Wasserverdampfer
neme 23.04.2001 - 13:28 2392 35
Bringer
Little Overclocker
|
@Mind666 and Neo hab gerade euren artikel gelesen - Respekt! Jetzt müsste das teil noch klein genug sein um innen rechner zu passen! Naja man kann nicht alles haben.
|
Mind666
Little Overclocker
|
ähm.. ich sag mal so, warte bis Montag... und schau dann wieder auf meine site
|
JonnyB
Blutiger Neubei
|
So, hier noch die nächsten Hirngespinnste meinerseits, bevor ich jetzt mal zum Baumax fahr und mich ein bisserl umsehe:
Bei einem entsprechend strömungsgünstigen CPU-Kühlblock und einer ordentlichen Pumpe sollte doch eigentlich die Saugseite der Pumpe ausreichen, um das Wasser durch den Block zu befördern, oder? Dann könnte man die ganze Druckleistung der Pumpe für den Höhenunterschied und den Brausekopf verbrauchen. Dazu müßte man halt mal in Erfahrung bringen, wie es mit den Druckverhältnissen aussieht.
|
JonnyB
Blutiger Neubei
|
Hab jetzt eine Seite mit etwas Basisinformation zu Kühltürmen gefunden: UmweltsystemeAnhand der Informationen hab ich mal nachgerechnet wieviel Wasser so ein Kühlturm übern Daumen verbraucht: 1,6 g/Wh Also pro Watt Kühlleistung wird in der Stunde 1,6 Gramm (=Milliliter) Wasser verbraucht. Rechnet man also einen Athlon mit Peltier (~200W gesamt), dann verdunstet so ein Turm mindestens 320 ml Wasser pro Stunde oder etwa 7,68 Liter pro Tag ... theoretisch, rein rechnerisch, ohne jegliche Rückgewinnung. Kommt mir irgendwie ziemlich viel vor ... @Mind666: Gibt's da schon genauere Erfahrungswerte über den Wasserverbrauch?
|
Mind666
Little Overclocker
|
ich muss alles noch ausmessen, sorry war noch nicht sowiet. Aber es sind sicher nicht 7L pro Tag, das weiss ich jetzt schon. Ausserdem ist der Wasserverlust auf ein minium zu bringen durch ein simples drahtgitter das oben am Turm moontiert wird. Dadurch werden die meisten tropfen aufgefangen und wieder in den kreislauf zurückgeführt. Ich verspreche ich bring euch mehr daten die woche.
|
JonnyB
Blutiger Neubei
|
@Mind666: Nur keinen Streß, sollst Dich ja net überarbeiten ![;)](/images/smilies/wink.gif) Gut Ding braucht Weile. Auf meine Werte mit 7l pro Tag bin ich über die Verdampfungswärme von Wasser gekommen. Das wird nämlich auch für die Auslegung von Industrie-Kühltürmen verwendet. Wenn man der feuchten Abluft natürlich wieder Wärme entzieht, dann kriegt man auch wieder etwas von dem Wasser zurück. Ich grüble derzeit noch herum wie man auf einfache und billige Weise die Abluft so weit kühlen kann, daß man die Luftfeuchtigkeit wieder auf Normalniveau zurückkriegt. Vielleicht klappt das ja mit einer Art Gegenstromkühlung. Mal sehen ...
|