Prozessorkühlung mit gekühltem Wasser
rooster 29.04.2006 - 11:04 843 5
rooster
Bloody Newbie
|
Ein WC-Einsteiger bittet um Zusatzinfos und sonstigem brauchbaren 'Senf'.
<quote> Mit aktiven Durchlaufkühlern, die eine Kältemaschine oder ein Peltierelement enthalten, lässt sich das zur CPU-Kühlung verwendete Wasser unter die Temperatur der Umgebungsluft bringen. </quote>
Gefunden auf: <http://www.heise.de/newsticker/meldung/72423>
TIA und
|
watercool
Vereinsmitglied BYOB
|
welche zusatzinfos brauchst bzw. was ist dir unklar?
|
rooster
Bloody Newbie
|
Nun, z.b wie man das Argument des Stromverbrauches evaluieren kann? So à la Raumtemperatur über x Grad, dann zuschalten, weil sonst soundsoviele Eurolinge verbraucht.
Oder noch einfacher. Ab welchem Bedarf überhaupt interessant? Bekannte Fehlerquellen usw. Also wurscht, solange es irgendwie der Wissensbildung dient.
Ich trag den Gedanken herum einen Sammelbehälter in Form eines kleinen selbstgeschnitzten aquariumÄhnlichen Behälters zu basteln und von dort weg, per Schnellverschlüssen mehrere Kreise anzuhängen. Also 1 Kreis = ein PC. Und da wäre es als Unterstützung des Coolings vielleicht interessant für diesen 'Ausgleichs'-Behälter eine seperate CoolSchleife zu bauen. Somit haben alle gerade laufenden Kisten was davon.
Zur Positionierung: Ich bin eher ein 'Leisetreter' als ein 'Coolmaster'. Und eher ein 'Lebensverlängerer' als ein Formel I Fahrer, der pro Run einen Motor vernichten darf...
|
TOM
ElderOldschool OC.at'ler
|
|
rooster
Bloody Newbie
|
Sorry, da habe ich wohl nach dem falschen Begriffen gesucht, bevor ich diesen Thread aufmachte.
|
bluefoxx
Legend
|
:closed:
|