dilg
OC Addicted
|
nun, wenn du unterhalb der hdd Platz und einen handelsüblichen Wechselrahmen hast, kannst du dir einen einfacheren Kühler bauen, welcher den Wechselrahmen kühlt, und da letzterer ja aus Blech ist, hast du keine Probleme mit der Wärmeleitfähigkeit. Vorteil: fixfertiger Wechselmechanismus, welcher auch passt. Alternativ kannst du auch die Seitenbleche kühlen, je nach Platz und Wechselrahmen. E: @3: Und wie? Indem du das U als ein Blechteil gestaltest, und gleich eine Seite als Biegefeder formst.
Bearbeitet von dilg am 25.01.2008, 19:49
|
tinker
SQUEAK
|
ok, und die wärmeleitfähigkeit des alu des wechselrahmens kühlt gut genug? weiters is es noch so, dass die festplatte nen spielraum innerhalb des rahmens hat, d.h. die Platte liegt an den seiten nicht gscheit an, was die Kühlleistung doch stark beeiflussen sollte.
Aber von der Idee her is eh net schlecht, hab am Anfang eh an sowas gedacht, nur eben das Problem mit dem Spiel und das der Wechselrahmen aus alu und net Kupfer is.
|
Whiggy
Here to stay
|
Ich würd mir diese Arbeit nicht antun un ein fertiges HDD-Wak-Gehäuse kaufen.
PS: Hab das Aquacomputer Dual-Aquadrive und bin sehr zufriden.
|
tinker
SQUEAK
|
@Whiggy: Du verstehst den Sinn meines Vorhabens aber schon und weißt dass ein fertiges Wak-Gehäuse keinen Sinn macht.
|
dilg
OC Addicted
|
ok, und die wärmeleitfähigkeit des alu des wechselrahmens kühlt gut genug? weiters is es noch so, dass die festplatte nen spielraum innerhalb des rahmens hat, d.h. die Platte liegt an den seiten nicht gscheit an, was die Kühlleistung doch stark beeiflussen sollte. Um wieviel Watt Wärmeleistung geht es hier? 0.1,1 oder 100W? Ob da Alu, Stahl oder Messing als Wärmeleiter fungiert ist völlig wurscht, und wenn das Blech eine WR nicht an der Hdd anliegt is imho was falsch... Aber egal, bau dir halt einen MS-Kühler aus einem U-Blech,biegs a bissal, löt Röhrdl dran und versieh das mit ner Dämmbox und einer Heckplatte, fertig.
|
tinker
SQUEAK
|
ok, passt, dann werd ich den WR nehmen und darunter ein kupferblech montieren, somit liegt die HDD dann am Kupfer auf und durch den Kontakt des Alus mit dem Kupfer sollte von den Seiten auch noch was gehn. Und der Spielraum von dem ich gesprochen hab is da, hab jetzt zwar grad ka hdd bei der hand aber als ich den Rahmen bekommen hab hab ichs ausprobiert. Der Spielraum bewegt sich bei <1mm, is aber halt da. aber da ich den WR und das Kupferblech sowieso daheim hab werd ichs einfach mal ausprobiern und schaun die die Temperatur ausschaut. Auf jeden Fall danke dilg für deine Hilfe! Wenn ich das Teil fertig hab gibts ein kuzes Statement und paar Bilder, aber da ich atm kein Sata System zum testen hab könnts a weile dauern...
|
tinker
SQUEAK
|
So, werd das Vorhaben in nächster Zeit mal angehen. Nur frag ich mich wies bei meinem Plan mit galvanischer Korrosion ausschaut, da ja Kupfer mit Aluminium verbunden wird? Und damit sind wir auch schon bei der nächsten Frage, wie ich das Kupferblech mit dem Rahmen verbinden soll? Denn Schrauben is eher suboptimal, also wenns ne andere Möglichkeit gibt, wärs besser. Beides Verzinken lassen und löten wär ne Möglichkeit hab ich jetzt wo gelesen, aber wie teuer is sowas?
tia
|
dilg
OC Addicted
|
hab gerade gemerkt,dass das msi wieder teurer geworden ist.ich habs um nichtmal 90€ gekauft.
Hmmm, da stellt sich die Frage, ob das Alu mitn Kühlmedium in direkten Kontakt kommt... Und damit sind wir auch schon bei der nächsten Frage, wie ich das Kupferblech mit dem Rahmen verbinden soll? Denn Schrauben is eher suboptimal, also wenns ne andere Möglichkeit gibt, wärs besser. Beides Verzinken lassen und löten wär ne Möglichkeit hab ich jetzt wo gelesen, aber wie teuer is sowas? bördeln, nieten, kleben, heften, klemmen, verpressen, tja es gibt viele Möglichkeiten, es kommt nur drauf an, was wie wo anwendbar ist.... und verzinken kostet afair um die 80€, je nach Oberfläche, Vorbehandlung,...aber man kann auch selber Zink aufprischteln/aufschmelzen.... hth&lg E: ach und btw: langsam wär ein passenderer Threadname anzuraten..
