in Anspruch genommen und die Temperatur steigt somit bereits auf 75°C - wobei diese Werte theoretischer Natur sind und in der Praxis meist NICHT erreicht werden. Somit sieht das Ergebnis meist etwas schlechter aus - in meinem Fall um die 80°C.

Des Weiteren kann man Intels Quad-Core-Prozessoren nur sehr schwer den Hitzetod sterben lassen. Gethrottled wird aber ohnehin bei derart hohen Temperaturen (>85°C - bis dahin wurde nicht gethrottled, mehr habe ich nicht getestet), dass man diese als Normalsterblicher sowieso nie erreichen möchte/wird, wenn man nicht grade auf Rekordjagd ist. Wenn man eine ordentliche Kühlung sein Eigen nennt, sind Temperaturen somit nur "bedingt" ein Problem. Das ganze Zeug bezieht sich jetzt logischerweise auf Wasserkühlsysteme. Bei Luftkühlungen wird man wohl mit schlechteren Werten rechnen müssen. Will man sein System aber 24/7 betreiben und nicht bloß benchen, so sind derartige Taktfrequenzen (>3,5GHz) nicht bloß aufgrund der Temperatur NICHT zu empfehlen, sondern weil sich das Material im inneren des Prozessors ab einer gewissen Spannung/Temperatur verändert und so die CPU innerhalb von wenigen Wochen Schaden nehmen kann/wird.

Ausnahmen gibt es - wie immer - sicher überall, aber ich habe für mich die 3,5GHz-Marke als absolutes Maximum definiert, auch wenn es noch weit höher ginge. Jedenfalls wurde mir das im Groben von einem Kühlungsexperten von Innovatek mitgeteilt. Ich hoffe, ich konnte hiermit einige Unklarheiten aus dem Weg räumen und ja... für mich heißt das jetzt wohl: Der Anpressdruck ist in Ordnung, die Temperaturen sind realistisch und alles ist gut. :)

Möge Crysis kommen...

Auf ein fröhliches Tunen,
Bernhard
Bearbeitet von Mister Nobody am 18.09.2007, 00:58

daisho

Vereinsmitglied
SHODAN
Avatar
Registered: Nov 2002
Location: 4C4
Posts: 19827
Dass die Temperatur bei einem Quad mit 4 voll aktiven Kernen vom Idle (ev. sogar EIST eingeschalten) auf Load sogar 20° ausmacht kann gut sein.

gtm

Addicted
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: VIENNA
Posts: 444
Zitat von jives
Wie schon 3-4 Mal erwähnt: Ohne Wassertemperatur ist das ein Stochern im Nebel.
Halt doch bitte einfach ein Fieberthermometer in den AB!

:rolleyes: wie oft solls noch gepostet werden, bevor man sinnvoll helfen kann?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz