"We are back" « oc.at

LN2 selber herstellen?

mat 11.06.2010 - 14:05 5172 15
Posts

mat

Administrator
Legends never die
Avatar
Registered: Aug 2003
Location: nö
Posts: 25517
Zitat
You can generate liquid nitrogen (LN2) in the comfort of your own home with some parts found on eBay. I have proven that this is possible by purchasing surplus equipment and assembling it as described in this post. I spent over a year searching eBay, so these parts are not really easy to find, but the total bill for the whole system was under $500. The device consumes about 300 to 400 watts of electricity and needs no consumables (just atmospheric air). The LN2 is produced at a net rate of about 1 liter per day. This comes out to 9.6 kWh/liter or $1.15/liter, which is substantially cheaper than having the local welding store fill up a thermos (granted the thermos must be cooled as it is filled, thus requiring more than its capacity of LN2).

click to enlarge

click to enlarge


Quelle: http://benkrasnow.blogspot.com/2008...-generator.html

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
naja 1l pro Tag ist jetzt ned grad die riesen Menge ;)

und ich bin mir da nict sicher ob das LN2 Sauerstoff frei ist

Castlestabler

Here to stay
Registered: Aug 2002
Location: Wien
Posts: 3776
Ob es Sinn macht ist wohl eine andere Frage.
Braucht ja doch einige Zeit bis man vernünftig viele LN2 für eine Session zusammen hat.
Eine nette Spielerei aber auf alle Fälle.

that

Hoffnungsloser Optimist
Avatar
Registered: Mar 2000
Location: MeidLing
Posts: 11342
cool! (wirklich :))

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
ein liter ist halt fast gar nichts, wenn man bedenkt, dass ein dewar täglich sicher uach ein bissl verliert.

besser wäre dann wohl so ein ding: :D
http://www.elan2.com/products.asp

Alriin_PCGH

Big d00d
Avatar
Registered: Jan 2010
Location: Wiener Neustadt
Posts: 143
Schaut super aus... nur was kostet so ein Teil?

Turrican

Legend
Amiga500-Fan
Avatar
Registered: Jul 2002
Location: Austria,Stmk.
Posts: 23254
Zitat von Alriin_PCGH
Schaut super aus... nur was kostet so ein Teil?
angeblich 10k+ $

die herstellung braucht halt auch ordentlich strom, also wirst im endeffekt nicht viel billger als bei einem händler fahren.

vorallem müssen sich die 10k+ $ dann erstmal rentieren..

noir

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Dec 2007
Location: Salzburg/OÖ
Posts: 2314
also ich find solche projekt wirklich klasse und muss hier meine bewunderung aussprechen nur leider ist es wirklich so das es einfach viel zu unwirtschaftlich ist
ln2 selbst herzustellen
bei so einem selbstgebauten teil wird man nie einen hochgenugen wirkungsgrad erreichen und um 10k kann ich mir lange ln2 holen ganz von dem 1nen kW leistung was das ding dann auch noch verheizt

noir

Overclocking Team Member
Avatar
Registered: Dec 2007
Location: Salzburg/OÖ
Posts: 2314
hab mal ne frage dazu dieser cryocooler funktioniert der mit einem peltiere element?
wäre es nicht viel produktiefer den unter druckstehenden stickstoff mit einem kompressor oder einer kaskade zu kühlen?

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4295
@Viper780: doch, ist Sauerstofffrei, ist ja eine Trennmembran lt. Zeichnung drinnen. Wobei das bischen Sauerstoff wohl auch nicht weiter schlimm wäre.

@noir: da ist sicher kein PElztier drinnen, das funktioniert nach dem Linde-Verfahren (http://de.wikipedia.org/wiki/Linde-Verfahren)
übrigens, produktiv hat nichts mit hoch/tief zu tun ;)

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
tja wir forschen an solche Membranen in einer Untergruppe und kann dir sagen das geht nur mäßig ;)

also wenn man nicht gerade Edelgase (ab)trennen will weiß ich nicht ob das wirklich so gut klappt, üblicherweise wirds einfach destilliert.

Sauerstoff ist halt mächtig reaktiv und neigt zu explodieren. Is mir selber im LAb mal bei einer Kühlfalle passiert wo über nacht zuviel O2 eindiffundiert ist und N2 verdunstet, bis mir alles um die Ohren flog....

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4295
O2 alleine wird aber kaum explodieren, da brauchst du schon was dazu. Wo es (angeblich) gerne passiert sind die Kühlfallen bei Pumpen, wenn man zu viel Luft durchsaugt und obendrein noch Lösungsmittel abgezogen hat. Klar, dann kanns bumm machen. Wenn du aber eine O2/N2 Mischung in ein Kupferrohr leerst, dann wird beides verdampfen und kühlen.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
flüssiges O2 oxidiert nahezu alles ;)
Ja es waren in meinem Fall Schmierfett und LM Dämpfe. Aber auch sonst musst halt aufpassen sobald was organisches in der nähe ist.

kleinerChemiker

Here to stay
Avatar
Registered: Feb 2002
Location: Wien
Posts: 4295
Ja, klar. Nur denke ich, daß beim Einsatz als PC-Kühlung das Risiko sehr gering ist, daß man org. Substanzen im Pot hat.

Viper780

Elder
Er ist tot, Jim!
Avatar
Registered: Mar 2001
Location: Wien
Posts: 50350
im Pot nicht, dass war ja auch bei mir nicht.

Sondern halt in der nähe wos leich hin kann, und da hast zB Küchenrolle ;)
Kontakt | Unser Forum | Über overclockers.at | Impressum | Datenschutz