"We are back" « oc.at

Woher high-quality Cu?

Pedroso 20.10.2001 - 12:30 1050 18
Posts

Pedroso

back on duty
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: L´dorf
Posts: 809
:confused:
Also ich möchte mir eine Wak bauen... stinknormal mit Cu Kühlkörper. Aus reiner Eitelkeit bilde ich mir allerdings ein ,dass er aus wirklich reinem (Kabellitzenqualität) Cu bestehen soll.. nur: woher nehmen?
Ideen???

Heuling

Bla bla bla
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien,17
Posts: 8345
beim zern
gibts alles

l00p

Pastafarian
Avatar
Registered: Jun 2001
Location: www.traun.at
Posts: 1176
er hat ja gesagt dass er sich eine bauen will, nicht kaufen.
aber falls du meinst, dass da zern auch "rohkupfer" sozusagen verkauft, dann sorry

Heuling

Bla bla bla
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien,17
Posts: 8345
ups,wieda mal zu blöd zum lesen gewesen, mußtn zern fragen,vielleicht verkauft da zern ja rohkupfer:confused:

Duron

Here to stay
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: /home
Posts: 3182
Abmessungen wären interressant!
Hätte noch 3 Platterl mit den Abmessungen 50x50x10 zuhause!
grössere kann ich eventuell besorgen!

mfg

Morphias

overclock your life
Avatar
Registered: Sep 2000
Location: Wels, Oberöster..
Posts: 5304
bei http://www.cooling-solutions gibts auch blöcke

johnny1

Addicted
Avatar
Registered: Jul 2001
Location: Wien
Posts: 533
Zitat
Kabellitzenqualität

wird sehr weich sein.

ka welche qualität meins ist.

wennst dei location sagst ist es auch leichter.

mfg johnny

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
http://www.schiekmetall.at ?? ! ich kauf dort imma ein !
ruf aber lieber an weil auf da inet seite steht nur ein ganz kleiner bruchteil von dem was sie wirklich haben ! ein 80x80x15 99,9%reinheit cu -blech kostet 109,95 ATS odas so :) !
Bearbeitet von REALtime am 20.10.2001, 21:31

Pedroso

back on duty
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: L´dorf
Posts: 809
Also die Sache ist die, das ich mir das Ding eben selbst bauen will... ergo Zern ist gut, aber nicht interesant (in diesem Fall). Ich hätte mir da entweder einen Block mit 50x50x40 oder so vorgestellt oder 2 mit jeweils circa 50x50x20.
Das wären die Dimensionen, die interessant wären...

Das mit der Weichheit ist so eine Sache wo ich mir schonwieder net so sicher bin... unten beim Prozi isses ja durchaus ok, wenns sich so halbwegs der Oberfläche apasst, wies allerdings oben ausschaut is eh die andere Sache.... andererseits hätt ich in die Mitte eh Plexi getan und das nicht zu wenig... hatte da eine Vorstellung von 15-20mm Cu, dann das Selbe in Plexi und nochmals Cu mit oben eingefrästen Rillen... bringt ja auch ein, zwei Grad..... glaub ich.

Dann is das Ding zwar schwer, aber was solls.. Volume makes things cool.

Zern

OC Addicted
Avatar
Registered: Jun 2000
Location: Austria
Posts: 1099
des Kupfer ist sicher fest genug um des zu halten.... du wirst nur morz Probs bekommen wenn Du reines Cu fräsen willst... weil es mit abstand das übelste ist was man zum Bearbeiten finden kann

Cu hat eine Hohe Festigkeit ist aber "teigig" und adhesiv zu Eisen.... darum gehen normalen Werkzeuge obwohl sie noch keine "Macker" haben (man sieht absolut noch keine Abnutzung) gleich mal flötten.....

Schau das Du gehärtetes Cu bekommst des is a bisal besser....

Duron

Here to stay
Avatar
Registered: Aug 2000
Location: /home
Posts: 3182
Jop Kupfer fräsen is wirklich zum kotzen!
Wir haben in der Schule so ganz alte, ganz neue und eine Russische (kampf)-fräsmaschine!

Hatte nur die alte und die Russische zu verfügung!
Auf der russischen hab ich mal den Block auf die richtige Grösse gebracht, die is da durchgefahren als ob nichts wäre!

Aber die kleine hab ich dann verwendet um die Schlangenlinie zu fräsen......die hats so hergerissen, dass ich Zacken in den Schlangen habe! Sieht zwar nicht gut aus, bring aber Oberfläche :p

Also Kupferbearbeiten is wirklich nur empfehlenswert wenn man richtig gute Maschinen hat!

mfg

Pedroso

back on duty
Avatar
Registered: Oct 2001
Location: L´dorf
Posts: 809
Also bei der Bearbeitung denk ich ma eigentlich weniger. conections zu Voest, Plasser und Co.. da wird sich doch hoffentlich was machen lassen...

Und ausserdem bin ich optimist :D

PS: Das mit dem Gehärteten Cu klingt aber auch net schlecht... mal gucken was draus wird....

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
so schauts mit einer russischen kampfmaschine aus :
foto is zwar unscharf aber des schaut origibnal scho ******** aus des is ned normal !

FMFlash

tranceCoder
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 2037
das kannst höchstens noch als graka-wak verwenden so wie das ausschaut ...

REALtime

mangily d0g
Avatar
Registered: Feb 2001
Location: Austria, Kloster..
Posts: 1364
ich verwends zu wegschmeissen den kannst vergessen ! leider !
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz