Radiator Selfmade + Matrix-Case
ReDeR 23.09.2003 - 19:48 31811 293
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
also meine kühlbleche sind gebohrt und gerade gefräst!!! wenn ich zeit hab wird das ding gelötet :-)
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
Wann gibts denn eigentlich Pics von deinem Kühler?
Würd gerne wissen, wie der aussieht..... (meine sind schon in der endfertigung- hab sogar schon pics davon)
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
naja wird gerade programmiert, aber des dauert weil die immer nur daran arbeiten wenn nix anderes zu tun ist. das fräsen ist keine große sache so ähnlich wird er aussehen(designed by executer ): http://mitglied.lycos.de/n2003/html/yawc/lass mal rüber wachsen deine pics hier nochmal die kühlblecher:
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
geplant hat er ihn mit nen anderen zusammen. ich und a noch jedmand bauen ihn
|
Fuchs
keeping smiling :-)
|
geplant hat er ihn mit nen anderen zusammen.
ich und a noch jedmand bauen ihn und was bringt der so Tempmäßig zamm, gibts da Infos drüber? is ja wieder einer der des Wasser wieder völlig verwirbeln soll, hmmm sry 4 ot
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
naja der kühler existiert ja schon nur konnte er net getestet werden da der boden uneben war. wird gerade überfräst denk i. wenn meiner eher fertig ist kommt er sofort zu wcp. aber abwarten... http://www.kaltmacher.de/viewtopic/...ht-d%FCsen.html da kann man alles nachlesen @topic in den kupferrohren für radi hab ich ja spiralen reingelötet. jetzt hängt da aber noch etwas dreck mit dran innen. wie bekomm ich des am einfachsten raus? in essig legen/spülen? weil mit bürste komm ich nimmer so durch
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
Tja, meine Pics zeigen noch keinen so schönen Kühler. Im Grunde genommen ist es eine (sehr kleine) Vairiation vom Cascade (jaja, alt bewährt, aber für den ersten eigenen Kühler ist es glaub ich angebracht... Grundplatte CPU: Der Mittelteil CPU: Der NB Kühler: Der GPU Kühler: Der GPU Kühler ist schon ein wenig oxidiert, den gibts schon länger in Rohfassung.... Leider konnt ich keine Plexideckel machen..... den CPU Mittelteil hätte man aus Plexi (hatte nur Acrylglas zur Verfügung) nicht fertigen können, jetzt kommt gleich ein Kupferdeckel auch rauf. Wie gesagt, das sind noch die Rohfassungen, sie werden (hoffe ich zumindest) grad nachbearbeitet. Sobald ich die Teile und meinen Raddi aus der Bestellung vom Zwan2 hab gibts Werte (ob ich ihn testen lassen soll weiß ich noch net, da es ja wirklich nur ein verkleinerter Cascade ist) Edit: Würde sich wer von euch "opfern" zumindest den CPU Kühler zu testen, sobald ich das teil hab. 1/4" Anschluss mit FMS 10 hab ich dafür zu hause, der CPU Block ist gemacht für den Socket 478 (Hab keine andere Halterung dafür (4 Loch) Nähe St. Pölten / Wien wär Interessant.
Bearbeitet von grassi3000 am 31.10.2003, 22:47
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
net schlecht, bin ja auf temps gespannt aber ist der boden net etwas dick oder täuscht das
Bearbeitet von ReDeR am 03.11.2003, 09:13
|
grassi3000
radeon gefrierer
|
Der Boden ist an der dicksten Stelle 2mm , und in den "cups" 1mm
Der ganze untere Teil hat nur 4mm Höhe
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
UPDATE war das ne ****** arbeit die rohre auf die platten zu bekommen!!! aber ich habs geschafft. ich hab nun die alle rohre mitm dremel auf die gleiche länge gebracht und mir schon mal überlegt wie ich die winkel anbringe bzw. den schlauch dann im case verlege (ziemlich eng) als nächstes werd ich nun die platten in 1 cm abstand gerade schieben und festlöten.und dann die winkel anlöten. ich hoffe ich bekomme ne halbwegs gute lötverbindung hin. dann wird erstmal gespühlt und auf dichtheit getestet
Bearbeitet von ReDeR am 19.11.2003, 22:40
|
kollektor
built 4 overclocking
|
ohoh, da geht ja auch noch was weiter 1cm blechabstand wird schon knifflig wern, deswegen viel glück beim löten ! wird a "brenzlige" sache...
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
ja sischer wie hast dus gemacht? ich hab mir überlegt wenn ich brenner verwende müsste ich vorher bei einer platte(1mm) alle rohrkontakte mit lötfett einschmieren und um die rohre ca. 1cm zinn biegen. weil der brenner würde ja sonst die zuvor abgekühlten stellen wieder verflüssigen. -> also alle rohre einer platte gleichzeitig erhitzen(löten). oder wäre lötkolben besser? hab aber nur 25W denk i
|
kollektor
built 4 overclocking
|
na lötkolben kannst vergessen, du brauchst an bunsenbrenner mit schötzomativ 2-3 kartuschen, lötzinn würd ich dir zb. das S321 von stannol empfehln. hat bereits eine kolophoniumseele und erleichtert somit das schnelle arbeiten ziemlich (->kein lötfett benötigt). @lötzinn um die rohre wickeln: das problem bei der sache, wenn du die stelle erhitzt wird zuerst mal das zinn flüssig welches sich aber noch nicht mit dem kupfer verbindet bzw nicht gscheit. sicherer gehts wennst die stelle anwärmst (material sollte aber noch nicht oxidiern! vorallem die bleche sind da sehr empfindlich!) und erst dann das lötzinn "auf die stelle draufhältst". u.U. kanns vielleicht hilfreich sein wennst die rohre mit lötfett einschmierst wenn sich das lötzinn zu langsam verteilt...
|
ReDeR
Slow "mod-tion"
|
bunsenbrenner??? nene damit brennts mir die kühlblecher gleich löcher rein. da muss man schon mit lötlampe aufpassen. hm ich werd erstmal an nen blech probe löten(hab noch welche übrig mit bohrungen).
mit dem drauflegen meinst so, dass ich keine kalte(schlechte) lötstelle bekomme. seh ich ein
|