"We are back" « oc.at

starfucker's "machs dir selbst" thread [DIY Kompressorkühlung]

starfucker 24.11.2003 - 01:24 20535 151 Thread rating
Posts

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5834
Zitat von Joe_the_tulip
stimmt, ich hätt eigentlich gedacht, dass es eine performance steigerung bringt. aber so lange es dann leiser ist passts auch. das heißt mit an triple sollte passiv funzen?

hmm....ich denk nicht, sollt noch ein wenig größer sein
wenn du aber wirklich genau wissen willst, dann solltest du jemanden Fragen, der dies in der Theorie vorrechnen kann ;)

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Passiv geht wohl nicht mit nem tripple.
aber berechnen kann ich dir das leider noch nicht!

Bei dem kleinen radi den ich genommen habe brauchst halt nen gescheiten lüfter...geht von der lautstärke her aber noch!

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16479
ne kurze frage: kühlmittel wird im kompressor komprimiert und bleibt dann unter dem hohen Druck im Raditor wos gekühlt wird. nur wieso kann das dann im Verdampfer plötzlich verdampfen? und vor allem wie kommt das verdampfte Kühlmittel dann wieder in den Kompressor? mit ner Pumpe? die zwei punkte check ich noch nicht so ganz!

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6697
@joe ich denk das rennt anders, da gibts irgendwie 2 Kreisläufe... jedenfalls beim Kühlschrank, im Prinzip ist es auch ein Wärmetauscher, das Kühlmittel wird im Kompressor unter hohem druck verflüssigt wobei Wärme entsteht die abgeführt werden muss, das ganze wird dann im Verdampfer wieder Gaßförmig, dabei entsteht Kälte (kennst sicher feuerzeug nachfüllflascherl, lass das gas raus auf ein blatt papier oder so und es bildet sich eis) und diese Kälte wird dann wiederrum über ein Kupferrohr oder was auch immer zum Kühlkörper geleitet.

Wie das aber genau mit dem Verdampfen und Verdichten geht weiß ich auch ned. Bin auch ned sicher ob das so wie ichs jetzt geschrieben hab passt, bin ja damit auch ned so ganz vertraut :)

MfG

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16479
wieso kühlt das ding im raddi weiter ab und wird dabei gasförmig? das wär doch voll bescheuert oder? ich mein grade durch den übergang von flüssig in gasförmig, also das verdampfen, wirds ja kalt. genau das will man ja auf der cpu haben, warum sollte man das vorher schon machen?

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5834
Zitat von Nightstalker
@joe ich denk das rennt anders, da gibts irgendwie 2 Kreisläufe... jedenfalls beim Kühlschrank, im Prinzip ist es auch ein Wärmetauscher, das Kühlmittel wird im Kompressor unter hohem druck verflüssigt wobei Wärme entsteht die abgeführt werden muss, das ganze wird dann im Verdampfer wieder Gaßförmig, dabei entsteht Kälte (kennst sicher feuerzeug nachfüllflascherl, lass das gas raus auf ein blatt papier oder so und es bildet sich eis) und diese Kälte wird dann wiederrum über ein Kupferrohr oder was auch immer zum Kühlkörper geleitet.

Wie das aber genau mit dem Verdampfen und Verdichten geht weiß ich auch ned. Bin auch ned sicher ob das so wie ichs jetzt geschrieben hab passt, bin ja damit auch ned so ganz vertraut :)

MfG

ok, afaik is das genau falsch...
schon mal nachgedacht, warum der Radiator auch Verflüssiger genannt wird :D

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6697
Dann is es genau umgedreht... ich kenn die chemie da drinnen ned aber normalerweise werden hald gase verflüssigt die beim wechslen vom flüssigen in den gasförmigen Zustand kälte abgeben... Wie gesagt, Feuerzeugnachfüllflascherl.

