"We are back" « oc.at

Zern PQ-Plus behalten für Core i5/i7 oder neuer?

abraxxa 06.11.2009 - 22:51 4692 18
Posts

abraxxa

Little Overclocker
Registered: May 2003
Location: Vienna
Posts: 128
Das subject sagt eh schon alles.
Hab einen Zern PQ-Plus auf meinem E8400, hab aber durch den hohen Rückstau nicht mehr wirklich zufrieden.
Er war verschmutzt, hab ihn gereinigt aber irgendwie fällt es noch immer schwer da durchzublasen.

http://abraxxa.zorro.at/gallery/mai...ooler+messy.jpg

Ein Freund hat alle Komponenten ident aber bei ihm ist der Durchfluss höher drum überleg ich einen neuen CPU Kühler fürs neue System in ein paar Monaten zu kaufen, was meint ihr?
Irgendwelche Empfehlungen?

John_k22

Addicted
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: am ***** der Wel..
Posts: 478
Netter Schlamm ;) Welchen Zusatz hast du in deinem Wasser drinnen? Ich hab da ne Mischung aus dest. Wasser aus dem Trockner und Autokühlerflüssigkeit und hatte noch nie so einen Schlamm, selbst nach 2 Jahren ohne zu Reinigen. hab Wasser nur ab unz zu mal nachgefüllt.

Zu deiner Frage ... der PQ+ hat zwar einen relativ hohen Widerstand, ist aber ein guter Kühler und ich würde den behalten, mach ich auch. Meine Eheim hat sich bis jetzt noch nicht beschwert ;)

abraxxa

Little Overclocker
Registered: May 2003
Location: Vienna
Posts: 128
Hab auch ca. 2 Jahre kein Wasser gewechselt.
Hab destiliertes Wasser mit einem rosa Wasserzusatz vom Watercool drinnen, der ist aber jetzt nicht mehr im Shop zu finden.
Meine erste Laing DDC Pro wurde mit der Zeit immer lauter, jetzt hab ich eine normale und die hört man auch.
Ein Freund von mir hat exakt dieselben Komponenten und bei ihm sprudelt das Wasser nur so im AB, bei mir früher auch, jetzt nicht mehr.
Bin ratlos...

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6287
Hast du Kupfer und Aluminium im Kreislauf gemischt? Ich hatte immer nur destilliertes Wasser ohne Zusatz in Verwendung und es kam dann vorige Woche schön klar heraus, hatte nie Probleme. Wenn du wieder einen sauberen magst, ich hätte einen PQ+ abzugeben. :p

abraxxa

Little Overclocker
Registered: May 2003
Location: Vienna
Posts: 128
Der PQ+ ist Kupfer, der Aquagrafix auch, der Zern northbridge Kühler weiß ich jetzt auswendig nicht.
Aber es gibt ja auch noch den Mora Radi (Alu) und die ganzen Winkeln (Stahlguss?) im Kreislauf, verhindern lässt sich das also wohl nicht.

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
naja ich würd das nicht so ernst nehmen, dass bischen schlamm. vielleicht haben die schläuche/teile vor dem befüllen/verbauen einfach nur bisschen staub abbekommen.

Würd den PQ auch behalten, hab selbst auch noch einen verbaut.

Sagatasan

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Wernberg Hills
Posts: 1831
der PQ+ ist immer noch mehr als gut genug - hab ihn auch noch immer verbaut!

abraxxa

Little Overclocker
Registered: May 2003
Location: Vienna
Posts: 128
Danke für die Ermunterung ;-)
Hab überlegt von push-in 10 aufs Pneumatiksystem umzusteigen damit ich die weicheren Schläuche verwenden kann und nicht so viele 90° Bögen brauch, was sagt ihr dazu?

t3mp

I Love Gasoline
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: upstairs
Posts: 6287
Pneumatiksystem ist um Welten sicherer, es ist die Umstände wert - kann ich nur empfehlen.

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4738
Sehe ich genauso.
Verstehe eigentlich nicht wieso man überhaupt push-in verwenden soll.

Sagatasan

Here to stay
Registered: Dec 2005
Location: Wernberg Hills
Posts: 1831
bin selber auch von 8mm push-in auf 10mm pneumatik umgestiegen!

ist zwar mehr arbeit beim verschlauchen, dafür ist es wesentlich sicherer :)

sLy-

semiconductor physicist
Avatar
Registered: Aug 2005
Location: AUT
Posts: 1580
bei mir ists genau umgekehrt- mir ging die viele arbeit mit den pneus auf die nerven - verwende seit dem wieder push ins und hatte damit auch noch nie probleme mit der dichtheit. Zudem gehts einfach 1000 mal schneller wenn man was ändern will. Ich glaub das einzige, auf das man acht geben sollte ist, dass die schläuche immer schön einrasten.

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5962
Zitat von abraxxa
Der PQ+ ist Kupfer, der Aquagrafix auch, der Zern northbridge Kühler weiß ich jetzt auswendig nicht.
Aber es gibt ja auch noch den Mora Radi (Alu) und die ganzen Winkeln (Stahlguss?) im Kreislauf, verhindern lässt sich das also wohl nicht.

- Mora ist Kupfer (nur Lamellen sind Alu, aber da kommt ja kein Wasser hin)

- Anschlüsse sind in der Regel Messing vernickelt.

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8121
Ich verwende 11/8er Masterkleer schlauch und schraubanschlüsse, da ich dem Tüllenzeugs net vertraue bzw. nicht erst wieder extra sichern will.
Radien sind OK, imho, wobei es genügend leute gibt die meinen das der ID zu dünn ist für einen gscheiden druchfluss (thema highflow tüllen) bzw. gibts schläuche die mehr wandstärke haben und dadurch später einknicken und engere radien zulassen.
Da eine Wak auch was mit optik zu tun hat (für mich jedenfalls) und ich keine "Wurstfingerschläuche" mag ala 16/10 bin ich zu diesem setup gekommen.

Was an dem system kompliziert sein soll versteh ich aber eh nicht.

abraxxa

Little Overclocker
Registered: May 2003
Location: Vienna
Posts: 128
Wenn jemand Push-In 10 gegen Pneumatik 10 Anschlüsse/Winkel usw. tauschen will kann er sich bei mir melden.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz