Prommy auf pelzi?
Domo-Kun 19.12.2003 - 22:51 492 7
Domo-Kun
im Weihnachtsstress
|
Also. ich hab mir gedacht wenn man mit ner Wak auf nem Peltier auf 0°C udn weniger kommt wie geil wär das dann mit ner Prommy (r404 moddet) auf nem Pelzi?
ich mein klar halterung wird vermutlich schwer und ich hab weder Pelzi noch prommy aber würd das überhaupt funken?
mfg
|
issue
Rock and Stone, brother!
|
gute idee... versuch mal den absoluten 0 punkt zu erreichen O_o was würds bringen? ob du jetzt -30 oder -50 hast is a wurscht imho
|
Domo-Kun
im Weihnachtsstress
|
Was bringen dann die -100°C vom Mäcci ? 3ghz und mehr
|
coolpire.at
OC Addicted
|
gute idee... versuch mal den absoluten 0 punkt zu erreichen O_o was würds bringen? ob du jetzt -30 oder -50 hast is a wurscht imho Ist eben nicht wurscht. Die Übertaktbarkeit steigt direkt proportional mit der CPU Temp. Mit -100°C kann man besser übertakten als mir -50°C
|
Aiwa
OC Addicted
|
Der Wirkungsgrad von Peltiers ist schlecht bei so tiefen Temperaturen und die zusätzlich 200 (?) Watt Abwärme zwingen jeden handelsüblichen Kompressor in die Knie. Es würde mich daher nicht überraschen, wenn die CPU Temps mit Peltiers sogar schlechter sind als ohne. Hättest du hingegen einen richtigen Monsterkompressor (Marke Samenbank *g*) könnten durchaus nochmal 10 bis 20°C drin sein. Allerdings wäre dann eine Kompressorkaskade sicher effektiver und nicht wesentlich teurer.
|
HaBa
VereinsmitgliedDr. Funkenstein
|
True.
Recht sinnlos, vor allem mit einer Prommy (die ist zu schwach für ein Peltier das genug "Saft" hat).
|
Hitman47
Little Overclocker
|
aiwa hat recht, der wirkungsgrad verschlechtert sich so dramatisch, dass man auf eine peltierkaskade umsteigen kann. dass die leistung einbricht, halte ich für unwahrscheinlich. der nl11f verdichter, der in der prometia steckt, schafft bis zu 608w bei -10 grad. wenn du jetzt ein peltier mit 170w kältleleistung; 220w stromaufnahme verwendest, dann müsste nun eine leistung von 390w abgeführt werden. die temperatur würde sich dann bei ca -16 grad einpendeln. wenn deine cpu 100w abwärme produziert dann müssten die 390w trotzdem abgeführt werden, da das peltier die nicht benötigte kälteleistung in eine temperaturdifferenz zwischen cold- und hot-platte verwandelt. die temperaturdifferenz würde bei den verbliebenden ca. 42% kälteleistung in ca. 25 kelvin umgewandelt werden. im endeffekt würdest du auf -41 grad kommen. die selbe leistung erreichst du auch ohne pletier, nur das du dir die stromkosten und anschaffungskosten vom peltierelement gespart hast. umso abwärme die cpu produziert und an die max. kälteleistung des peltierelementes reicht, umso mehr sinkt die leistung gegenüber der anlage ohne einen peltierelement.
Bearbeitet von Hitman47 am 20.12.2003, 03:44
|
Schmax
Ambitious but rubbish
|
Ein Peltier bringt, wenn man es mit gekühltem Wasser betreibt (ca. -10°C) die meiste Leistung (bzw. niedrigste CPU-load-Temperatur). Tests von einigen Leuten haben ergeben, dass unter -20°C sich die Temperatur der kalten Seite vom Peltier nicht mehr ändert, die maximale Leistung ausgeschöpft. Selbst wenn man die warme Seite mit einem Über-Kompressor (2-Stufige Kaskadenkühlung o.ä.) auf -60°C bringt, wird die CPU-Temperatur dadurch net besser.
|