Bearbeitet von dilg am 09.02.2008, 19:33
|
tinker
SQUEAK
|
Hmmm, da stellt sich die Frage, ob das Alu mitn Kühlmedium in direkten Kontakt kommt... Naja, das kühlmedium is ja Wasser, und das fließt durch die Kupferrohre am Kupferblech und das Alu hat Kontakt mit dem Kupferblech
|
dilg
OC Addicted
|
Naja, das kühlmedium is ja Wasser, und das fließt durch die Kupferrohre am Kupferblech und das Alu hat Kontakt mit dem Kupferblech Ich verstehe das Problem nicht.
|
tinker
SQUEAK
|
Dann versteh ich deine Frage ob das Alu mitn Kühlmedium in direkten Kontakt kommt nicht. Zum Problem: Kupfer und Aluminium haben gravierend unterschiedliches elektrochemisches Potential. Werden beide in einem Kühlsystem kombiniert, muss mit galvanischer Korrosion gerechnet werden. Galvanische Korrosion, auch Kontaktkorrosion genannt, zerfrisst das Metall und führt mit der Zeit zu undichten Stellen. http://www.lytron.de/support/galvanic_corrosion.htm
|
dilg
OC Addicted
|
Dann versteh ich deine Frage ob das Alu mitn Kühlmedium in direkten Kontakt kommt nicht. Voraussetzung für diesen Prozess ist ein korrosives Medium zwischen den beiden Metallen, etwa Wasser oder Seewasser. Es kann aber schon die normale Luftfeuchtigkeit ausreichen. Bei kleinen Teilen (wie Schrauben) tritt das Phänomen kaum auf; es lässt sich durch isolierende Trennmittel wie Fett weiter eingrenzen. Ist diese Voraussetzung erfüllt? Wie hast du das geplant? und wenn das Alu nicht in Kontakt mitn Wasser kommt, ist dieses Problem relevant?
|
tinker
SQUEAK
|
Oh, damn, na dann sollts kein Problem sein, Danke!
|
tinker
SQUEAK
|
So, gibt mal ein update: Bin jetzt her gegangen und hab ein etwa 13x10 cm großes Kupferblech ausgeschnitten welches auf den IcyBox-Wechselrahmen kommt. Verbunden hab ichs mit Blindnieten, sollte gut halten und war einfach. Weiters ist es jetzt so, das ich doch nicht so viel Platz hab wie am Anfang angenommen und daher muss die 5,25'' Blende weg. Außerdem kommen die Bleche des WR die normal zum anbringen in einen 5,25er Schacht gedacht sind auch noch weg, und alles was sonst noch in der Breite stört. Im Endeffekt is der Rahmen dann nicht mehr viel breiter als ne normale HDD. Den Auswurfmechanismus muss ich dadurch auch etwas umgestalten, weiß aber noch nicht wie, mir wird aber schon was einfallen. Der nächste Schritt wird aber mal das anlöten der Rohre und anbringen von Anschlüssen sein. Hier mal in etwa so hingelegt wies ausschauen wird. (Auf der rechten seite is mehr platz, da dort unter umständen noch was hin muss)
|
tinker
SQUEAK
|
So, hab mir gestern beim Baumarkt Fittingslot und ne Polierwolle für Kupfer besorgt. Hab das Kupferblech und die Rohre und Winkelstücke zuerst mit der Wolle bearbeitet um das Kupfer Fettfrei und sauber zu bekommen damit das Lötzinn besser hält. Und dann bin ich eben hergegangen und wollte ein Winkelstücke mit einem Rohr verlöten, dazu habe ich sie zusammen gesteckt, senkrecht gehalten und über der Verbindung das Lötzinn angesetzt, sodass es dann in den Zwischenraum zwischen der Muffe am Winkelstück und dem Rohr läuft (so hats mir der Typ im Baumarkt gesagt) Problem ist aber das es überhaupt nicht funktioniert und das Zinn über die Muffe rinnt. OK, passt, bin dann mal hergegangen und wollt wenigstens das Rohr mit dem Blech verbinden was aber auch nicht funktionierte da das Zinn überhaupt nicht am Kupfer haftet, obwohl es "zum Weichlöten von wasserführenden Kupferrohren" ist. Arbeiten tu ich mit ner Heißluftpistole mit Reduzierstück, die Hitze reicht aus. Kann mir da jemand helfen? Edit: So hab jetzt mal was gefunden: Löten von KupferrohrenWerds mal so versuchen, also am Beispiel mit der Verbindung Rohr und Bogen. Flussmittel hab ich keins, meinte der im Baumarkt, das ich kaeins benötige... Mal schaun. Aber warum das Zinn nicht am Kupfer haftet is mir noch immer ein Rätsel, kann ja nicht das nicht vorhanden sein vom Flussmittel sein.
Bearbeitet von tinker am 23.03.2008, 11:09
|