"We are back" « oc.at

Radiator Selfmade + Matrix-Case

ReDeR 23.09.2003 - 19:48 31812 293
Posts

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
jo bin grad dabei die dinger auszuschneiden.:D dauert ewig aber geht

EDIT: meint ihr die grösse der kühlbleche ist so i.o.:confused:

click to enlarge

das sind jetzt 7,20m denke höher siehts nur dumm aus und tower könnte umfallen. muss aber jetzt schon noch breitere füße an boden machen:cool:
Bearbeitet von ReDeR am 24.09.2003, 19:21

m3t4tr0n

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: Dortmund
Posts: 263
paßt schon so - mach 100 stück davon, papps zusammen und gibt uns testergebnisse :D

NICE WORK!

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
naja das mit 100st ist gar net so einfach, weil wennst die blecher mit metallschere ausschneidest werdens verbogen-> not nice

werds dann mal mit stichsäge versuchen. jedes einzel bohren ist viel zu viel arbeit. vielleicht bohrt mir mein nachbar 50st aufeinmal mit ner fräse durch:rolleyes:

:btw: kann man den 10mm PUR auf das 10mm rohr bringen? heißluftfön oder so? weil für die 1/4" gewinde ist wahrscsheinlich kein platz mehr oben und seitlich

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5962
sieht echt n!ce aus :) 7,2 meter... das liegt irgendwo zwischen dual und triple htf :)

@pur: nein, bringst nicht auf 10mm, aber, kauf dir einen geraden push-in verbinder 10mm, steck eine seite aufs rohr und in die andere seite den schlauch :) funkt perfekt :D

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
ja ich überleg grad ob ich noch eine ebene machen soll, bloß das kostet gleich wieder 15€ für die winkel. dann hätt ich ca. 9,60m

bin ja gespannt ob die spiralen in den rohren was bringen:rolleyes:

aber reicht dann die L20 noch, ist die L30 größer? weil ich noch AB kleben muss und die dann nimmer rein passen könnt :bash: :rolleyes:

@schlauch auf rohr

problem ist dass ich an NT noch vorbei kommen muss, diese legris sind halt doch ziemlich dick

der schlauch ist noch net da, aber angeblich bekommt man 2,5cm radius, hab aber angst dass er knickt wenn ich, auf den kleinen raum über NT, 90° biege.
Bearbeitet von ReDeR am 25.09.2003, 08:58

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5962
mit der l20 kommst durch 30 meter auch noch durch :)

ja die l30 ist um einiges größer (und verheizt gleich unmengen mehr an watt)

erlgrey

formerly known as der~erl
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 4439
wieso geht eigentlich keiner zu an gas wasser inst und holt sich a hand voll alu lamellen *kopfschüttel*

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
??? was ist nun besser ALU oder Kupfer Lamellen:confused:

wichtig ist auch das Lot weil das ja die verbindung herstellt zu den rohren.

kann man silberlot weichlöten?

bin kein heizungsbauer:D

black

Little Overclocker
Registered: Jun 2002
Location: In hell or heave..
Posts: 56
Kupferlamellen sind ihmo besser.

jhp
black_

watercool

Vereinsmitglied
BYOB
Registered: Jan 2003
Location: -
Posts: 5962
der unterschied ist nicht groß aber kupfer ist besser, dafür auch teurer. hat afair mal htfs mit kupferlamellen gegeben, hat zwar ein klein wenig gebracht aber das hat den mehrpreis nicht gerechtfertigt.

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
hm ,dann passt schon. ist egal der preis hab ja 2m² da:)

ich schleif grad die spiralen ab bevor ich sie in die rohre schieb und festlöte, nicht dass kleine kupfersplitter in die pumpe kommen:eek:

ich sollte das ding erstmal nen tag spülen lassen denk ich

kollektor

built 4 overclocking
Avatar
Registered: Apr 2001
Location: austria/NÖ/Möd..
Posts: 768
Zitat von p.schuesser
kann man silberlot weichlöten?

nein, weilst zwenig grad zambekommst. btw mit kupferlot kommst leider auch ned weiter -> bleibt nur mehr zinn. abgesehn davon wird das löten von dem radi ziemlich schwierig weilst ziemlich viele rohrreihen hast, zu denenst net wirklich hinkommst. also mach die lamellen nicht zu knapp beisammen.

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
hab ich mir schon gedacht.

ja das mit dem abstand und dann noch reinlöten ist blöd.

du hast den radi-turm gebaut, oder?

Fuchs

keeping smiling :-)
Avatar
Registered: Jan 2003
Location: OÖ//Wartberg
Posts: 1534
Zitat von p.schuesser
hab ich mir schon gedacht.

ja das mit dem abstand und dann noch reinlöten ist blöd.

du hast den radi-turm gebaut, oder?
hat er :eek:

nur (m)eine page
Bearbeitet von Fuchs am 25.09.2003, 11:55

ReDeR

Slow "mod-tion"
Avatar
Registered: Mar 2003
Location: germany
Posts: 2238
so hab heute die blecher in der länge mit stichsäge rausgeschnitten. löcher bohren und kanten abgleichen macht mein bruder auf arbeit.
sind ca. 40 belcher(jedes 18 löcher!!!) die 1cm abstand zueinander haben werden(wegen löten)

click to enlarge

und gestern hab ich plexi für AB gekauft. ich hab mir das ungefähr so gedacht:

click to enlarge

der deckel wird abgeschraubt und bekommt ne 1cm kante wo ne dichtung rein kommt. problem ist nur noch das alles dicht zubekommen und das stromkabel beim deckel mit raus zu bringen. wenn jemand verbesserungen hat -> bitte posten

wichtig ist nur dass alle anschlüsse unter wasser sind oder? was könnte man gegen beschlag machen? wollt schon ne düse die an decke spirtzt aber da ist ja dichtung für kabel:bash: HELP!
Bearbeitet von ReDeR am 26.09.2003, 15:07
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz