"We are back" « oc.at

S: PWM Kabel + SATA Kabel 3m+ - Wakü Kellerprojekt

The Prophet 22.11.2022 - 18:42 10997 43
Posts

The Prophet

Addicted
Avatar
Registered: May 2004
Location: Hinterbrühl
Posts: 559
oder gleich sowas?

https://www.amazon.de/Aqua-aquaero-...1_t3_B083X5415Z

Dann bräucht ich nur PSU im Keller und USB vom PC.

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5876
Bin auf das Ergebnis gespannt und ob, alles so funktioniert, wie du es dir vorstellst. :)

Tbh würde ich Pumpe und Lüfter auf einen Fixen Wert (Vollgas :D) stellen, wenn es eh im Keller steht und das ganze über ein separates Netzteil betreiben. Um welche Komponenten handelt es sich konkret und hast du die Sachen schon?

edit: ah, ich seh grad deinen Thread von 2017, d.h. du bist ja eh kein Anfänger was Wak betrifft. ;)
Bearbeitet von D-Man am 23.11.2022, 12:48

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
i würd auch sagen, im Keller ein 12V Netzteil, alles auf 100% laufen lassen. Dann brauchst auch keine Lüftersteuerung oder PWM Platine (150€ des einen Vorschlages sind schon heftig) und eigentlich, wenn schon eine Verrohrung vorhanden ist, dann kannst auch ein relais/schütz im Keller direkt von den 12V des PC Netzteils ein/auschalten das des Zusatznetzteil schaltet - also einfach relativ dünnes zwilligskabel verlegen...
oder halt gleich die 12V vom PC in den keller für die Pumpe verlegen wie ursprünglich gedacht - würd ich aber weniger empfehlen und wenn würd ich ein Sata kabel nehmen - in der mitte abzwicken und wischen den enden im prinzip eine "lautsprecherleitung" reinflicken... du brauchst ja nur GND und 12V, zudem sind die Sata stecker mist und die Kabel meist recht dünn bei den Sata kabeln, so hast weniger dieser Miststecker und eine ordentliche Leitung. Besser wär ein MOLEX und für die Pumpen Sata zusammen zu flicken, der alte Molex mag zwar schlecht zu stecken sein, is aber wesentlich belastbarer wie dieses Sata zeugs... Oder fals vorhanden, ein so modulares Kabel vom netzteil verlängern. Du wirst doch einige Ampere Strom benötigen da alleine die Pumpen schon 2A verbrauchen werden... Dazu kommen noch die Lüfter des Radiators... eigentlich für einen Sata-Strom zu viel...
Bearbeitet von NL223 am 23.11.2022, 13:07

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8124
Zitat aus einem Post von The Prophet
oder gleich sowas?

https://www.amazon.de/Aqua-aquaero-...1_t3_B083X5415Z

Dann bräucht ich nur PSU im Keller und USB vom PC.

Aber selbst wenn du den Aquaero (Hatte mehrere davon, absolut genial) gegen einen Quadro (hab ich jetzt) oder octo von Aquacomputer tauschst, du brauchst den usb nur für die erste programmierung, dann reicht strom.
Wie die anderen schon gesagt haben, 12V +GND vom Molex sind 2 gemütliche 1.5² oder du nimmst einfach ein paar Meter von einem Verlängerungskabel und gehst damit im Keller per adapter auf Lüfter und Pumpe, Drehzahl da unten juckt eh keinen.

Den Quadro hab ich im itx NR200 als Lüftersteuerung drinnen, weil der in verbindung mit der Aquasuite sowieso das beste ist was man haben kann. Ich greif nie wieder die Lüfterbloatware eines Mainboardherstellers an

The Prophet

Addicted
Avatar
Registered: May 2004
Location: Hinterbrühl
Posts: 559
Octo bzw. Quadro hab ich mir auch angesehen. Wenn das reicht, natürlich auch gut. Bzgl. erste Programmierung: Ich würd ja gern Wassertemperatur z.b. über einen inline Sensor auslesen und auch monitoren. Selbiges für Lüfter. Aber dann würds ja reichen, wenn ich vom PC nur ein USB Kabel permantent mit dem Quadro / Octo verbinde, oder?

Aquasuite "Lizenz" ist beim Quadro / Ocoto dabei?

