"We are back" « oc.at

Welche Schläuche für guten Durchsatz @ Hochdruckkühler ?

Whistler 12.04.2005 - 19:23 841 12
Posts

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
Also ich hab mal ne allgemeine Frage:
Wie schauts denn eigentlich bezüglich den Schlauchdurchmessern bei Hochdruckkühler-Waks aus ?

Ist da grundsätzlich z.B. mit ner Eheim 1250 ein 10 mm oder 8 mm Schlauch besser ?

Weil ich würde gerne die dünneren 8 mm verwenden, da im neuen (baldigen) Gehäuse schon Standardmäßig Löcher für 8 mm Schläuche vorhanden wären ;). Deshalb eigentlich auch noch (da die Radiatoren nach draußen kommen).

Bzw. mir gefallen auch die dünneren Schläuche viel besser.
Also hat da vielleicht wer schon direkte Vergleiche aufgestellt ? Oder issts eben grundsätzlich egal ?

Marius

OC Addicted
Avatar
Registered: May 2002
Location: Austria
Posts: 3375
naja, mitn 10er hast halt mehr wasser im schlauch :D

btw. wennst im gehäuse dann 8mm löcher hast brauchst ja nur mit an 10er bohrer durch (wenn es sich ausgeht) !

bluefoxx

Legend

Avatar
Registered: Oct 2001
Location: Vienna
Posts: 7089
Also ich glaube das ist generell ziemlich egal ob 8 oder 10mm ;) der temp-unterschied wird da kaum merkbar sein :)

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
@Marius:
Schon klar :D *g*.
Nur gehts eben darum, dass mir die 8mm einfach besser gefallen würden, und eben der Wasserdurchsatz wohl auch passt für die Hochdruckkühler ;).

Das mit dem Bohren der 10mm Löcher wäre ja eh kein Problem.

@bluefoxx:
Hmm. Auch schon selber ausprobiert vielelicht ? :)

Skatan

peace among worlds!
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: Trieben
Posts: 4253
meine theorie:

theoretisch, hat die pumpe ja einen konstanten durchsatz --> dünnerer schlauch, das ganze wasser muss einfach schneller durch!

praxis: beim dünneren schlauch hast evt a andere reibung als beim dickeren, dadurch wirds ein bisserl abweichen.
aber ich kann mir nicht vorstellen dass das merkbar ist!

wär interessant ob ktc und watercool sowas getestet haben!

@bluefoxx
warst du immer schon mod hier?

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4745
10mm oder 8 mm is sowas von wurscht dass die hälfte auch tut! ;)
unterschied wirst keinen merken, also nimm das was dir besser gefällt!

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
Ok. Passt ;).
Dann wirds ein 8mm Schlauch werden.
Weil die 10mm sind mir fast zu klobig.

Hmm. Kann sein, dass Sies schon mal ausprobiert haben. Glaub aber nur, vielleicht am Anfang mit Nicht-Hochdruckkühlern. Und eben bei den neuen Kühlern wärs mal interessant ;).

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5964
im falle der eheim ist es egal, kühlleistungsunterschied hast du nur einen theoretischen - und das nur bei durchflussoptimierten kühlern.

Es gibt aber pumpe die allergisch auf zuviel gegendruck reagieren (hydor :D ).

Afair wurde auf kaltmacher das durchgetestet mit 8mm, 10mm und diverse kühler. Im endeffekt hast 1 oder 2 grad auf oder ab im extremfall.

edit:/ wenn einer der kühler 1/8 zoll hat sollt der unterschied noch kleiner werden..
Bearbeitet von watercool am 12.04.2005, 20:42

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
theoretisch:

der Widerstand des Schlauches ist quadratisch (umgekehrt) proportional zu seinem Querschnitt (weil ja die Querfläche: r² x Pi ist)

soll heißen wenn ein 8mm (4² x Pi) Schlauch der Länge X der Pumpe einen Widerstand von 1 entgegensetzt, dann hat der 10mm Schlauch eine Fläche von 5² x Pi (Pi steht in beiden Enden, und kann damit für das Verhältnis weggekürzt werden), d.h. der 10mm Schlauch nur einen Widerstand von 16/25 (x1), also von 64% des 8mm Schlauchs.

praktisch:

die heute verwendeten Schläuche haben bei den verbauten ~2m Schlauchlänge ohnehin einen sehr niedrigen Widerstand (es hängt ja von der Innenseite des Schlauches auch ab - Cu-rohre sind optimal ;))
womit die Entscheidung (eine entsprechende Pumpe vorausgesetzt) nur vom persönlichen Geschmack abhängt.

**********************

Ich hab's mal mit etwa 20m Gartenschlauch probiert - eine Katastrophe!- dort merkt man schon stark, daß die Pumpe wegen des Widerstandes in die Knie geht....
- aber bei einer 1250er und den wenigen Metern würd' ich mir darüber nicht groß den Kopf zerbrechen...

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
Hmm.
OK. Thx mal an alle, für die genauen Angaben :D.
Also bei ner "normalen" Wak wärs also im Endeffeckt egal. Hmm.

Wie schauts denn dann aus, wenn ich wie oben schon gesagt die Radiatoren (2 Stk. wahrscheinlich) nach draußen Befördere, und die Teile z.B. ans Fenster stellen wollte (sind ca. 1m / Weg mehr) ? Pro Radiator würde dann natürlich ne extra 1250er arbeiten --> daher 2 Kreisläufe.

Nur da ists dann eben so, dass man schon 2 Meter (1m hin und einen wieder herüber) wieder dazurechnen muss. Und schauts da mit dem Wiederstand nicht schon wieder komplett anders aus ?

Besonders, da es ja auch sein wird, dass ich ne kleine Steigung von 0.5 m bis 1 m eben auch zu bewältigen habe.

Könnt ihr mir eigentlich sagen, ob in dem Fall es dann besser wäre, die Pumpe oben hinzustellen bezüglich des besseren Druckaufbaus ?

Ex0duS

Banned
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: not near not far
Posts: 2982
solangs den raddi am boden legst beim befüllen und erst bei luftfreiem kreislauf aufs fensterbrettl gibst sollts egal sein ;)

Thoemse

Big d00d
Registered: Oct 2004
Location: Innsbruck
Posts: 245
Im Prinzip egal aber bei den einschlägigen Pumpentests bringen die Pumpen bei 10mm Schlauch schon mer Liter pro Stunde durch. Obs was bringt ist die andere frage. Ich hab 10mm Schläuche und finde die schauen gut aus. Wer auf filigraneres steht macht aber mit 8mm sicher nichts falsch.
Nimm bloß keine 1/2er wie die Amis. Das schaut einfach nur furchtbar aus!

Whistler

Alias Revo./Tscheckoff
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: Graz / Judenburg
Posts: 1102
@Ex0duS:
Thx für die Info ;).
Werde ich dann sowieso noch praktisch ausprobieren.
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz