master blue
Mr. Anderson
|
sers! hab mir eine schaltung vom conrad gekauft und sie verdoppelt die eingangsspannung. (12v -> 24v) und schafft mit entsprechenden kühlkörper (für den spannungswandler) 2A -> bei 24v, 48w. schaltung funkt super. nur wenn das das ding 2A schafft, wieviel eingangsstärke brauch ich da? (ich werde sicher keine 48w brauchen, ich mein jetzt nur theoretisch) und jetzt möcht ich die eingangsspannung zw. ca. 0-12v regeln. -> bei 5v=10v, 7v=14v usw. nur stufenlos hald. dafür wäre ein poti zuständig. nur leider gibts keine potis beim conrad die über 4w schaffen. (wären auch sicher teuer) -> das poti schafft zuwenig. wieviel müsste es bei 12v schaffen wenn wir annehmen würden ich verbrauche 48w (A-mäßig, weil die w kann ich mir eh ausrechnen) ja, das wars
|
Simml
asdf
|
des wird keine spannungsverdopplerschaltungen sein (vilard und so) sondern ein schaltregler ... dem ist das so ziehmlich egal, was für a eingangsspannung bis zu einem minimal wert.
was du am ausgang an leistung ziehst braucht er am eingang mindestens auch. da er aber keinen wirkungsgrad von 100% hat, braucht er am eingang mehr leistung als du am ausgang wieder herausbekommst.
|
master blue
Mr. Anderson
|
d.h. es wirds mit dem 4w poti vom conrad nicht tun. was kann ich da sonst machen, was ned unbedingt viel kostet? bin oben von 48w ausgegangen, brauchen tu ich jetzt so 15w, ich könnts daher mitn rheobus ansteuern, der schafft 17w@12v -> ~1,4A, für ~15w@24v brauch ich auch etwas über 1A. das würd ja dann gehen oder?
|
Simml
asdf
|
es nützt nix, wenn du die eingangsspannung regelst. der wird dir wahrscheinlich immer die 24V am ausgang liefern, da das ding höchstwahrscheinlich ein schaltregler ist.
du kannst an den ausgang einen lm317 anschließen und dann die 24V auf die gewünschte spannung herunterregeln. du musst allerdings darauf achten, dass die verlustleistung am lm317 ned zu groß wird. die verlustleistung ergibt aus den 24V minus der spannung am ausgang des lm317 mal den strom den du ziehst.
|
master blue
Mr. Anderson
|
soweit ich das herauslesen kann liefert es nicht immer die 24v: (hab ich auch gerade getestet, der 30v papst läuft bei 9v->18v deutlich langsamer als wie mit 24v) http://image.conrad.at/pix/191/M1/191060M1.JPGProduktinformation Sie können mit dieser Schaltung eine Gleichspannung erzeugen, die in etwa das Doppelte der Speisespannung beträgt (z.B. Eingangsspannung 12 V=, Ausgangsspannung ca. 24 V=). Interesssant für Geräte und Elektronikbaugruppen, die eine höhere als die zur Verfügung stehende Betriebsspannung benötigen. Weitere Einsatzgebiete sind: Laden von Akkus, Spannungserhöhung hinter Solarzellen, Betrieb von z.B. 24-V-Geräten an 12 V. Technische Daten: Betriebssp.g 6 - 18 V · Ausgangsspg. ca. 12 - 36 V (2 x UE) · Ausgangsstrom max. 0,5 A (bei entsprechendem Kühlkörper bis 2 A) · Abm: 50 x 40 mm. Bausatz mit ausführlicher Bauanleitung. ich glaub das passt schon, nur mit der regelung der eingangsspannung hab ich ein problem. also würds theortisch mitn rheobus wie oben beschrieben funktionieren?
|
Simml
asdf
|
demnach ist es doch so ne art vilard schaltung dann kannst mit dem lm317 steuern am eingang
|
jb
Here to stay
|
Du wirst etwa den doppelten Strom brauchen den du am Ausgang rauskriegst... Also bis zu 4A. Regeln tust am besten nach der Schaltung mit nem LM317, den solltest gut kühlen, dann kannst mit der Schaltung bei 12V Eingangsspannung zwischen etwa 1,25 und 22,5v regeln...
|
master blue
Mr. Anderson
|
hm wo gibts lm317 steine die 4A aushalten? 4A muss das teil eh nicht können. ~1,4A reicht (wenns nach deiner rechnung das doppelte ist ~2,8A, solche lm317 gibts aber auch nicht)
|
Simml
asdf
|
lm350 kann 3A ... wennst den kaufst, nimmst ihn am besten im to-3 gehäuse und schnallst ihn auf einen KK
|
master blue
Mr. Anderson
|
lm350 kann 3A ... wennst den kaufst, nimmst ihn am besten im to-3 gehäuse und schnallst ihn auf einen KK stimmt, ja! ok dann hab ich alles. noch einen poti zum einstellen. welchen brauch ich da? bzw. welchen widerstand? wie rechne ich mir das aus, damit ich versteh warum ich was verwende? noch was, laut jb kann ich dann bis 22,5v regeln. ist aber zuviel die elkos der schaltung halten max. 35v. wie kann ich den poti so einstellen das er nur eine einstellspanne bis max. 17,5v regeln kann? fragen über fragen
|
jb
Here to stay
|
hab eigentlich gemeint daß du die Regelung hinten dranhängen sollst, also erst verdoppeln und dann regeln, sonst wirds auch ein Problem bei Spannungen <18V am Ausgang, weil der Verdoppler ja mind. 9V Eingangsspannung braucht. außerdem begrenzt du das Maximum auf etwa 21-22V wenn du den Regler vorne dranhängst, hast also nur nen Regelbereich zwischen 18 und 21V wenns blöd kommt. Also Regler hintnran, dann kannst etwa zwischen 1,25 und 22,5V-23V regeln. Außerdem braucht der Regler nur den Ausgangsstrom schaffen der wirklich die Schaltung verläßt. Am Eingang wird die Schaltung natürlich etwa das doppelte an Strom aufnehmen von dem was hinten rauskommt.
|
jb
Here to stay
|
Also du machst nen Spannungsteiler, der folgende Formel verwendet: Ausgang=(1,25*(R1+P1)/R1) wobei R1 der Widerstand zwischen dem Ausgang und dem Adjust Eingang des Reglers ist und P1 zwischen Adjust-Eingang und Masse. Dann hast den maximalen Regelbereich. Als R1 nimmst sagen wir mal 220 OHM.
Durch Umrechnung kommst etwa auf 4kOHM für das Poti, nimm extl etwas großer, also z.B. 4,7 oder 5k.
|
master blue
Mr. Anderson
|
@jb aha verstehe. was is besser 4,7 oder 5. also wo ist der unterschied. (bei 5 hab ich eine höher regelungsspanne oder?)
nochmal: der lm317 geht bis 33v. benötigt selbst 1,25. dh ich kann von 1,25 bis 33v regeln. leg ich eine spannung von 24v an. kann ich von 1,25 bis ~23v regeln.
|
jb
Here to stay
|
Wennst ein 4,7-er kriegst sollt das auch reichen, das 5k is nur fallst kein 4,7-er kriegst... Bei 5k könntest theoretisch höher regeln, nur bräuchtest dafür eine höhere Eingangsspannung. Wennst eine Mindestspannung willst mußt du zum Poti in Serie noch nen Widerstand schalten (einfach mit der Formel für die Spannung den Widerstand berechnen).
Regeln kannst bis etwa 22,5 oder 23V (je nachdem wieviel dein LM317 zuläßt, ist aufgrund von Toleranzen etwas unterschiedlich).
|
master blue
Mr. Anderson
|
ok! wo ist der unterschied zw. poti lin. und log.? (steht im conrad katalog und ich hab keinen ahnung was das bedeutet)
|