MfG

Hitman47

Little Overclocker
Registered: Oct 2003
Location: ka
Posts: 73
Zitat von Joe_the_tulip
ne kurze frage: kühlmittel wird im kompressor komprimiert und bleibt dann unter dem hohen Druck im Raditor wos gekühlt wird. nur wieso kann das dann im Verdampfer plötzlich verdampfen? und vor allem wie kommt das verdampfte Kühlmittel dann wieder in den Kompressor? mit ner Pumpe? die zwei punkte check ich noch nicht so ganz!

den aggregatzustand einer substanz kann man durch druck oder temperatur ändern. da im raum aber höhere umgebungstemperaturen herrschen, bleibt nur eine druckveränderung in betracht.

also das kältegas kann deshalb im verdampfer verdampfen, da der druck durch ein kapillarrohr oder expansionsventil auf z.b. 1bar gedrosselt wird. das kältegas wird ja nur durch den druck im flüssigen zustand gehalten. sobald der druck nicht mehr vorhanden ist, wird es gasförmig, sprich: es beginnt zu sieden (verdampfen).
beim sieden nimmt das gas natürlich wärme auf, nur durch die benötigte zustehende energie/wärme kann es verdampfen.

zum verdichter:

also ein verdichter ist ja auch eine pumpe, eine verdichterpumpe. er saugt gas/kältegas an und verdichtet es.
nach dem verdampfen herrscht ja z.b. ein druck von 1bar. so um das kältegas wieder verflüssigen zukönnen, muss der druck und die temperatur wieder erhöht werden, das macht dann der verdichter.
die temperatur muss natürlich überhalb der umgebungstemperatur erhöht werden, da sonst der wärmetauscher (verflüssiger) keine wärme an die umgebung abgeben kann. der druck muss natürlich auch soweit erhöht werden, dass das kältegas bei der verflüssigung flüssig wird und bleibt.

zum verflüssiger

wie der name schon sagt, verflüssigt er das kältegas. das geschieht durch senken der temperatur des gasförmigen kältegases bei konstanten druck, dadurch wird es flüssig.

ohne die druckzustände könnnte das gas niemals flüssig werden, da wie gehabt, die schmelztemperatur/flüssige phase unter der siedetemperatur/gasförmigen phase besteht.
Bearbeitet von Hitman47 am 05.01.2004, 14:51

Nightstalker

ctrl+alt+del
Avatar
Registered: Jan 2002
Location: .^.
Posts: 6697
na bumm aber im prinzip hab ichs doch nicht ganz falsch verstanden ;)

Kingping

...
Avatar
Registered: Jul 2003
Location: NÖ
Posts: 3395
@hitman

junge, junge... das muss i mir dann nochmal durchlesen, wenn i ned krank bin und schädelweh hab :D

Joe_the_tulip

Vereinsmitglied
banned by FireGuy
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: Wien
Posts: 16479
passt, jetzt hab ichs restlos kapiert! vielen, vielen dank! DANKE!!! :D

ch.baumi

Bloody Newbie
Registered: May 2003
Location: Österreich
Posts: 3
Hallo, ich finde es toll wie du es bis jetzt beschrieben hat :D

Könntest du bitte mal eine schmetische Skizze posten, an der die Position der Teile erklärt ist?

Und welches Buch würdest du mir empfehlen?

schon mal danke
ch.baumi

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Später, ok? Gibt bald eh wieder ein Update. Hatte wieder etwas Zeit.

Zitat von ch.baumi
Hallo, ich finde es toll wie du es bis jetzt beschrieben hat :D

Könntest du bitte mal eine schmetische Skizze posten, an der die Position der Teile erklärt ist?

Und welches Buch würdest du mir empfehlen?

schon mal danke
ch.baumi

starfucker

Schweine an die Macht
Avatar
Registered: Dec 2001
Location: Deutschland
Posts: 2849
Im IDLE, noch nicht richtig Isoliert und mit schlechtem Verdampfer...
Wenns fertig ist sollte -40°C im IDLE drin sein.

2800mhz -36°c.png

Mehr Bilder, noch von der Anlage und der Halterung kommen später.
Bin gerade zu faul die Bilder auf den PC zu laden... :)

Vinci

hatin' on summer
Registered: Jan 2003
Location: Wien
Posts: 5834
hmm...es dürfte doch eigentlich kein Problem sein Wasserkühler als Verdampfer zu nutzen oder ?

sicher nicht das idealste, aber n netter Kanalkühler sollte doch ein ein wenig besser sein als ein abgeschlossenes Rohr... :D
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz