"We are back" « oc.at

4V @ 3.3V Schiene...

Master99 25.11.2007 - 20:43 1408 8
Posts

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
... zeigt das Monitoring-Tool seit neustem bei nem Kumpel. hab mit nem multimeter kurz die 12V und 5V leitung gecheckt -> monitoring software und multimeter weichen kaum voneinander ab, von dem her schätz ich stimmen die 4V (leider) auch.

jetzt ists die frage "wie tragisch is des eigentlich" .... soviel ich weiß war die 3.3 schiene früher hauptsächlich zum versorgen der cpu da... das is heuzutage ja nicht mehr wirklich so.

was hängt also heuztage überhaupt am 3.3V tropf? ich schätz mal div. motherboard-chips inkl ram oder?

dementsprechend wär natürlich ne einschätzung interessant, ob das jetzt ein abolutes "no go" ist weil es über kurz oder lang irgendwas schmort... oder ein "solange es nit instabil wird, is wuuuuarscht"
Bearbeitet von Master99 am 25.11.2007, 20:46

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
http://images.google.com/images?ie=...sa=N&tab=wi
Kurzschließen auch mitn Multimeter testen würde ich vorschlagen.

edit. BIOS kannst auch fragen. (Wenn es da steht)

edit2: Oder wenn vorhanden die 3,3V beim "alten" ATX Stecker messen. http://www.pc-erfahrung.de/hardware/atx-netzteil.html AUX Power Connector
Bearbeitet von Burschi1620 am 25.11.2007, 21:05

Master99

verträumter realist
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: vie/grz
Posts: 12693
@ kurzschließen... is halt die frage wie repräsentativ leerlauf-messungen sind, deswegen hab ich gleich darauf verzichtet.

im bios sind eben die 4v angezeigt

is eigentlich aktuelles zeug...

.dcp

notamodbuthot
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: new
Posts: 8881
hat das netzteil eine 3V sense leitung? wenn da der kontakt nich richtig sitzt und das nt hohen widerstand signalisiert kriegt, würde die spannung gepusht.

sonst kann ich mir kaum vorstellen, dass die werte stimmen, aber mach mal ne messung (kannst auch im betrieb von oben an die kontakte kommen, zumindest bei den meisten steckern).
leerlauf wär auch okay, unter last müsste die spannung ja sinken.

anyway: straaaange! :p

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Genau, steigen wird die Spannung wohl kaum, wenn keine Last drangehängt ist.

Aber auf der einen verlinkten Seite steht man solle zum Schutze des Netzteils einen Verbraucher dranhängen.

Müsste aber kein Problem sein das auf Garantie auszutauschen.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
erstens die spannungen können sehr wohl raufgehn wenn keine last dran is, darum gibts ja zB mindestlasten die man einzuhalten hat

was i ned kapiere is wieso kannst du die 12V und 5V messen aber die 3,3V nicht ??

such dir a oranges kabel und mess an am stecker der frei is, ODER
steck die messpitze vom multimeter einfach hinten in den stecker am mainboard wos kabel ins plastik rein geht dazu, ODER
stich die messspitze (darum wirds ja auch spitze genannt) einfach durch die isolierung von am orangen kabel (ka angst die isolierung geht nachher wieder zu - da bleibt ka loch - die ham sich schon was dabei gedacht wie die messspitzen erfunden wurden ;) )

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Zitat von NL223
erstens die spannungen können sehr wohl raufgehn wenn keine last dran is, darum gibts ja zB mindestlasten die man einzuhalten hat

Wie werden die Spannungen festgesetzt in einem PC NEtzteil?

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
festgsetzt werden sie gar nicht, es is so das der kontroller im netzteil die ausgangspannungen überwacht und stellt er fest dass die spannungen zu hoch werden reduziert er die länge mit der er in den trafo energie reinpump, weniger energie rein kommt auch weniger raus, damit rduziert sie die spannung wieder, wenns zu klein is muss er wieder mehr energie in den trafo reinspeisen um auch genug rauszubekommen

wenn des alles richtig arbeitet regelt der chip die zufuhr so dass sie genau dem entspricht (inkl. verluste) was der PC grad braucht...

wenn du aber so weniger entnimmst das der kontroller gar nimmer so wenig zuführen kann wie gebraucht wird (im echten leerlauf dens in am PC netzteil nicht gibt) wär das eben gar nix)

nachdem des aber ned geht würd die ausgangsspannung in die höhe gehen, aber massiv - um solche dinge zu vermeiden sind in PC netzteilen zB leistungswiderstände drin die einfach eine gewisse energie vernichten (was zwar den wirkungsgrad verschlechtert - bei kleinen leistungen vor allem) aber eben dafür sorgen das der schaltwandler nicht "durchgehen" kann...

Burschi1620

24/7 Santa Claus
Avatar
Registered: Apr 2004
Location: Drüber da Donau
Posts: 6792
Danke für die Erklärung, ging von was andrem aus. (Jetzt ist mir das Wort eingefallen: Spannung 'aufbereiten' :D)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz