Neue Kühlung für HD5770
Vanongart 11.03.2010 - 10:26 3015 8
Vanongart
Bloody Newbie
|
Hallo allesamt, Ich hab mir jetzt vor kurzem ein ganz neues Sys gegönnt :-) Darin hab ich eine Asus HD5770 ( ASUS HD5770 CuCore ) verbaut. Bin ansich zufrieden mit der Karte - aber wie immer nach 2 wochen: leiser könnte sie sein. Derzeit scheint es aber noch nicht wirklich alternativen zum verbauten kühler zu geben - bis auf den hier: Arctic Cooling Accelerato L2 ProDer kommt mir allerdings ein wenig unterdimensioniert vor - und vorallem scheint der doch noch recht laut zu sein. Hat wer ideen für eine alternative - oder ist der Accelerato eh tatsächlich der "richtige"/einzige ? Lg, Van
|
böhmi
AdministratorSpießer
|
Xigmatech Battle-Axe passt btw NICHT
müsste man eigene Brackets basteln
EDIT: der Arctic Cooling L2 ist auf meiner Powercolor ab Werk verbaut, laut und völliger Mist
|
lalaker
TBS forever
|
Powercolor steuert den Lüfter viel zu hoch an, das ist das Problem. Der Kühler reicht locker für die 5770 und sollte dementsprechnend mit niedrigen Drehzahlen betrieben werden. Ati CCC, wenn das Bios "versagt". Oder du nutzt gleich dn 7V-Adapter un dann ist er definitv leise. Fazit: Der L2pro passt schon
|
Vanongart
Bloody Newbie
|
Ich will ja niemandem im unwissen lassen, was sich der Kühlerkauf gebracht hat ^^
Zum ersten wünsche ich - ich hätte nicht getan. Denn:
Als ich den Kühler getauscht hab - ja klar war er ein wenig leiser - ABER die Temps sind um satte 10°(idle) 20°(last) gestiegen.
Somit hab ich jetzt unter Last auf der Karte schon 105° angezeigt bekommen (nach 20 mins 3DMark06)
Meine reaktion - oke: originalkühler wieder drauf (hat einen kupferkern was ich vorher nicht wusste) - und einfach den lüfter tauschen.
Keine Besserung. :-(
Keine ahnung was ich jetzt tun soll - die Karte funktioniert einwandfrei - aber die Temperaturen sind für mich nicht akpzetabel und vermutlich auf Dauer auch nicht das beste für die Karte.
Gibts vl. Ratschläge? Einzige "Hoffnung" - ist jetzt die WLP - denn da hab ich eine ~2-3 Jahre alte verwendet (Konsistenz ok, Arctic Silver 5) Kann das der Grund sein?
Oder vl. die RAM, Spannungswanlder-Kühlrippen? Das diese einen Luftstau in oberflächennähe verursachen?
Bitte wirklich um Ratschläge - ich kann wirklich keinen Grund mehr für das Verhalten erkennen.
Lg, Van
|
lalaker
TBS forever
|
Also die Temps sind für mich einfach nicht nachvollziehbar.
Hast du sie mit mehreren Tools verglichen?
Wie sieht´s mit Gehäuselüftung aus?
|
Vanongart
Bloody Newbie
|
Benutz GPU-Z und das ATI Control Center zum Auslesen - die sind sich über die Temp einig.
Das Gehäuse (Antec P183) ist meines erachtens ausreichend belüftet: 2x120mm Front 1x120mm Rear 1x120mm Top
Und ich hab die Benchs auch mit geöffnetem/geschlossenem Gehäuse laufen lassen - kein Unterschied.
Hab heute auch die WLP durch eine neu gekaufte Arctic Silver 5 getauscht - keine Besserung.
Fürs erste hab ich jetzt auf den Stock-Kühlkörper 2x80mm draufgebastelt - hält mir die Temp jetzt halbwegs in Schach. Ist halt auch keine entgültige Lösung - vl. such ich mir auch einfach einen "richtigen" Kühlkörper/Kühler - sofern sich ein kompatibler finden lässt.
Es ist mir auch wirklich ein Rätsel wie ein ab- und aufmontieren vom selben Kühler das Temperaturverhalten so zamhauen kann.
Bearbeitet von Vanongart am 17.03.2010, 01:51
|
lalaker
TBS forever
|
Also ich würde mit dem Händler Kontakt aufnehmen, das kommt mir doch sehr seltsam vor.
|
Unholy
Freak
|
war ja am namen _CU_CORE nicht erkennbar das es kupfer ist hast du schonmal anpressdruck + wärmeleitpaste probiert? arctic silver zb lg
|
Vanongart
Bloody Newbie
|
Jep - hätt ich ma denken können ^^ Naja nachher is man immer schlauer - von aussen hat man halt nichts gesehen vom CU-Kern. Ja mit Anpressdruck hab ich schon probiert - bissl weniger/bissl mehr. Als WLP kam immer die Arctic Silver zum Einsatz.
Lg, Van
|