"We are back" « oc.at

Wasser oben oder unten in Heizkörper pumpen?

blackdevil78 11.01.2005 - 01:26 2561 33
Posts

XelloX

Nasenbohrer deluxe
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: 1120
Posts: 1942
aber ich denk ma, wennn das so ein grosser heizkörper is, dass sich dann das kalte wasser unten absetzen wird mit der zeit...
und das könnte doch zu einem problen werden...
und wenn man das warme oben einfüllt, sinkt das ganze wasser stufenweise ab, und es is gewährleistet, dass man nur das kalte nimmt...
und es schiesst bei einem gradnoch nicht nach oben, aber dadurch, dass man es reinPUMPT hat es schon mal eine gewisse geschwindigkeit, usw...

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19768
Ein Heizkörper ist kein Tank mit 2 Anschlüßen, da drinnen geht das Wasser vorgegebene Wege ...

Und was soll das mit "Geschwindigkeit durch reinpumpen"? Da ist keine Düse die zum Auslass hinzielt usw.

Im Endeffekt ist so ein Heizkörper ein langes Rohr (unterscheidet sich nur wenig von dieser idealisierten Annahme) und deshalb ist das mit Ansammlungen von warem und kaltem Wasser IMHO sowieso schon zum Scheitern verurteilt ...

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
Heizkörper ist ein Cin Certco und hat eine grösse von 500x500x100mm
Habe eine Eheim 1048 zum testen unten angeschlossen und konnte den HK problemlos befüllen und hatte noch genug Durchfluss.

http://www.directupload.net/show_im...;n=ZppixydD.jpg

wutzdutz

owned by 50''
Avatar
Registered: May 2001
Location: Baden bei Wien
Posts: 1639
ich würd das ding auch von unten befüllen, kann mir nicht vorstellen wo sich da das kalte wasser absetzt und das warme hochsteigen lässt :confused: das ding besteht aus rel engen rohren und is kein tank wo sich uU das kalte wasser unten sammeln kann!
ebenso seh ich das genauso wie haba, dass das wasser bei einem durchlauf nur minimal an temperatur verliert, dh innerhalb des raddies hast du nie große temp unterschiede!

XelloX

Nasenbohrer deluxe
Avatar
Registered: Sep 2004
Location: 1120
Posts: 1942
Zitat von HaBa
Ein Heizkörper ist kein Tank mit 2 Anschlüßen, da drinnen geht das Wasser vorgegebene Wege ...

Und was soll das mit "Geschwindigkeit durch reinpumpen"? Da ist keine Düse die zum Auslass hinzielt usw.

Im Endeffekt ist so ein Heizkörper ein langes Rohr (unterscheidet sich nur wenig von dieser idealisierten Annahme) und deshalb ist das mit Ansammlungen von warem und kaltem Wasser IMHO sowieso schon zum Scheitern verurteilt ...

verdammt, in meinem kopf war es ein tank...
aber danke für die aufklärung :D

BlueAngel

Silencer
Avatar
Registered: Jun 2002
Location: Center of ÖO
Posts: 4745
zum thema temp. vor und nach radiator:
ich hab ca. 1,5 K Unterschied bei meinem mora pro und am zern r-fin!
durchfluss ist aber mit 30l/h sehr gering!
aber wie schon gesagt, auch bei 1 K Unterschied wird oben nicht warmes wasser rausschießen! *g*

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19768
Jup, das delta hängt von der Geschwindigkeit/Durchflußmenge ab, wie auch schon von mir gepostet ...

MajorTom

The question is....
Avatar
Registered: May 2002
Location: who cares?
Posts: 1751
also mein Heizkörper sieht eher wie zwei Platten aus (mit Lamellen dazwischen - also keine Rohrstruktur erkennbar - wär auch unlogisch bei vier potentiellen Anschlüssen)

Ich denke auch, daß der Effekt akademisch sein wird - aber wenn man die Anschlüsse wie folgt benennt:

a ----------------- b
! ..........................!
!...........................!
!...........................!
c ----------------- d

dann ist der längste Weg vermutlich der Beste (darüber herscht ja Einigkeit) - also entweder a-d, oder c-b.

Wenn wir jetzt (als Gedankenexperiment) die Fliessgeschwindigkeit soweit absenken, daß fast kein Durchfluß mehr da ist, dann wird sich das Wasser (solang es mehr als 4°C hat ;)) so verhalten wie in einem stehenden Gewässer (einem See - mit einem Zu - und Abfluß) - also Schichtenbildung - oben warm - und nach unten immer kühler........

Je grösser der Heizkörper, und je schwächer der Durchfluß (Verwirblungen!) - desto stärker der Effekt.

Ich habs mit warmen Wasser ausprobiert - der Heizkörper wird oben warm (und bleibt unten kalt) - und es dauert ein paar Minuten bis die Verwirblungen das Wasser abmischen (aber bei der Computerkühlung kommt ja permanent "warmes Wasser nach)

allerdings glaub' ich auch nicht, daß bei einer Computerkühlung mehr als ein paar /10° rausschauen (wenn überhaupt)

Aber da man ja nix zu verschenken hat - wozu anders machen? :D

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
Ich habs scheinbar nicht verstanden - wenn dT nur von der Durchflussmenge abhängt, wozu gibt es dann größere Radiatoren?
Wie verhält sich dT zur Durchflussmenge? Kleinere Menge = größeres dT?

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19768
Das Wasser nimmt mehr Wärme auf (bei der CPU) und wird dort deshalb auch höher erwärmt je länger es dort verweilt => ja, das delta wird kleiner je größer die Durchflußmenge wird (stell dir ein Förderband vor, je schneller es läuft desto dünner ist die Sandschicht drauf wenn die Menge an Sand die runterrieselt gleich bleibt).

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
So hab ichs mir eh gedacht. Danke :)

D.h. in Bezug auf eine WaKü ist das aber hinfällig, weil der gleiche Effekt am Kühler auftritt?

HaBa

Vereinsmitglied
Dr. Funkenstein
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: St. Speidl / Gle..
Posts: 19768
Es wird in das System eine Wärmemenge A zugeführt (über den Cooler) und ca. die selbe Wärmemenge über den Radiato wieeder abgeführt, im Kreislauf sind noch die Pumpe die etwas Wärme zuführt und die Schläuche etc. die etwas Wärme abgeben.

Insofern: ja, gilt auch für den Cooler ...

smashIt

master of disaster
Avatar
Registered: Feb 2004
Location: OÖ
Posts: 5274
allso nochmal zum mitschreiben:
den größten wirkungsgrad hast wenn du:
  • oben einläßt
  • unten absaugst
  • die lamellen senkrecht stehn

noch ein bsichen wärmelehre:
das wasser wird umso heißer je größer die oberfläche zur hitzequelle und je länger es mit der hitzequelle in kontakt ist.
das selbe gilt umgekehrt für den kühler.
man will die cpu so gut wie möglich kühln, daher versucht man das dT klein zu halten -> hoher durchfluß.
zusätzlich muß auch noch die einlauftemperatur niedrig gehlaten werden. da man aber den durchfluß vom kähler der cpu schon vorgegeben hat bleiben nur noch 2 möglichkeiten:
  • die oberfläche im radi so groß wie möglich
  • die durlaufzeit so lang wie möglich

ich hoffe es sind jetzt alle klarheiten beseitigt...
Bearbeitet von smashIt am 11.01.2005, 22:01

blackdevil78

Little Overclocker
Registered: Jan 2003
Location: Switzerland
Posts: 53
Vielen dank für Eure Tipps!
Werde wie von Euch empfohlen das Wasser oben in den HK reinpumpen und unten wieder raus.Da ich beabsichtige mit dem HK das Wasser des Verflüssigers von meinem Chiller zu kühlen stellt sich mir da die selbe frage.Soll ich beim Wasserbehälter vom Verflüssiger das kühle Wasser oben oder unten reinpumpen?Es wäre doch besser wenn dass kalte Wasser unten reinkommt und oben wieder raus oder spielt dass keine so grosse Rolle?


mfg

Blackdevil

jives

And the science gets done
Avatar
Registered: Sep 2001
Location: Baden
Posts: 3548
Zitat von smashIt
[...] man will die cpu so gut wie möglich kühln, daher versucht man das dT klein zu halten -> hoher durchfluß [...]
Was ist dT bei dir?
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz