blackdevil78
Little Overclocker
|
hi
ich beabsichtige einen Heizkörper als Radi zu missbrauchen,spielt es eine Rolle ob ich das Wasser oben oder unten in den Heizkörper pumpe? Wenn ja warum.
mfg blackdevil
|
smashIt
master of disaster
|
pumps oben rein. ist vom wirkungsgrad her besser (auch wenns bei nem heizkörper und dem bischen wasser von der wak nicht viel unterschied machen wird)
|
Guest
Deleted User
|
jep oben rein unten raus. Wenn ich mal fragen darf welchen Heizkoerper hast du in VErwendung (Fabrikat)
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Unten rein, oben raus.
Wird sonst ewig plätschern ...
|
prronto
Garage
|
Wie gesagt unten rein damit oben die Luft entweichen kann. Entlüftungsventile beim heizkörper sind ja deswegen auch immer oben.
|
Taltos
Here to stay
|
wie er ihn befüllt hat aber nicht unbedingt was damit zu tun in welche richtung das wasser nachher fließt? und warum soll der wirkungsgrad besser sein bei oben->unten?
|
rofn
Addicted
|
weil warmes wasser nach oben steigt...aber das is bei ner wak und den paar grad unterschied ziemlich wurscht denk ich mal...
unten rein -> oben raus wg. luft imho
|
Taltos
Here to stay
|
ok, stimmt, hab ich mir eh gedacht, is aber wie gesagt sicher marginal, und das mit der luft hab ich gewusst.... na dann viel spaß...
|
MajorTom
The question is....
|
ich bin für oben rein und unten (auf der anderen Seite) raus. (einfach um sicherzustellen, daß man das kalte Wasser zieht - und nicht das warme - überhaupt wo die Pumpe im Vergleich zum Querschnitt des HK eher schwach sein wird). Ich hätte sonst Angst, daß auf der Unterseite ein totes Eck mit kaltem Wasser entsteht Plätschern tut gar nix - zum Anfüllen, den Auslassschlauch über das Niveau des Heizkörpers heben, und das Entlüftungsventil öffnen. (und wenn er dann blattlvoll ist - ist Schluß mit plätschern.... ![;)](/images/smilies/wink.gif) )
Bearbeitet von MajorTom am 11.01.2005, 10:16
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
ich bin für oben rein und unten (auf der anderen Seite) raus. (einfach um sicherzustellen, daß man das kalte Wasser zieht - und nicht das warme - überhaupt wo die Pumpe im Vergleich zum Querschnitt des HK eher schwach sein wird). Ich hätte sonst Angst, daß auf der Unterseite ein totes Eck mit kaltem Wasser entsteht
Plätschern tut gar nix - zum Anfüllen, den Auslassschlauch über das Niveau des Heizkörpers heben, und das Entlüftungsventil öffnen. (und wenn er dann blattlvoll ist - ist Schluß mit plätschern.... ) er hat recht... wenn man von unten das wasser nimmt, kann nur kaltes kommen, wennst aer unten warmes reinpumpst, kommt oben auch recht viel warmes raus... wegen dem aufsteigen
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Ah eh.
Und der Radiator hat in der Mitte einen Anschluß wo kaltes Wasser nachkommt damit das böse warme Wasser oben im Eck (das übrigens mit > Schallgeschwindigkeit da oben raufschießt weil es ja um 0.1 Grad wärmer ist als das brave kalte Wasser im anderen Eck unten) in Ruhe gelassen wird.
Ja natürlich kann man den Radiator so befüllen dass keine Luft mehr drin ist, nur: wo wird sich dann die Luft sammeln und das Wasser schön plätschern?
Vom "Sinn" wie gesagt mal abgesehen, die Temperaturdifferenzen sind einfach zu gering, und die eigentliche Sinnfrage wurde ja auch noch nicht gestellt ...
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
Ah eh.
Und der Radiator hat in der Mitte einen Anschluß wo kaltes Wasser nachkommt damit das böse warme Wasser oben im Eck (das übrigens mit > Schallgeschwindigkeit da oben raufschießt weil es ja um 0.1 Grad wärmer ist als das brave kalte Wasser im anderen Eck unten) in Ruhe gelassen wird.
Ja natürlich kann man den Radiator so befüllen dass keine Luft mehr drin ist, nur: wo wird sich dann die Luft sammeln und das Wasser schön plätschern?
Vom "Sinn" wie gesagt mal abgesehen, die Temperaturdifferenzen sind einfach zu gering, und die eigentliche Sinnfrage wurde ja auch noch nicht gestellt ... ja, du hast voll recht, warum lassen wir das wasser überhaupt durch den radi laufen wenn es doch sowieso nur einen fast uninteressanten wassertemperaturunterschied hat?? wollen wir das wasser nicht mehr als 0.1 grad abkühlen, oder hab ich jetzt ne wasserkühlung nicht verstanden
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
ja, du hast voll recht, warum lassen wir das wasser überhaupt durch den radi laufen wenn es doch sowieso nur einen fast uninteressanten wassertemperaturunterschied hat?? wollen wir das wasser nicht mehr als 0.1 grad abkühlen, oder hab ich jetzt ne wasserkühlung nicht verstanden ![:bash:](/images/smilies/bash.gif) Antwort B, du hast es nicht verstanden ... Das Wasser wird im Kühler nur sehr gering erwärmt und auch im Radiator nur sehr gering abgekühlt, mit der Durchflußmenge ergibt sich dass einige Energie abgeführt wird. Oder stellst du einen Kessel auf die CPU, erhitzt dort dann das Wasser auf 100 Grad und schüttest du es dann in einen Behälter mit Eiswasser? Rechnerisch würde da das selbe rauskommen, aber der kontinuierliche Weg mit geringeren Temperaturen ist doch besser ...
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
aber wir brauchen mehr, als 0.1 grad unterschied... sonst brauchen wir so eine exrteme durchflussmenge...
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
Ist eh egal, das böse warme Wasser schießt bei 1 Grad Unterschied eh auch nicht hoch wie eine Rakete...
Ich hab jetzt leider auf die Schnelle keinen radiatortest mit Wassertemps gefunden ...
|