Neuer Trend: Flüssig Metall Kühlungen?
Hornet331 04.04.2005 - 23:55 7339 67
master_burn
LegendLoading . . 40% . . . 50%
|
Hab ich heute gelesen und für euch zusammengefasst: Flüssiges Metall zur Kühlung Die neue Kühlung kommt von Sapphire unter dem Namen „Nanocooling“ auf den Markt. Hierbei kommt das physikalische Gesetz der Lorenzkraft zum Einsatz. Dieses besagt folgendes: Befindet sich ein stromdurchflossener Leiter in einem Magnetfeld, so wirkt auf ihn eine Kraft. (Sofern die Strom Richtung nicht parallel zur Magnetfeld Richtung ist). Die Kraftwirkung ist am größten, wenn Strom Richtung und Magnetfeldrichtung einem Winkel von 90° bilden. Diese Kraft nennt man auch Lorenz Kraft. Einige erinnern sich hierbei sicherlich noch an die „Drei-Finger-Regel“, mit der man die Kraftrichtung anhand des stromdurchflossenen Leiters unter Magnetfeldrichtung bestimmen kann. Auf diesem Prinzip beruht nun die Pumpe. Anstatt Wasser oder eine herkömmliche Heatpipe zu nutzen, welche die Wärme schnell zu einem Kühler leitet, wird hier flüssiges Metall genutzt. Beim Nanocooling wird dies durch eine „Pumpe“ die mittels der Lorenzkraft eine Fließrichtung erzeugt gelöst. Im Vergleich zu den derzeit angewandten Kühlungen bietet Nanocooling eine angeblich bis zu 40fach bessere Leistung (65-mal besser thermisch leitend als Wasser). Danach sorgen zwei Lüfter für den weiteren Abtransport der Abwärme. Insgesamt soll dies eben deutlich effizienter sein und auch leiser. Zumindest ist die Pumpe nahezu lautlos. Gefüllt und versiegelt benötigt der Kühler keine weitere Pflege mehr, keine Vorratsbehälter oder lästiges Nachfüllen und er ist fest mit der Karte verbunden und benötigt keine weitere Halterung mehr. Das in der Kühlung enthaltene flüssige Metall ist nicht giftig, nicht entflammbar und laut Hersteller absolut umweltfreundlich. Es handelt sich übrigens um eine Legierung aus Spuren von Gallium, Indium, Zinn und Zink mit einem Schmelzpunkt von 8°C. Eingesetzt wird es allein schon der Kosten wegen bei High-End-Karten wie der Radeon X850 XT und X850 XT PE. Der Name unter dem diese Karten auf den Markt kommen wird Blizzard heißen. (Quelle: WCM 234/Juni2005) Hier noch ein paar pics: ![click to enlarge](/attachment.php?attachmentid=80669&thumb=150) Ich find es klingt vielversprechend. Wir dürfen gespannt sein auf das fertige Produkt und die ersten Tests. Edit: Zufällig folgenden Link entdeckt: http://futurezone.orf.at/futurezone...8&tmp=91220
Bearbeitet von master_burn am 30.05.2005, 16:57
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
interessant. d.h. aber auch, daß diese legierung stromdurchflossen ist. daß es 65mal besser thermisch leitend ist als wasser ist ziemlich wurscht, da es viel mehr auf die spezifische wärmekapazität ankommt. das kühlmittel soll ja die wärme aufnehmen, nicht leiten. leiten muß es der kühlblock bzw. der radiator.
ziatat: "Legierung aus Spuren von Gallium, Indium, Zinn und Zink" wenn das jeweils nur in spuren vorkommt, woraus beseht dann der großteil? oder ists eher großteil gallium und der rest in spuren? denn gallium hat einen ziemlich niedrigen schmelzpunkt. wenn ich mich nciht täusch, liegt nur noch hg drunter (bei den metallen natürlich)
|
Hornet331
See you Space Cowboy
|
afaik muss ned das ganz gallium stromdurchflossen sein sondern nur ein teil, den rest besorgt die trägheit und der druck der durch die bewgung der teilchen aufgebau wird.
|
kleinerChemiker
Here to stay
|
stimmt auch wieder. nur wer sagt dem strom, daß er nicht auch den anderen teil durchfließen darf? im grunde hat man ja zwischen den 2 pole 2 unterschiedlich lange leiter, folglich würden beide stromdurchflossen sein.
|
Master99
verträumter realist
|
interessant. d.h. aber auch, daß diese legierung stromdurchflossen ist. daß es 65mal besser thermisch leitend ist als wasser ist ziemlich wurscht, da es viel mehr auf die spezifische wärmekapazität ankommt. das kühlmittel soll ja die wärme aufnehmen, nicht leiten. leiten muß es der kühlblock bzw. der radiator. falsch, prinzipiell geht es ja darum, die wärme so schnell&effizient wie möglich WEGzutransportieren... wenn ich dann also genug kühlmittel zum "heißen" punkt hinbekomme, dann ist es egal, wenn dessen wärmekapazität gering ist, is ja bei einer kompressorkühlung auch ähnlich!
|
othan
Layer 8 Problem
|
Ich frag mich wie das gewicht der karte aussieht. wie schwer darf eine pci-e karte sein? am schluss biegt sich die karte noch durch, weil der kühler 5kg schwer ist
|
XelloX
Nasenbohrer deluxe
|
falsch, prinzipiell geht es ja darum, die wärme so schnell&effizient wie möglich WEGzutransportieren... wenn ich dann also genug kühlmittel zum "heißen" punkt hinbekomme, dann ist es egal, wenn dessen wärmekapazität gering ist, is ja bei einer kompressorkühlung auch ähnlich! im grunde is die wärmekapazität nicht soo wichtig, nur wenn man eine um 65mal geringere spez wärmekap. hat, braucht man die 65fache durchflussmenge, um die gleiche wärme zu transportieren....
|
master_burn
LegendLoading . . 40% . . . 50%
|
|