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8124
spricht immer noch nichts dagegen das der Quadro im PC sitzt, Tempsensor gebenso
Lüfterdrehzahl wenn du die unbedingt monitorn willst, gehst halt mit einer Ader wieder retour und fütterst den Quadro mit einmal Tacho+PWM, 12V + GND kannst von der dauerversorgung nehmen.

Lizenz für Aquasuite updates für 1-3 Jahre ist mit dem Kauf dabei, weiterverwenden nach ende der Feature updates ist natürlich klar.

Aus eigener Erfahrung mit diversen Auqaeros und deren REgelungsmöglichkeiten, am ende des tages war es eine möglich statische Drehzahl der Lüfter die am angenehmsten war. Lüfter im Minimalwert so hoch drehen bis kurz vor hörgrenze, wird die Wassertemp kritisch, Lüfter hochdrehen lassen. Am Mora hab ich das am ende mit einem 2 Punkt on/off regler gemacht, WT hausnummer über 32° ein, unter 29 wieder aus.
Pumpe würde ich bis auf den startboost konstant lassen

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2389
Ich würde einfach einen esp32 nehmen, damit die Temperaturen messen, sowieso PWM Signal steuern. Bei Bedarf könntest per WLAN alle Werte übertragen, steuern und einstellen. Kostet nur 5€.

The Prophet

Addicted
Avatar
Registered: May 2004
Location: Hinterbrühl
Posts: 559
Danke für eure zahlreichen Inputs! :ghug:

Ich werd jetzt mal alle Optionen und im Kopf sortieren. Bider folgen gerne, wenn Interesse besteht.

Hier nur ein kleiner Teaser:

click to enlarge

SaxoVtsMike

R.I.P. Karl
Avatar
Registered: Sep 2006
Location: ö
Posts: 8124
Zitat aus einem Post von The Prophet
Danke für eure zahlreichen Inputs! :ghug:

Ich werd jetzt mal alle Optionen und im Kopf sortieren. Bider folgen gerne, wenn Interesse besteht.

Hier nur ein kleiner Teaser:

click to enlarge

Ei Leik

Für die Lösung vom Case raus, gibts eine Echt geil wertige PCI slotblende von Watercool

Rogaahl

Elder
interrupt
Avatar
Registered: Feb 2014
Location: K
Posts: 2389
Zitat aus einem Post von The Prophet
Hier nur ein kleiner Teaser:

click to enlarge

Sehr schön.

Falls du dich für den ESP32 entscheidest. Einen zweiten kannst ans USB-Port vom PC hängen, sobald den PC einschaltest, schickt der ein Signal an den ESP im Keller, um die Pumpe und Lüfter zu starten.
Dann könnte der im Keller alle 5 Sekunden die Werte übertragen, falls irgendwas ausfällt, ertönt ein Alarm (pc speaker) bei dem ESP am USB-Port und könnte den PC nach einer gewissen Zeit in hybernate senden.

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5876
Zitat aus einem Post von The Prophet
Danke für eure zahlreichen Inputs! :ghug:

Ich werd jetzt mal alle Optionen und im Kopf sortieren. Bider folgen gerne, wenn Interesse besteht.

Hier nur ein kleiner Teaser:

click to enlarge

Seksy! Ist das ein Selbstbau?

The Prophet

Addicted
Avatar
Registered: May 2004
Location: Hinterbrühl
Posts: 559
jup

böhmi

Administrator
Spießer
Avatar
Registered: May 2004
Location: Wels Land
Posts: 4645
Aus einer Sat-/Kabel-Dose?

D-Man

knows about the word
Avatar
Registered: Feb 2003
Location: nrw.de
Posts: 5876
Wie machstn das jetzt mitm Strom für die Pumpe bzw. Lüfter im Keller? Ich nutze derzeit 3x 60cm SATA Strom Verlängerungen. Ist okay, aber nicht so richtig geil, habe einfach nix längeres gefunden. Externe Netzteile sind bei PWM scheinbar auch kritisch zu sehen, habe jetzt schon ein paar Mal gelesen, dass die anschließend im ***** waren, bzw. nur noch auf 100% gelaufen sind.

NL223

RoHS-konform
Avatar
Registered: Mar 2002
Location: nähe Linz
Posts: 7688
eigentlich is ein externes netzteil kein problem, GND muss halt trotzdem mit dem Mainboard verbunden werden wenn tacho/PWM genutzt wird und funktionieren soll...
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz