"We are back" « oc.at

Wärmeleitpaste Coollaboratory Liquid Pro Erfahrungsbericht!!!

darkman1000 18.03.2006 - 01:58 9970 45
Posts

darkman1000

Big d00d
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien
Posts: 302
Ich hab mir beim Ditech die Wärmeleitpaste Coollaboratory Liquid Pro bestellt ... ich möchte sie auf meinem Opteron 165 anwenden ... geköpft hab ich ihn schon länger ... nur jetzt hab ich Bedenken das das Flüssigmetall irgendwie mit den Pullup Widerständen bzw. Kondensatoren unfreiwillig in Kontakt kommt und dadurch ein Kurzschluß entsteht ... Ich weiß net ob jemand von euch erfahrungen hat wie ich vieleicht die SMD Bauteile vorsorglich isolieren könnte. ... Ich hab zuerst mal an Nagellack gedacht nur da is die Frage ob da nicht Bestandteile drinnen sind die entweder die Bauteile angreifen oder vieleicht in gewisser weise elektrisch leitend sind ...

wenn wer nen Tipp hat ... nur raus damit

mfg Darkman
Bearbeitet von darkman1000 am 18.03.2006, 15:06

darkman1000

Big d00d
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien
Posts: 302
So hab das Flüssigmetall jetzt drauf ... Ich sag nur es is einfach der Hammer!!! ... Ich hatte vorher mit einem Zern PQ+ und Artic Silver 5 bei ca. 22 °C Raumtemperatur unter Last eine CPU Temperatur von ca. 36 °C ... jetzt mit der Wärmeleitpaste Coollaboratory Liquid Pro sind´s maximal 28 °C!!! ... Ich finde das is einfach Top und wegen dem Preis ... mit den 1,5 Gramm reicht das sicher für 10 - 15 Anwendungen ohne Headspreader natürlich .....

Anwendung:

Hab vorher die DIE und den Kühler mit Isopropyl Alkohol und einem Wattestäbchen (ohne Aloevera und dgl.) gereinigt ... danach hab ich den CPU mit Isolieband abgeklebt (DIE und Pins freilassen *ggg*) ... danach einen gaaaanz kleinen Tropfen Coollaboratory Liquid Pro mit einem Wattestäbchen verteilen sodas man keine Tropfen mehr sieht!!! ... den Rest der auf dem Wattestäbchen is auf dem Kühler verteilen ... fertig!!!


Das Versprechen das man 8 - 10 Grad weniger Temperatur hatt gegenüber AS5 (bzw AS3) kann ich nur bestätigen ... einzig und alleine bei der Verarbeitung muß man natürlich höllisch aufpassen!!!

mfg Darkman

TOM

Elder
Oldschool OC.at'ler
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Vienna
Posts: 7424
8-10°C => nie

das ist ein besserer anpressdruck bzw. andere faktoren (z.B. hat sich die vorherige wlp schon verflüchtigt gehabt o.ö.)

ausserdem hat das absolut nichts mit extreme cooling zu tun

EddieRodriguez

*AUDIO-ENGINEER*
Avatar
Registered: May 2003
Location: wean
Posts: 1034
manche wollens einfach nicht wahrhaben.

verwende AS5 seit jahren...

hab jetzt auch die liquid pro gekauft. von 37° auf 33° runter. nicht geglaubt, nochmal AS5 drauf, wieder ~37°.

dann wieder liquid pro drauf und siehe da, sogar nur mehr ~32° unter last.

mir ist egal obs andere verwenden oder nicht und kommts bitte nicht mit "der anpressdruck ist ein anderer, die raumtemp hat sich verändert und blablabla..."

darkman1000

Big d00d
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Wien
Posts: 302
Naja den Anpressdruck kann ich net 100%ig gleich eistellen ... es war vorher und jetzt Bombenfest ... bezüglich alte Wärmeleitpaste is auch net korrekt da ich 1 Woche vorher den Kühler neu montiert habe und net wirklich ein Temperaturunterschied gegenüber vorher feststellbar war ... und das mit 8 - 10 Grad besser kannst du glauben oder nicht ... ich sitze vor dem Rechner und es ist so ... würde ich hier ins Forum voll Begeisterung reinschreiben und Tipps abgeben wie man das sicher anwendet und bei den Temp´s mal soeben ein paar °C weniger hinschreiben damits gut ausschaut??? ... Kleiner Tipp ... selber ausprobieren und wundern

DANKE @EddieRodriguez ... genau das hab ich jetzt gebraucht ... ich wollte schon meinen Post löschen wegen einem der es net wahrhaben will das es wirklich was besseres als AS5 gibt




Wegen falschem Forum Bereich bitte ich den Mod diesen zu verschieben


DANKE

mfg Darkman
Bearbeitet von darkman1000 am 18.03.2006, 15:31

TOM

Elder
Oldschool OC.at'ler
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Vienna
Posts: 7424
wie sich manche gleich angegriffen fühlen :o

ich halte es nur für sehr unwahrscheinlich, mehr habe ich nicht gesagt... das nächste mal wenn ich den kühlkörper neu drauf haue, werde ich die paste mal ausprobieren (wo kann man diese bestellen?)

dennoch ändert dies nichts an meiner meinung, dass temperaturen von ~32°C last, bei einem aktuellen prozessor einfach falsch sind (falsch ausgelesen/messfehler/etc.)... ich denke leute die davon ahnung haben, werden mich darin bestätigen ;)

edit:

hab das zeug auf geizhals gefunden (ditech hat's z.B.)

thema temperatur:
Review1
Review2
Das sind Werte die glaubhaft sind... 2-4°C besser als AS5 bei ernst zu nehmenden load Temperaturen... :cool:
Bearbeitet von TOM am 18.03.2006, 16:04

nfin1te

Vereinsmitglied
nuttiest knifenut
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien
Posts: 7787
Zitat von TOM
wie sich manche gleich angegriffen fühlen :o

ich halte es nur für sehr unwahrscheinlich, mehr habe ich nicht gesagt... das nächste mal wenn ich den kühlkörper neu drauf haue, werde ich die paste mal ausprobieren (wo kann man diese bestellen?)

dennoch ändert dies nichts an meiner meinung, dass temperaturen von ~32°C last, bei einem aktuellen prozessor einfach falsch sind (falsch ausgelesen/messfehler/etc.)... ich denke leute die davon ahnung haben, werden mich darin bestätigen ;)

Mit Wak würd ich sagen, dass das schon machbar ist.
Aber naja, ich hab keine, du schon, also stfu ich mal. :D

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
ja die 32°C können auch falsch sein... dann wären die werte mit der arcticsilver aber auch falsch. es ist trotzdem ersichtlich dass die coollaboratories bessere werte erzielt. sowas nennt man halt offset. beispiel: die cpu temperatur ist in wirklichkeit 5 °C höher als es die diode ausgibt. wenn ich jetzt die eine paste verwende und 40° C laut sensor habe und mit der anderen paste 50° C, dann heißt dass es ist eine differenz von 10° da. da die cputemperatur aber in wirklichkeit eben 5°C höher liegt, hat man also mit der einen paste 45°C und bei der anderen 55°C... die differenz ist also noch immer 10.

Also hier ist die Differenz der beiden Temperaturen ausschlaggebend... und die ist bei allen dioden gleich auch wenn der temperaturpunkt verschoben ist.

als nächstes: warum soll das nicht möglich sein? die arctic silver leitet "eigentlich" verdammt schlecht. aber eben ein bisschen besser als silikon und weit besser als luft... aber es ist einfach nicht verlgeichbar mit einer flüssigmetallegierung.

crusty2000

OC Addicted
Avatar
Registered: Jan 2004
Location: Tirol / Laufen D..
Posts: 1022
also ich würd die WLP gerne selber mal ausprobieren ...
cool wenn der KTC die in sein angebot aufnehmen würde, will dort bald mal wieder paar sachen bestellen! ;)
ansonsten muss ich halt in Wien beim DI-Tech schnell vorbei schauen!
5°C verbesserung durch ne WLP find ich ne wucht und das muss ich einfach selbst ausprobieren! ;)
die 8-10°C laut hersteller find ich auch ein bischen viel aber ich lass mich gerne positiv überraschen!

MONVMENTVM

...wie monvmental
Avatar
Registered: Apr 2005
Location: nowhere
Posts: 1572
mich würde die wlp selber auch reizen... aber eins soll man dabei beachten:

*WLP sind auch noch dazu gedacht, das DIE zu schützen (z.b. gegen verkannten usw.)... aufgrund der ziemlich flüssigen form geht dieser Schutz verloren.

*WLPs wie die Arctic Silver ist elektrisch nicht leitfähig (es können aber trotzdem kapazitäten auftreten und hierdurch das frequenzverhalten verändern, die Paste kann aber wieder entfernt werden, falls solche störungen auftreten sollten... und dann geht es wieder); jedoch ist die coollaboratories SCHON elektrisch leitfähig... und kurzschlüsse können bleibende schäden verursachen.
wenn man jetzt auch noch mithineinzieht, dass diese paste eben so flüssig ist, könnte es leicht passieren dass sie irgendwo hinläuft (muss ja nur eine geringe strecke sein) und schon kann es einen kurzschluss erzeugen.

Also die Risiken dieser Paste sollten auch beachtet werden... Arctic Silver und Konsorten haben also dennoch eine Daseinsberechtigung!

TOM

Elder
Oldschool OC.at'ler
Avatar
Registered: Nov 2000
Location: Vienna
Posts: 7424
Zitat von MONVMENTVM
mich würde die wlp selber auch reizen... aber eins soll man dabei beachten:

*WLP sind auch noch dazu gedacht, das DIE zu schützen (z.b. gegen verkanten usw.)... aufgrund der ziemlich flüssigen form geht dieser Schutz verloren.

1: woher hast du den bledsinn? :rolleyes: (wlp schützt vor verkannten ca. so viel wie die pille gegen aids)
2: bei aktuellen cpu's kannst den DIE nicht mehr hin machen (spacer)
Bearbeitet von TOM am 18.03.2006, 16:47

nfin1te

Vereinsmitglied
nuttiest knifenut
Avatar
Registered: May 2002
Location: Wien
Posts: 7787
Zitat von MONVMENTVM
mich würde die wlp selber auch reizen... aber eins soll man dabei beachten:

*WLP sind auch noch dazu gedacht, das DIE zu schützen (z.b. gegen verkannten usw.)... aufgrund der ziemlich flüssigen form geht dieser Schutz verloren.

Das stimmt nicht. Wie soll die Paste das DIE schützen? Der Anpressdruck der geschraubten Kühler ist enorm.

Ich möcht nicht wissen wieviel Druck auf meinem Kern ist. (Kein Heatspreader, geschraubter Kühler, Gummi-Beilagscheiben um Anpressdruck zu erhöhen)

Sauron

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2004
Location: 2551
Posts: 1977
.. und wie sieht es bei negativtemps mit der paste aus ? Einsetzbar oder nicht ? Nix gefunden in den reviews.


cu

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
Zitat von Sauron
.. und wie sieht es bei negativtemps mit der paste aus ? Einsetzbar oder nicht ? Nix gefunden in den reviews.


cu

möchte ich auch gerne wissen, zwecks Vapo einsatz :D gell Sauron naughty.gif

Sauron

OC Addicted
Avatar
Registered: Mar 2004
Location: 2551
Posts: 1977
Zitat von Turrican
möchte ich auch gerne wissen, zwecks Vapo einsatz :D gell Sauron naughty.gif

yepp.gif


cu
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz